Antiquariat Liberarius
Antiquariat Liberarius

Leopold (Heinrich) Cordier (1887-1939)

14.07.1887 Landau(Pfalz) - 01.03.1939 Gießen.

Der Kampf um die letzte Schanze

Cordier, Leopold: Der Kampf um die letzte Schanze. Die zehn Gebote zum Aufbau des inneren Lebens, Schwerin, Verlag Friedrich Bahn 1925, 3. Aufl., S. 84.

1. Der Herr, dein Gott!
2. Kann man Gott schauen?
3. Was ist uns der Name Gottes?
4. Ein verkannter Wohltäter
5. Die umstrittene Elternautorität
6. Ein alltäglicher Selbstmord
7. Der Kampf um die letzte Schanze
8. Ein verängnisvoller Diebstahl
9. Wider die Unwahrhaftigkeit!
10. Kranke Augen - kranke Herzen!

Buchgestaltung:

Verlagswerbung im Buch:

Evangelische Jugendkunde

Cordier, Leopold: Quellenbuch zur Geschichte der Evangelischen Jugend. Mit einer Beilage. Evangelische Jugendkunde. Erster Band, Schwerin, Verlag Friedrich Bahn 1925, (1. Aufl.), S. 496.

Vorwort
1. Kapitel. Die Vorstufe
Reformationszeit:
Martin Luther
Johannes Calvin
Pietismus:
Zinsendorf
Ernst Gottlieb Woltersdorf
Meyernrock-Basel
Carl August Döring-Eberfeld
Aufklärung, Klassizismus Freiheitskriege:
J. J. Rousseau
Der Göttinger Hainbund
Die deutsche Burschenschaft
2. Kapitel. Missionsjünglingsvereine
Karl Wilhelm Isenberg:
Satzung des Basler Missionsjünglingsvereins
Begründung eines Berliner Jungfrauen- ung Jünglingsvereins
Satzungen des Berliner Missionsjünglingsvereins
Nr. 1 des "Korrespondenzblattes" des Basler Jünglingsvereins
3. Kapitel: Jünglingsvereine mit sozialem Grundcharakter
Der Basler Verein für Sonntaggssäle
Der Bremer Hilfsverein für Jünglinge
Der Barmer Sonntagsverein für junge Handwerker und Fabrikarbeiter
Der Erlanger Handwerkerverein von Prof. v. Raumer
Der Stettiner Mittwochsverein unter Prediger Palmié
4. Kapitel. Die ersten Jünglingsbünde
Der rheinisch-westfälische Jünglingsbund
Der ostdeutsche Jünglingsbund
Die internationalen Beziehungen
5. Kapitel. Die auseinandersetzung über den sozialen Grundcharakter innerhalb der Jünglingsvereinsarbeit
Wichern und seine Mitarbeiter
Der Westen
Der Süden: Das erste Jugendpfarramt und Jugendhaus in Stuttgart
Der Norden und Osten
Adolf Stöcker und die Losung "Christlich-sozial"
Die weitere Stellungnahme zu den evang. Arbeiter- und Gesellenvereinen und den christlichen Gewerkschaften
6. Kapitel. Die weibliche Jugend
Fr. Härters Dienerinnenverein
Fabrikarbeiterinnenvereine
Wichern über Erziehung und Bewahrung der weiblichen Jugend
7. Kapitel. Anregungen vin außen und Begründung neuer Jugendvereinigungen
Christlicher Verein junger Männer (C.V.j.M.)
Bibelkränzchen (B.K.)
Deutsche Christliche Studentenvereinigung (D.C.S.V.)
Der Jugendbund füe Entschiedenes Christentum (E.C.)
Der Sittlichkeitsbund vom Weißen Kreuz)
Der Verband der evangel. Jungfrauenvereine
8. Kapitel. Staatliche Jugendpflegeerlasse
Preuß. Ministerialerlaß vom 24. November 1901
Erlaß des Preuß. Handelsministers vom 25. Juli 1908
Preußischer Jugendpflegeerlaß vom 18. Januar 1911
Preußischer Ministerialerlaß vom 30. April 1913
Allgemeiner preußischer Erlaß vom 17. Dezember 1918
Allgemeiner preußischer Erlaß vom 22. November 1919
Reichsjugendwohlfahrtsgesetz vom 9. Juli 1922
9. Kapitel. Kirchliche Jugendpflegeerlasse
Denkschrift des preuß Oberkirchenrats vom März 1876
Zirkularerlaß vom 19. März 1877
Ansprache vom 20. Februar 1879
Stellungnahme der Eisenacher Kirchenkonferenz 1896
Jugendpflegeerlaß vom Februar 1917
Kundgebung des Betheler Kirchentages, Juni 1924
10. Kapitel. Nationale Zusammenschlüsse und allgemeiner Ausbau des evangelischen Jugendwerkes
Das Jünglingsvereinswerk
Die Nationalvereinigung
Neue Zielsetzung
Allerlei Arbeitszweige und Arbeitsmethoden
Soldatenmission und Kriegsarbeit
Der C.V.j.M. und das christliche Pfadfindertum
Die B.K.- und M.B.K.-Arbeit
Der Verband für die weibliche Jugend
11. Kapitel. Neuere evangelische Gruppen und Bünde
Bund deutscher Jugendvereine (B.D.J.)
Sozialr Jugendgruppen
Studienkreise und Neulandbewegung
Christdeutsche Jugend
Vom Geist der "Neuen"
Die Köngener
Neuwerk
Der christliche Revolutionär
Die alten Verbände und die neue Jugend
12. Kapitel. Jugend und Religion. Jugend und Kirche
Die religiöse Gedankenwelt der Proletarierjugend
Jugend und Religion (idealistische Jugend)
Das Schuldgefühl der modernen Jugend
Jugend und Volkskirche (B.D.J.)
Evangelisation als Arbeitsprinzip in der Jugendarbeit
Die Krisis der Jugendbewegung
Chronologische Folge der Quellenstücke
Nachschlagewerk.

