Antiquariat Liberarius
Antiquariat Liberarius

Veröffentlichungen des Mecklenburgischen Landeshauptarchivs

Veröffentlichungen des Mecklenburgischen Landeshauptarchivs 1-2/1, Schwerin, Petermänken-Verlag 1960-1962
Veröffentlichungen des Mecklenburgischen Landeshauptarchivs 2/2-3, Rostock, Hinstorff Verlag 1964-1965
Veröffentlichungen des Staatsarchivs Schwerin 4-6, Rostock, Hinstorff Verlag 1965-1968.

Benthien, Bruno: Die historischen Flurformen des südwestlichen Mecklenburg. Eine Studie zum Problem Dorf, Feld und Wirtschaft, zugleich ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der ländlichen Siedlungen im Bezirk Schwerin, Veröffentlichungen des mecklenburgischen Landeshauptarchivs in Verbindung mit der Staatlichen Archivverwaltung 1, Schwerin, Petermänken-Verlag 1960, S. 182.

Geleitwort
Vorwort
Einführender Teil
1. Aufgabenstellung
2. Die physisch-geographischen Grundlagen. Oberflächenformen - Böden - Wasserhaushalt und Klima
3. Der siedlungsgeschichtliche Hintergrund. Vor- und frühgeschichtliche Besiedlung - Wendische Zeit - Die mittelalterliche deutsche Kolonisation - Der mecklenburgische Ständestaat
Erster Hauptteil. Die historischen Flurformen des 18. Jahrhunderts
1. Die geschichtliche Situation im 18. Jahrhundert
2. Der Stand der Erforschung der historischen Siedlungsformen. Hausformen - Dorfformen - Flurformen
3. Die historischen Flurformentypen. Langstreifenartige Typen - Blockflurartige Typen - Gewannfluren - Gutsfluren - Stadtfluren - Sondertypen
4. Die flurformengeschichtlichen Quellen und ihre Auswertung, Das ungedruckte Archivmaterial - Die gedruckten Quellen und die Literatur - Das Luftbild der Gegenwart als flurformengeschichtliche Quelle
5. Das Ergebnis. Die Karte der historischen Siedlungsformen des südwestlichen Mecklenburg um 1770 mit Erläuterungen
Zweiter Hauptteil. Die entwicklungsgeschichtlichen Probleme
1. Das Alter der Langstreifenfluren im südwestlichen Mecklenburg. Das nachweislich kolonisationszeitliche Alter der langstreifigen Flureinteilung auf der Feldmark von Neustadt-Glewe - Die Fluren der Städte Parchim, Grabow, Boizenburg, Wittenburg, Hagenow, Dömitz und Crivitz
2. Der Anschluß der deutschen Dörfer an die vorhandenen slawischen Siedlungen. ENGELs siedlungsarchäologische Ergebnisse im Lichte der Flurformenforschung - Die Aussagen des Ratzeburger Zehntlehenregisters von 1230 im Vergleich mit den historischen Flurformen
3. Die Übertragung der Langstreifenflur aus Nordwestdeutschland. Die Herkunftsgebiete der Kolonisten - Die altsächsische Flur des deutschen Nordwestens - Die frühen Zeugnisse über die agrarische Nutzungsweise in unserem Raum - Das Fehlen der Plaggendüngung in Südwestmecklenburg und seine Ursache - Die Blockgewannfluren im Untersuchungsgebiet
4. Das Hufenproblem im südwestlichen Mecklenburg. Die verschiedenen Auffassungen in der Frage des Hufenbegriffes und der Hufen-maße - Ergebnisse aus dem südwestlichen Mecklenburg
5. Die agrarischen Nutzungsweisen im 18. Jahrhundert. Die Nutzungssysteme in SW-Mecklenburg nach der Landesvermessung von 1701 - Anbaufrüchte und Viehbesatz in den Lewitzdörfern um 1700 - Die Verbreitung der Schlagwirtschaft um 1770 - Das Verhältnis der Nutzungsweise zum Flurformentyp
6. Die Umgestaltung der Fluren durch die Vergüterung. Die Bildung großer adliger Gutswirtschaften auf dem Wege des Bauernlegens - Ausgewählte Beispiele für die Entwicklung vom Bauerndorf zum Rittergut
7. Die Separation und Vererbpachtung der bäuerlichen Hufen. Der Begriff der Separation - Die Vererbpachtung der bäuerlichen Hufen im Anschluß an die Aufhebung der Communionen - Ihre Bedeutung für die Entwicklung kapitalistischer Produktionsverhältnisse in der Landwirtschaft der domanialen Bauerndörfer - Beispiele für die Durchführung der Separation - Die Entstehung der Radialhufendörfer im Zuge der Separation - Das bäuerliche Dienstverhältnis
8. Büdner und Häusler im südwestlichen Mecklenburg. Der wirtschaftliche Hintergrund der Büdneransetzung und ihr Ergebnis - Die Häusleransiedlung - Die Umgestaltung von Dorf und Flur durch die Ansetzung der Büdner und Häusler
9. Die Aufsiedlung von Gütern nach dem Ersten Weltkrieg. Die Durchführung der Siedlung im Lande Mecklenburg - Siedlungsbeispiele aus dem Untersuchungsgebiet
Abschließender Teil
1. Die demokratische Bodenreform von 1945. Die Veränderung der sozialökonomischen Struktur - Die Entwicklung der Gutsflur zur Neubauernflur und des Gutsdorfes zum Neubauerndorf
2. Der genossenschaftliche Zusammenschluß der Einzelbauern. Die genossenschaftliche Flur
3. Schlußbemerkungen. Zusammenfassung der Ergebnisse - Die Produktionsweise als der ausschlaggebende siedlungsgestaltende Faktor
Literaturverzeichnis
Verzeichnis der Abbildungen.

Steinmann, Paul: Quellen zur ländlichen Siedlungs-, Wirtschafts-, Rechts- und Sozialgeschichte Mecklenburgs im 15. und 16. Jahrhundert. Amt Crivitz. Vogtei Crivitz (mit Land Silesen) und Vogtei Parchim, Veröffentlichungen des Mecklenburgischen Landeshauptarchivs 2/1, Schwerin, Petermänken-Verlag 1962, S. 375.

Vorwort
Einleitung
Quellen- und Literaturhinweise
Quellenteil
1410-1426 Gut Raduhn Pacht, Bede, Dienstgeld
1426 Gut Raduhn Bede
1436 Land Silesen, Vogtei Crivitz usw. Hebungen u. Hufen einzelner Dörfer
1441-1444 Gut Raduhn Pacht, Bede, Dienstgeld
1441 St. Marienkirche zu Parchim Hebungen des Marien-Magdalenen-Kalands
1442/44 Heil. Geist-Hospital zu Parchim Hebungen
1446 St. Marienkirche zu Parchim Hebungen des Marien-Magdalenen-Kalands
1448 Gut Schönberg Verpfändung
1452, 1453 St. Marienkirche zu Parchim Hebungen des Marien-Magdalenen-Kalands
1454,1456, 1457 St. Marienkirche zu Parchim Abweichungen von den Registern 1452, 1453
1453,1455 Gut Zieslübbe Verpfändung
1456a Heil. Geist-Hospital zu Parchim Hebungen
1456b Güter Göhren, Fenschendorf Pacht, Bede
1456c Gut Lancken Bede
1457a Gut Domsühl Dienste
1457b Gut Schönberg Hebungen
1457c Gut Schlieven Bede
1457d Gut Slate Pächte
1457e Gut Stralendorf Bede und Pacht
1458a Gut Klein Niendorf Bede, Pacht
1458b Güter Domsühl, Darze, Darsow Pächte
1458/63 Vogtei Parchim Schloßregister
1462 Güter Damerow, Domsühl Bede, Dienstgeld