Buchgestaltung:

Cordier, Leopold: Die evangelische Jugend und ihre Bünde. Eine geschichtliche Einführung. Evangelische Jugendkunde. Zweiter Band, Schwerin, Verlag Friedrich Bahn 1926, (1. Aufl.), S. 828.

Vorwort
Einleitung. Jugend und Gemeinschaft
I. Teil. Die Vorstufe. Verselbständigung des jugendlichen Geistes als Voraussetzung neuzeitlicher Jugendarbeit
1. Kapitel. Jugend und Kirche im 16. und 17. Jahrhundert
1. Mittelalter
2. Reformationszeit
3. Katholische Kirche
4. Lutherische und reformierte Kirche
2. Kapitel. Die religiöse Verselbständigung des jungen Menschen im Pietismus und in der Aufklärung und die ersten evangelischen Jugendzusammenschlüsse
1. Pietismus: seine Bedeutung für die jugendliche Frömmigkeit
2. Einzelbeispiele pietistischer Jugendfrömmigkeit
3. Graf Zinsdorf und der Zinsdorfsche Sozietätsgedanke
4. Meyenrocks Verein der lebendigen Brüder
5. Aufklärung: ihre Bedeutung für die jugendliche Frömmigkeit
6. Rousseau, Lessing, Schleiermacher, Tugendbünde
7. Abschluß: Oberlin
3. Kapitel. Die geistige und politische Verselbständigung des jungen Menschen im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert und die evangelische Jugend
1. Die neue Zeit und die Jugend
2. Perthes - Klopstock, Pestalozzi
3. Hainbund, Sturm und Drang, Goethe und Schiller
4. Romantiker
5. Freiheitskriege, Urburschenschaft
4. Kapitel. Erweckungsbewegung und Missionsjugendvereine, das vorläufige Ergebnis religiöser Verselbständigung und der Vorbote künftiger Entwicklung
1. Erweckungsbewegung im allgemeinen
2. Engelmann-Stuttgart, Ludwig, Hofacker
3. K. A. Doering-Eberfeld
4. C. W. Isenberg und die ersten Missionsjugendvereine
5. Berliner und Hamburger Erweckungskreise
II. Teil. Der eigentliche Anfang. Die Begründung evangelischer Jugendarbeit im zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts
5. Kapitel. Die neue Lage des jungen Menschen 19. Jahrhundert
Auflösung des Familienverbandes - Jugend Exponent einer dreifachen Umschichtung: einer geistigen - einer wirtschaftlichen - einer gesellschaftlichen - Drei Aufbrüche evangelischer Jugend
6. Kapitel. Die Entstehung evangelischer Jugendarbeit in Hilfsvereinen für Jünglinge und den Handwerker- und Gesellenvereinen
1. Das Jahrzehnt der Begründung der ersten eigentlichen Jugendvereine
2. Handwerkerjugend und akademische Jugend ("junges Deutschland")
3. Die ersten Hilfsvereine für Jünglinge in Basel und Bremen (Mallet)
4. Hilfsvereine Handwerkervereine, Innere Mission
5. Enthaltsamkeitsvereine und Jünglingsvereine erbaulicher Art
7. Kapitel. Die Begründung des rheinisch-westfälischen Jünglingsbundes und die erste Krisis des evangelischen Jugendwerkes
1. Allgemeines zur Entwicklung der Jugendarbeit um 1848
2. Die Begründung des "Jünglingsboten"
3. Die Entstehung des "Rheinisch-westfälischen Jünglingsbundes"
4. Wichern und die Jugendarbeit
5. Die Abgrenzung des Rheinisch-westfälischen Jünglingsbundes gegenüber Wichern
8. Kapitel. Der organisatorische Ausbau des Jünglingsvereinswerkes: Ostbund, Südbund, Weltbund
1. Begründung des Ostdeutschen Jünglingsbundes
2. Das Jugendwerk in Sachsen, Württemberg (1. Jugendpfarramt), Baden, Hessen, Bayern; Christliche Vereine junger Kaufleute; Baptistische Jünglingsvereine
3. Die Vereinstätigkeit des Auslandes, Pariser Weltkonferenz und Pariser Basis, der Weltbund
9. Kapitel. Die Anfänge der weiblichen evangelischen Jugendarbeit. Katholische, studentische und allgemeine Jugendbestrebungen
1. Die weibliche evangelischen Jugendarbeit (Pflegevereine, Missionsjungfrauenvereine Mägdevereine, Sonntagsvereine, Fabrikarbeiterinnenvereine)
2. Katholische Jugendarbeit
3. Christliche Studentenverbindungen (Wingolf, Schwarzburgbund)
4. Allgemeine Jugendbestrebungen
III. Teil. Die entscheidende Wende. Erweiterung und Vertiefung der evangelischen Jugendarbeit im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts unter Einwirkungen von außen
10. Kapitel. Das neue Deutschland
Die weltpolitische Lage - Das neue Deutsche Reich - Die sog. Gründerzeit - Der Sozialismus - Der Kulturkampf - Der Pulsschlag der Zeit und die Jugend
11. Kapitel. Die Krisis des Jünglingsvereinswerkes in den siebziger Jahren, der neue Geist akademischer Jugend, evangelische Arbeitervereine
1. Rückgang des Vereinswerkes, die sozialen Probleme in den Jünglingsbünden
2. Adolf Stöcker, das Sozialistengesetz und die Jünglingsvereinsarbeit
3. Die "Berliner Bewegung!, Der "Verein deutscher Studenten"
4. Die evangelischen Arbeitervereine und christlichen Gewerkschaften und die Jünglingsvereine
12. Kapitel. Die neuerwachte Laienfrömmigkeit, der neue Typus evangelischer Jungmännerarbeit im Christlichen Verein junger Männer und der weitere Ausbau des evangelischen Jungmännerwerkes
1. Ausländische Frömmigkeitsbewegungen zur Überwindung des Unglaubens. Methodismus, Heiligungsbewegung, R. P. Smith in Deutschland
2. Eine neue deutsche Laienfrömmigkeit
3. Der Berliner C.V.j.M., Fritz v. Schlümbach. Die Eigenart des C.V.j.M.
4. Weltbund, C.V.j.M.-Methode und Jünglingsverein
5. Das erste nationale Jünglingsfest am Hermannsdenkmal und die Ansätze nationalen Zusammenschlusses. Außerkirchliche Jugendbünde
13. Kapitel. Die Selbsthilfe evangelischer Jugend im B.K. (Bibelkreis) und die D.C.S.V. (Deutsche Christliche Studentenvereinigung)
1. B.K.: Gründungsgeschichte und erste Entwicklung - Bedeutung und Eigenart der B-K.-Arbeit
2. D.C.S.V.: Grundlagen und Ausgänge - Die ersten Konferenzen - Die Kreisbildung, die Studentenvereinigung - Graf Pückler - Studentenweltbund, Studentenbund für Mission - Bedeutung der D.C.S.V.-Arbeit, Basis, Evangelische Wollen, Bibelfrage
14. Kapitel. Der Jugendbund für Entschiedenes Christentum und andere auf das Gelübde eingestellte Bestrebungen
1. Jugendbunf für E.C., sein amerikanischer Ausgang, die deutsche Begründung, das Gelübde, äußere und innere Entwicklung, Beurteilung
2. Methodistische Jugendbünde
3. Das Blaue Kreuz
4. Das Weiße Kreuz
15. Kapitel. Die evangelische Jungmädchenarbeit
1. Sonntagsvereine und Jungfrauenvereine
2. Freundinnen junger Mädchen
3. Marie Römele und ihre Jugendvereine
4. Johannes Burckhardt, die neue Zielsetzung der Jungmädchenarbeit - Der Vorstände-Verband der evangelischen Jungfrauenvereine - Weltbund evangelischer Jungfrauenverbände
16. Kapitel. Allgemeine Jugendbestrebungen
1. Katholische Jugendarbeit
2. Israelitische Jugendarbeit