1464 St. Marienkirche zu Parchim Hebungen des Marien-Magdalenen-Kalands
1473 Gut Langen Brütz Verpfändung
1485 Vogtei Crivitz Auseinandersetzung
1492 Vogtei Crivitz Schloßregister
1501 Parchimer Stadtgüter Damm, Matzlow, Slate Landbede
1503 St. Georgskirche zu Parchim Pächte
1504-1507 St. Georgskirche zu Parchim Abweichungen v. d. Register 1503
1505 Vogtei Parchim Beschreibung
1509, 1522 Gut Zieslübbe Pacht
1511, 1514 Gut Lancken Pacht
1515 Gut Klein Niendorf Pacht
1518 Amt Crivitz mit Vogtei Parchim Landbederegister
1518 Amt Crivitz mit Vogtei Parchim Amtsregister
1519, 1520 Gut Lancken Pacht
1521 Gut Gneven Pacht
1520/30 Gut Slate Pachte, Dienste
1521 Gut Klein Niendorf Pachte, Dienstgeld
1523 Amt Crivitz mit Vogtei Parchim Amtsregister
1529/45 St. Georgskirche zu Parchim Pächte
1532 Gut Gischow Pächte
1534 Kirchen zu Parchim, Crivitz und Umgebungen Pfarrgerechtsame und -hebungen
1542 Pfarren und Kirchen in und um Parchim Gerechtsame und -hebungen
1544 Gut Lancken Pächte
1545 Amt Crivitz mit Vogtei Parchim Amtsregister
1545/50 Wüstung „Muggelwitz" Beschreibung
1547a Amt Crivitz mit Vogtei Parchim Inventarium
1547b Amt Crivitz mit Vogtei Parchim Wiesenpacht, Holz- und Heuzins
1549 Gut Langen Brütz Beschreibung
1554 St. Marienkirche zu Parchim Pächte
1555 St. Georgskirche zu Parchim Pächte
1563a Amt Crivitz mit Vogtei Parchim Amtsregister
1563b St. Georgs- und St. Marienkirche zu Parchim Hebungen der Pastoren und Kirchen
1563c St. Georgskirche zu Parchim Meßkorn und Pächte des Pastors und Küsters
1564 Kirchenökonomie zu Parchim Hebungen
1565a Kirchenökonomie zu Parchim Hebungen
1565b Gut Langen Brütz Pächte", Dienstgeld, Ablagerhafer
1566  Amt Crivitz mit Vogtei Parchim Amtsbuch (Auszug)
1567a Gut Friedrichsruhe Leibgungsbeschreibung
1567b Amt Crivitz mit Vogtei Parchim Inventarium
1568a Kirchspiel Crivitz Pfarrer-, Küster- und Organistenhebung
1568b Gut Paarsch Pächte
1569a Amt Crivitz mit Vogtei Parchim Landbederegister
1569b Gut Paarsch Pächte
1570a Amt Crivitz mit Vogtei Parchim Hauptabweichungen vom Landbederegister 1569
1570b Stadt Parchim Pachte in verschiedenen Dörfern
1571a Amt Crivitz mit Vogtei Parchim Pächte
1571b Amt Crivitz mit Vogtei Parchim Hauptabweichungen vom Landbederegister 1569
1571c Kirchenökonomie zu Parchim Hebungen
1571-1574 Stadt Parchim Pächte in verschiedenen Dörfern
1573 Güter Schlieven und Garwitz Beschreibung
1574 Güter Schlieven und  Garwitz Pacht- und Dienstregister
1575 Kirchenökonomie zu Parchim Hebungen
1575, 1576 Stadt Parchim Pächte in verschiedenen Dörfern
1576,1578 Gut Bülow Zeugenverhör
1577,1578 Stadt Parchim Pachte aus verschiedenen Dörfern
1578a Güter Frauenmark u. Grebbin Beschreibung
1578b Güter Peckatel, Petersberg und Mueß Pacht
1579a Stadt Parchim Pächte in verschiedenen Dörfern
1579b Gut Möderitz Beschreibung
1580a Amt Crivitz mit Vogtei ParchimAmtsregister (Fragment)
1580b Kirchenökonomie zu Parchim Hebungen
1580-1583 St. Georgskirchezu Parchim Pächte
1581a Stadt Parchim, Pachte in verschiedenen Dörfern.
1581b Gut Dargelütz Beschreibung.