3. Sport-, Spiel-, Turnvereine
4. Kaufmännische Verbände, Vereinigungen ehemaliger Schülerinnen -Jugendarbeit des Guttemplerordens
5. Die Haltung der evangelischen Kirche
6. Gesamtbild am Ende des Jahrhunderts
IV. Teil. Ausbau und Schicksalsfrage. Neubelebung und Krisis der evangelischen Jugendarbeit im neuen Jahrhundert
A. Im Zeichen der Jugendpflege
17. Kapitel. Die Lage des jungen Menschen zu Anfang des neuen Jahrhunderts. Staatliche und kirchliche Jugendpflege
1. Das Doppelgesicht der Zeit und die Zwiespältigkeit der modernen Jugend - Ansätze einer veränderten Haltung im allgemeinen Geistesleben
2. Die staatliche Jugendpflege: die vorbereitenden Erlasse - Der preußische Jugendpflegeerlaß vom 18. Januar 1911 - Das Reichsjugendwohlfahrtsgesetz vom 9. Juli 1912
3. Evangelisch-kirchliche Jugendpflege - Denkschrift des E.O.K.R. vom 10. Januar 1917
18. Kapitel. Das evangelische Jünglingsvereinswerk zu Anfang des neuen Jahrhunderts
1. Die Nationalversammlung und ihre Bedeutung
2. Art und Ziel der seelsorgerischen Arbeit
3. Pariser Weltkonferenz 1905
4. Soziale Gegenwartsfragen
5. Stellung zur allgemeinen Jugendpflege
6. Stellung zur Kirche und Gemeinde
7. Die weitere Ausgestaltung des Jugendwerkes
19. Kapitel. Die B.K.-Arbeit und die D.C.S.V. zu Anfang des neuen Jahrhunderts
1. B.K. Zentrale Organisation, äußere und innere Entwicklung
2. D.C.S.V. Das Ringen um eine neue Einstellung - Der S.f.M - Weltbundbeziehungen
20. Kapitel. Die evangelische Jungmädchenarbeit zu Anfang des neuen Jahrhunderts
1. Der Verband zur Pflege der weiblichen Jugend - Die Arbeit an besonderen Berufsklassen - Studienkreise - Verbandszentrale - Weltbund
2. Jugendgruppen des deutsch-evangel. Frauenbundes; deutsch-evangelischer Verband sozialer Jugendgruppen
3. Jugendverband evangelischer Arbeiterinnenvereine
4. Neulandbewegung
5. Mädchenbibelkreise und Deutsche christliche Vereinigung studierender Frauen (D.C.V.S.F.)
21. Kapitel. Der Bund deutscher Jugendvereine (B.d.J.)
Die Ausgänge - Clemens Schultz - Walter Classen - Helfervereinigung - B.d.J. - Äußere und innere Entwicklung
22. Kapitel. Der Jugendbund für E.C. und verwandte Bestrebungen
1. Jugendbund für E.C. Stellung zur Gemeinschaftsbewegung, Erweckungsbewegung, Pfingstbewegung
2. Blaukreuzjugendvereine
3. Das weize Kreuz und der Frauen- und Mädchenbund für sittliche Reinheit
4. Freikirchliche Jugendverbände
23. Kapitel. Die Jugendpflege anderer Konfessionen und beruflicher, humanitärer und parteipolitischer Verbände
1. Die katholische Jugendpflege - a. Jungmännervereine - b. Jungmädchenvereine
2. Die jüdische Jugendpflege
3. Jugendpflege zur körperlichen Ertüchtigung - Turnerschaft - Spiel- und Sportbewegung - Pfadfinderbewegung
4. Kaufmännische Jugendpflege
5. Jugendpflege der Frauenvereine
6. Jugendpflege der Lehrerschaft und Schule
7. Arbeiterjugendvereine - Sozialdemokratische Jugendvereine - Gewerkschaftliche Jugendvereine - Evangelische Arbeiterjugendvereine
8. Jugendherbergswesen und Zentralstelle für Volkswohlfahrt
B. Die deutsche Jugendbewegung
24. Kapitel. Sinn und Bedeutung der Jugendbewegung
1. Jugendbewegung als deutsche Bewegung - als jugendliche Selbsthilfe in der Kulturkrisis