1582 Gut Garwitz Pächte, Dienstgeld
1584 Amt Crivitz mit Vogtei Parchim Landbederegister
1585a Güter Greven, Lancken und Wüstung Beckendorf Beschreibung
1585b St. Georgskirche zu Parchim Pächte
1585c Kirchenökonomie zu Parchim Hebungen
1585d Amt Crivitz mit Vogtei Parchim Hauptabweichungen vom Landbederegister von 1584
1586a Amt Crivitz Gebäudebeschreibung und Inventarbestand von Schloß, Amt und Bauhöfen
1586b Gut Garwitz Beschreibung
1588a Gut Wessin  Zeugenaussagen
1588b Kirche zu Pinnow Verzeichnis der Schuldner und Forderungen
1589a Gut Raduhn Pächte, Münzpfennige, Dreschergeld
1589b Gut Raduhn Austausch der Gerechtsame
1589c Güter Gneven u. Petersberg Pächte
1590a Gut Barnin Pächte
1590b Gut Raduhn Meßkorn, Hopfengärtenpacht
1590c Güter Gischow und Rom Zehnte
1590d St. Georgskirche zu Parchim Pächte
1590e Kirchenökonomie zu Parchim Pächte
1591 Gut Peckatel Pacht
1592a Güter Zittow und Langen Brütz Pächte
1592b Gut Gädebehn Beschreibung
1592c Amt Crivitz mit Vogtei Parchim Inventarium
1592/93 Kirchspiel Crivitz Pfarrer- und  Organistenhebungen
1592(1593) Kirchspiel Frauenmark Pfarrer- und Küsterhebungen
1593a Gut Klein Niendorf Pächte, Hundekorn
1593b Güter Gneven und Petersberg Pächte
1594a Gut Rom Zeugenverhör
1594b Stadt Parchim Pächte aus verschiedenen Dörfern u. Mühlen
1595a St. Georgskirche zu Parchim Pächte
1595b Kirchenökonomie zu Parchim Hebungen
1595c Güter Cambs und Retgendorf Pächte
1596, 1597 Gut Garwitz Zeugenverhör
1598a Gut Klein Niendorf Pächte, Hundekorn, Zehnte
1598b Hof Barnin Verpachtung
1598c Gut Langen Brütz Pflugdienste
1599a Güter Cambs und Retgendorf Pächte
1599b Hof Kobande Verpachtung
1599c Kirchenökonomie zu Parchim Hebungen
1600a Gut Darze Pflugdienste
1600b St. Georgskirche zu Parchim Pächte
1600c Güter Cambs und Retgendorf Pächte
1600d Kirchenökonomie zu Parchim Hebungen
1600/03 Kirchenökonomie zu Parrhim Hebungen
Anlage 1: Ritterschaft des Amtes Crivitz und der Vogtei Parchim (1506 - 1599)
Anlage 2: Vergleiche zwischen Bauern aus Raduhn über Erbgut (1577 - 1581)
Ortsregister
Bemerkungen zu der Karte Amt Crivitz um 1550.

Cordshagen, Christa: Quellen zur ländlichen Siedlungs-, Wirtschafts-, Rechts- und Sozialgeschichte Mecklenburgs im 15. und 16. Jahrhundert. Amt Neustadt, Veröffentlichungen des Mecklenburgischen Landeshauptarchivs 2/2,Rostock, Hinstorff Verlag 1965, S. 348.

Vorwort
Amt Neustadt, territoriale Entwicklung
Quellenteil:
1407,1412,1413 Amt Neustadt, Schloßregister
1427,1429 Amt Neustadt, Schloßregister
1436 Gut Granzin, Verkauf
1447 Gut Brenz, Pacht und Bede
o.J. (Mitte 15. Jh.) Güter Steinbeck, Fahrbinde, Primank, Belehnung
1453 Amt Neustadt, Schloßregister
1458, 1459 Amt Neustadt, Schloßregister
1460,1461,1462 Amt Neustadt, Schloßregister