2. Die Spannung zwischen Individualismus und Kollektivismus, neues Ichbewußtsein und neues Gemeinschaftserleben
3. Verwandte Erscheinungen in Kunst, Literatur, Philosophie, Pädagogik
25. Kapitel. Die autonome Jugendbewegung: Wandervogel, Freideutsche, Jungdeutsche, Entschiedene Jugend
Autonome und organisierte Jugendbewegung
1. Der Wandervogel
2. Die Freideutsche Jugend
3. Freideutsche und Jungdeutsche Bewegung - Deutsch-akademische Gildenschaft
4. Entschiedene Jugend
26. Kapitel. Jugendbewegung und Jugendpflege. Die organisierte Jugendbewegung
1. Das Verhältnis von Jugendpflege und Jugendbewegung
2. Bürgerliche Jugend: a. Deutsche Turnerschaft - b. Kaufmannsjugend - c. Guttempler - d. Jugendgruppen der Parteien - Deutsche Volkspartei - Deutschnationaler Jugendbund - Bimarckjugend, Jungnationaler Bund - d. Windthorstbünde, deutsch-demokratische Jugendvereine - Zionistische Jugend - d. Jungdeutschlandbund
3. Arbeiterjugend
4. Pfadfinderbewegung: Neupfadfinder - Ringpfadfinder
27. Kapitel. Jugendbewegung und Religion; Jugendbewegung und katholische Jugend
1. Jugendbewegung und Religion - a. Wandervogelfrömmigkeit - b. Religiosität Freideutscher Jugend - c. volkhafte Frömmigkeit - Jugendbewegung und Antroposophie - Neuentdeckung des Christentums - d. Religion der Arbeiterjugend
2. Jugendbewegung und katholische Jugend - a. Jugendbewegung und katholische Kirche - b. Quickborn, Jungborn, Kreuzfahrer - c. Großdeutsche Jugend - d. Neudeutschlandbund - e. Kongregationen, Jugendvereine, deutsche Jugendkraft
C. Jugendbewegung und evangelische Jugendarbeit
28. Kapitel. Jugendbewegung und Protestantismus. Die Entwicklung des jungen Luther
1. Jugendliche Autonomie und Protestantismus
2. Jugendbewegung und reformatorisches Denken - Der junge Luther - Die Überwindung der Krisis der Jugendbewegung vom Rechtfertigungserlebnis aus
29. Kapitel. Die Auseinandersetzung mit der sog. idealistischen Jugendbewegung und die Begründung neuer evangelischer Jugendgruppen
1. Die Erfurter - a. Udo Degenfeld, Jesus in unserem Schülerleben - Christliche wider idealistische Jugendbewegung - b. Der Hallenser B.K.-Gautag 1915, Mockert wider Backofen - c- Die Erfurter Führerblätter und ihre Kritik
2. a. Die Großenheidorner - Die Neugestaltung des B.K.-Treubund - b. Das Blatt "Feuer", die Jungevangelischen, das "Mutige Christentum"
3. Der Bund der Köngener - a. Die Krisis des Jahres 1919 - b. Die württembergischen S.B.K.s neuer Richtung - Bund der Köngener - Vom Wendepunkt der Jugendbewegung - Bund, Jugendreich (Königsbühl), Hochbund
4. Das Neue Werk - Die Ausgänge - Die Schlüchterner Jugend: die religiöse Grundhaltung - Das neue Menschheits- und Weltbewußtsein - Das neue Christuserleben - Vom inneren Werden der Bewegung - Bund oder Gemeinschaft? - Soziologische Grundfragen
5. Die Christdeutsche Jugend: a. Der christdeutsche Gedanke in der Geschichte - b. Die Ausgänge der Christdeutschen Jugend - c. Das Werden der Christdeutschen Bewegung: religiöse und volkhafte Einstellung - d. Unterwegs zum Christdeutschen Bund
30. Kapitel. Jugendbewegung und studentisches evangelisches Gemeinschaftsleben