1462 Gut Dütschow, Pacht
1464, 1465, 1466, 1467, 1468 Amt Neustadt, Schloßregister
1471,1472,1473 Amt Neustadt, Schloßregister
1472 Amt Neustadt, Bede
1473 Amt Neustadt, Nachbede
1473 Güter Barkow, Granzin, Spornitz, Verkauf
1475,1476,1477 Amt Neustadt, Schloßregister
1479, 1480 Amt Neustadt, Schloßregister
1503 Amtsbäuhöfe Neustadt, Neuhof, Kolbow, Inventar
1506 Krug zu Wabel, Belehnung
1509 Krug zu Wabel, Belehnung
1517 Gut Stolpe, Stolbede
1518 Güter Brenz, Dütschow, Blievenstorf, Pacht
1522 Güter Brenz, Dütschow, Blievenstorf, Belehnung
(1526) Güter Blievenstorf, Stolpe, Belehnung
1532 Gut Spornitz, Belehnung
1534 Amt Neustadt, Kirchenvisitation
o.J. (um 1550) Gut Wabel, Pfandeinlösung
o.J. (2. Hälfte 16. Jh.) Kirche Brenz, Pfarrhebung
1553 Stadt Neustadt, Kirchenvisitation
1553 Amt Neustadt, Steuer - Kaiserschoß
1554 Gut Spornitz, Belehnung
1554 Gut Spornitz, Belehnung
1555 Gut Spornitz, Belehnung
1555 Amt Neustadt, Ablager
1557 Schulzenamt Brenz, Besitzbestätigung
o.J. (nach 1559) Amt Neustadt, Hufenstand
1562 Amt Neustadt, Dienste
1564 Güter Barkow, Granzin, Beschreibung
1565 Güter Barkow, Granzin, Spornitz, Verkauf
1567 Amt Neustadt, Kirchenvisitation
1568 Amt Neustadt, Amtsbeschreibung
1569,1570,1571 Amt Neustadt, Landbede
1572 Gut Brenz, Inventar
1572 Amt Neustadt, Kirchspiele und Hufenstand
1575 Amtsbauhöfe Neustadt, Neuhof, Kolbow, Jasnitz, Inventar
1575 Güter Brenz, Blievenstorf, Schäferei, Dienste, Ablager, Holzung
1576 Amtsbauhöfe Neuhof, Kolbow, Jasnitz, Mühlen, Schmelzhütte, Ziegelei, Inventar
1576 Amt Neustadt, Beschreibung
1581 Stadt Neustadt, Kirchenvisitation
1583 Gut Steinbeck, Schäferei
1584 Güter Brenz, Blievenstorf, Schäferei, Dienste, Abgaben, Holzung
1586 Amtsbauhöfe Neuhof, Kolbow, Jasnitz, Mühlen, Schmelzhütte, Ziegelei, Inventar
1587 Ziegelei zu Brenz, Zieglerordnung
1592 Bauhöfe Kolbow, Neuhof, Dreenkrögen, Jasnitz, Mühlen, Hammerschmiede, Messing- und Kupferhütte, Inventar
1592 Gut Brenz, Verkauf
(1594) Pfarre Spornitz, Pfarrhebung
o.J. (vor 1595) Amtsbauhöfe Kolbow, Neuhof, Dreenkrögen, Jasnitz, Besoldung und Deputat des Gesindes
(1595) Gut Steinbeck, Taxation
(1596) Gut Steinbeck, Taxation
1596 Gut Steinbeck, Verkauf
1596 Gut Fahrbinde, Verkauf
1599 Gut Muchow, Gerichtsbarkeit
1599 Güter Steinbeck, Fahrbinde, Verkauf
o.J. (1601) Amt Neustadt, Ertragsanschlag
1506-1597 Die Ritterschaft im Amte Neustadt
Registerteil:
Auflösung der Abkürzungen
Münzen, Maße, Gewichte
Sach- und Wortregister
Ortsregister
Karte des Amtes Neustadt um 1550.

Cordshagen, Hugo: Der Küstenschutz in Mecklenburg. Seine Geschichte von den Anfängen bis zum Jahre 1945. Veröffentlichungen des Mecklenburgischen Landeshauptarchivs 3, Schwerin, Petermänken-Verlag 1964, S. 257.