1. Die "alte" und die "neue" D.C.S.V. - a. Kritisches aus den Kriegsjahren - b. Die ersten Nachkriegssemester - c. Der Neuaufbau der D.C.S.V.-Arbeit - d. Der Studentenweltbund - Der angelsächsische Reichgottesbegriff - e. Innerdeutsche Gegenwartsaufgaben
2. Die Studententagung Pforta
3. Wingolf und Schwarzburgbund - B.d.St.
31. Kapitel. Die großen evangelischen Verbände im Zeichen einer neuen Jugend
1. Der B.d.J. - Eisenacher Kriegstagung - Magdeburger Bundestagung - Wartburgtagung 1920 - Heidelberger Bundestag 1921 - Unser Dienst - Gotha-Tagung 1924 - Religiöse Zielsetzung
2. Reichsverband evangelischer Jungmännerbünde - a. Kriegszeit und unmittelbare Nachkriegszeit: Die Vereinskrisis und ihre Überwindung in neuer missionarischer Zielsetzung - b. Innere und äußere Festigung des Werkes - Die A.G. der C.V.j.M- Die Nationalkonferenz in Cassel als Wende - Vereinheitlichung und neue Einzelaufgaben - c. Einzelarbeitszweige: Christliche Pfadfinderschaft - Die Jungschararbeit - d. Stellung zur Volkskirche - e. Die "freie Jugend" - f. Der C.V.j.M. in der deutschen Schweiz - Die Jungreformierten - g. Weltbundbeziehungen
3. Der B.K.-Reichsverband und der deutsche Bund der M.B.K. - a. K.K. - Die Krisis der Nachkriegsjahre - Die Scheidung - Der chronische Umsetzungsvorgang - Die Entscheidungsfrage - b. M.B.K - Stellung zu Gegenwartsfragen - Bundeshaus, Bibelschule, Arbeitsweise
4. Der Verband für die weibliche Jugend - Der kirchliche Charakter - Der neue Geist - Das neue Wollen - Die Zielsätze - Die Weggenossenarbeit - Die neuen Gegenwartsaufgaben - Klub für junge Mädchen
5. Der Jugendbund für Entschiedenes Christentum und der Verband der christlichen Jugendbündnisse - a. Jugendbund und E-C. - Äußerer Aufschwung - Tagungen - Die innere Lage - E.C. und Jugendbewegung - b. Verband christlicher Jugendbündnisse
32. Kapitel. Rückblick und Ausblicl: Vom Jugendverein zur Jugendgemeinde
1. Die gegenwärtige Lage: Erkenntnis einer neuen Lebensstufe und einer neuen Gemeinschadtsform
2. Hemmungen und Hilfen - Überbündisches, Jugendring, Ausschuß der deutschen Jugendverbände, Gildenschaften
3. Unterwegs zum neuen Staat und zur neuen Familie
4. Unterwegs zur neuen Kirche - Vereinskirche oder Volkskirche? - Die evangelische Jugendgemeinde
Anmerkungen
Nachschlagewerk.

Buchgestaltung:

Verlagswerbung im Buch:

28.12.2012

Antiquariat

Antiquariat Liberarius
Frank Wechsler
Königsstrasse 13
19230 Hagenow

Telefon: 03883-66844803883-668448
Telefax: 032121249610

E-Mail: info@liberarius.de

E-Mail: antiquariat-liberarius@online.de

 

USt.Id.-Nummer: DE257740465

Das Buch

Der erste schreibt es,
Der zweite vertreibt es,
Der dritte verschmäht es,
Der vierte ersteht es,
Den fünften entflammt es,
Der sechste verdammt es,
Der siebente schätzt es,
Der achte versetzt es,
Der neunte verpumpt es,
Der zehnte zerlumpt es,
Der elfte vergräbt es,
Der zwölfte verklebt es
Zu Tüten, denn im Krämerladen
Da kommen sie schliesslich alle zu Schaden!

Heinrich Seidel

Buchempfehlungen für Mecklenburg

Wappen der Großherzöge von Mecklenburg, 19. Jahrhundert

Verlag Friedrich Bahn Schwerin 1891-1945

Regionales

Werft in Boizenburg um 1910
Druckversion | Sitemap
© © Antiquariat Liberarius