Vorwort
I. Einleitung
1. Die Quellenlage zur Geschichte des Küstenschutzes in Mecklenburg
Archivalische Quellen
Literarische Quellen
2. Die für den Küstenschutz in Mecklenburg zuständigen Behörden
3. Das mecklenburgische Landesrecht in seiner Beziehung zum Küstenschutz
4. Die Küstenverhältnisse im mecklenburgischen Ostseebereich
II. Von den Anfängen des Küstenschutzes in Mecklenburg bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts
1. Die Schutzbestrebungen im Gebiet der Stadt Rostock und im Domanium bis zum Jahre 1800
2. Die Schutzbestrebungen bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts
im Rostocker Stadtgebiet
im  Domanium
III. Die Gutachten preußischer Wasserbautechniker von 1865 und 1871 für die mecklenburgische Ostseeküste und ihre Auswirkungen
1. Das Gutachten des Oberbaurats Gotthilf Hagen für die domaniale Küstenstrecke
2. Die unmittelbaren Auswirkungen des Hagenschen Gutachtens
im Amt Ribnitz (Fischland)
im Amt Doberan (Heiligendamm und Börgerende)
im Amt Wismar (Poel)
im Amt Grevesmühlen (Tarnewitz)
im Rostocker Stadtgebiet
3. Das Gutachten des Wasserbauinspektors L. Franzius für das Gebiet der Stadt Rostock vom Jahre 1871
IV. Die Wirkungen der Sturmfluten von 1872 und 1874 auf die Küste und ihre Schutzwerke und die danach durchgeführten Wiederherstellungs- und Schutzmaßnahmen
1. Die Wirkung der Sturmflut von 1872
im Domanialamt Ribnitz und im Ribnitzer Stadtgebiet
im Rostocker Stadtgebiet
im Domanialamt Doberan einschließlich der Anlagen bei Heiligendamm
im Domanialamt Bukow einschließlich der dort belegenen ritterschaftlichen Güter
im Domanialamt Wismar mit den ritterschaftlichen Gütern Damekow und Dreveskirchen
im Gebiet der Stadt Wismar
im Gebiet der ritterschaftlichen Güter Zierow und Eggerstorf
im Domanialamt Grevesmühlen
am Ufer von Redewisch
am Ufer von Elmenhorst und Brook
2. Äußerung des preußischen Oberlandesbaudirektor Gotthilf Hagen zu einigen Fragen des mecklenburgischen Küstenschutzes nach der Sturmflut von 1872
3. Stand der Wiederherstellungs- und Schutz arbeiten im Sommer 1873
4. Die Wirkung der Sturmflut vom Februar 1874
5. Das technische Gutachten des preußischen Baurats L. Franzius von 1874 für den Rostocker Küstenbereich
6. Die preußischen Auffassungen vom Küstenschutz auf dem Darß, dem Zingst und dem Fischland nach den Fluten von 1872 und 1874
7. Die Deichbauten nach 1872/74
auf der Halbinsel Wustrow
zwischen Wustrow und Dierhagen auf dem Fischland
Die Binnendeiche auf dem Fischland 1874
8. Die Kosten der durch die Sturmfluten von 1872 und 1874 verursachten Wiederherstellungs- und Schutzmaßnahmen
9. Die Pläne des Oberbaurats Jatzow für eine Reform der mecklenburgischen Küstenschutzorganisation 1875
10. Die landespolizeilichen Verordnungen zum Küstenschutz in den siebziger Jahren
11. Der Zustand der mecklenburgischen Ostseeküste gegen Ende der siebziger Jahre
V. Die Küstenschutzbestrebungen von 1878 bis zur Einstellung der Küstenschutzarbeiten im Jahre 1904
1. Die Bewährung der nach 1872/74 geschaffenen Anlagen in der Sturmflut von 1883
2. Die mecklenburgische Küstenkartierung, speziell die Küstenkarten des Kammeringenieurs F. Günther von 1885/87
3. Die Schutzbestrebungen im Amt Ribnitz
Die unterschiedlichen Auffassungen des Baudirektors Mensch und des Landbaumeisters Dornblüth über Küstenschutzmaßnahmen im Amt Ribnitz
Die Längspfahlwerke im Ostseeküstenbereich des Amtes Ribnitz
Die Auffassung des Landbaumeisters Gaster, Doberan, von der Zweckmäßigkeit der Küstenschutzanlagen im Amt Ribnitz
Verschiedene Experimente im Amt Ribnitz
4. Die Schutzbestrebungen im Amt Doberan
Die Uferstrecke vom Heiligen Damm bis zum Hochufer von Nienhagen und die Deichprojekte des Baudirektors Mensch
Die Projekte des Landbaumeisters Gaster für die Strecke von der Börgerender Feldmarksgrenze bis zur Jemnitzschleuse
Das Gutachten des preußischen Baurats Wellmann von 1892 und die Stellungnahme der Amtsbaubehörde Doberan
Ein neues Projekt des Baudirektors Mensch und die Bedenken der Amtsbaubehörde
Die weitere Entwicklung im Amt Doberan bis 1904
5. Die Schutzbestrebungen bis 1904
im Amt Bukow
auf Poel
im Amt Grevesmühlen
6. Zusammenfassung und Wertung der Küstenscbutzbestrebungen von 1878-1904
VI. Die Küstenschutzbestrebungen im Gebiet der Stadt Rostock von 1878 bis 1915
1. Der Weststrand bis 1883
2. Der Oststrand 1883
3. Das einheitliche System der Schulzmaßnahmen im Rostocker Küstenbereich unter dem Hafenbaudirektor Karl Kerner 1885-1915
Der Weststrand
Der Oststrand bis Rosenort
Der Oststrand von Rosenort bis zum Stromgraben
Bewährung des Rostocker Strandes in der Sturmflut vom 30. Dezember 1913
Zusammenfassung und Wertung der Kernerschen Schutzmaßnahmen für den Rostocker Küstenbereich
VII. Das Gutachten des preußischen Oberbaurats Germelmann. Neubeginn und Entwicklung der Küstenschutzbestrebungen im domanialen Ostseegebiet bis zum Ende des ersten Weltkrieges
1. Das Germelmannsche Gutachten von 1904
2. Die von der Domanialverwaltung nach dem Gutachten Germelmanns beschlossenen Grundsätze für den weiteren Schutz der Ostseeküste
3. Die Schutzbestrebungen im Amt Ribnitz
Die allgemeine Stellung der Amtsbaubehörde Ribnitz zur Fortsetzung der Küstenschutzmaßnahmen nach dem Germelmannschen Gutachten
Die Schutzmaßnahmen am Strand von Graal-Müritz
Die Schutzmaßnahmen auf dem Fischland
4. Die Schutzbestrebungen im Amt Doberan
5. Die Schutzbestrebungen im Amt Bukow
6. Die Poeler Küste (Timmendorfer Strand)
7. Die Schutzbestrebungcn im Amt Grevesmühlen
8. Die Denkschrift der Domanialverwaltung vom April 1914
VIII. Der Küstenschutz in Mecklenburg während der Zeit der Weimarer Republik und des Faschismus
1. Die Situation nach der Novemberrevolution von 1918
2. Der Wandel in der Auffassung vom Küstenschutz in Rostock unter dem Hafenbaudircktor Kiecker und die Preisgabe des Kernerschen Buhnensystems
3. Der Küstenschutz im Bereich der Wasserbauämter Rostock (Güstrow) und Schwerin
4. Das Auftreten der Schiffsbohrmuschel im mecklenburgischen Küstenbereich
5. Der Generalplan des Reichsernährungsministers zum Schutz der mecklenburgischen Küste
6. Zusammenfassung und Wertung
Anmerkungen zu I. und II.
III.
IV.
V.
VI.
VII.
VIII.
Verzeichnis der Abbildungen
Quellen und Literatur
Anlage: Übersichtskarte des mecklenburgischen Küstenbereichs.

Baudis, Klaus: Julius Polentz. Dichter und Publizist. Mit einer Auswahl seiner Gedichte, Aufsätze und Briefe, Veröffentlichungen des Staatsarchivs Schwerin 4, Rostock, Hinstorff Verlag 1965, S. 278, 16.

Vorwort
Julius Polentz. Lebensbild eines Mecklenburger Achtundvierzigers. Sein Wirken als Dichter, revolutionärer Publizist, demokratischer Politiker und Organisator der Arbeitervereine
Einleitung
Ein junger Mann kehrt heim
Elternhaus
Erste Dichtungen
Anwalt der "kleinen" Leute
Gesellschaftliche Verhältnisse der Vaterstadt Schwerin
Mecklenburgische Zustände
Hamburger Zeit und Poggesche Reformprojekte
Mecklenburger Hoffnungen auf das Jahr 1848
Im ersten Strahl der Freiheitssonne
Ursachen und Ausbruch der bürgerlichen Revolution in Deutschland
Märztage in Mecklenburg
Polentz' Heimkehr; sein erstes Eintreten für ländliche Tagelöhner
Bewegungen der Landbevölkerung
Haltung zur Revolution und Tätigkeit im Reformverein
Herausgabe und Haltung des "Meklenburgschen Bürgerfreunds"
"Klänge der Zeit"
Wirksamkeit unter verschiedenen Bevölkerungsschichten; eigene Lebensverhältnisse
Politischer Standort und Stellung zur Arbeiterklasse
Verbindungsverbot für Arbeiter vor der Revolution
Gründung des Schweriner Arbeitervereins
Verbindung zur "Arbeiterverbrüderung"
Programm der "Arbeiterverbrüderung"
Entwicklung  des Schweriner Arbeitervereins unter Polentz' Leitung
Ende des "Bürgerfreunds"
Genannt dem Volk sein Recht und seine Pflichten
Wirken unter der Landbevölkerung und erste Denunziationen
Kritik an Frankfurter Nationalversammlung und verfassungsgebender mecklenburgischer Abgeordnetenversammlung
Forderungen, Politisierung und verstärkter Zusammenschluß der Arbeiter in der Revolution
Auftreten auf dem Kongreß norddeutscher Arbeitervereine
Lage und Vereine der Landarbeiter und Kleinbauern
Politik und Geselligkeit im Arbeiterverein
Verbindungen zu Mitgliedern des Bundes der Kommunisten
Konrad Schramm in Schwerin
Ewald Cosmus Leonhard von Frisch und Fischkarrer Laasen
"Adresse und Petition" der ritterschaftlichen Tagelöhner an die Abgeordnetenversammlung
Publikandum des Großherzogs vom 9. März 1849 gegen Landforderungen
Wirkung auf die Tagelöhner
Lehrer Heinrich Meier
Wasserarzt Theodor Hahn
Haltung des Arbeitervereins in der Endphase der Revolution
Niederlage der Revolution und Rache der Sieger
"Heuler" und "Wühler" auf dem Güstrower "Volkstag"
"Stockschläge auf den Magen" für Dienst an der Sache
Der gefangene Hochverräter
Einleitung der Untersuchung
Majestätsbeleidigendes Lied vom "deutschen Treibjagen"
Ehrabschneider am Werke
Verhaftung im Morgengrauen
Der Hochverrat der Konterrevolution
Bürgermeister Strempel denunziert Polentz
Tod der Schwester
Überführung ins Bützower Kriminalgefängnis
Gefängniszustände
Ungebrochenheit des Inkulpaten
Gedichte aus dem Kerker
Gesinnungstreue und Selbstverteidigung
Urteil in erster Instanz
Strafantritt in der Bastille Mecklenburgs
Nie kann vergessen ich die trüben Stunden
Haltung des Bürgertums in der Reaktionszeit
Resignation des Delinquenten
Frei, doch gebrochen
Im Würgegriff der Klassenjustiz
Tod und Vermächtnis
Ausgewählte Gedichte
Vormärz
1  Auf die Kunde, daß Herwegh gefangen sei
Revolutionsjahr 1848 / Klänge der Zeit
2  In der ersten Stunde des Jahres 1848
3  Es werde Tag!
4  Es ward Tag!
5  Das freie Wort
6  Zwiegespräch zwischen einer Studentenfreischar in Schleswig-Holstein und ihrem Führer
7  Schwarz-Rot-Gold
Nach der Niederlage / Lieder eines gefangenen Demokraten
8  An meine Freunde
9  Der gefangene Hochverräter
10  Mut!
11  Die Nachtwächter
12  Die Pfaffen
13  Wahre Freiheit
14  Der gute König
15  An die Nacht
16  Der Flüchtlinge Abschied vom Vaterland
17  Gesetz und Ruhe
18  Am 18. März 1850
19  Am Karfreitag des Jahres 1850
20  Freiheit, die ich meine
21  Von der Alpe tönt das Horn
22  Drum frisch. Gesellen, Kraft und Mut!
23  Und Freundestreu und Wahrheit gilt noch stets als heilge Pflicht
Aus den "Liedern eines Gefangenen"
24  Ich muß nun einmal singen
25  Ja?
26  Warum so froh?
27  Liebe und Haß
28  Klage
29  O weine nicht die Äuglein rot
30  Neues Leben
31  Ach, wenn du wärst mein eigen
Kerkergesänge
32  Fragment zu einem Eisernen ABC
33  Meine Wohnung
34  Frühlingstraum
35  Herbstwind
Artikel aus dem "Meklenburgschen Bürgerfreund"
Der Traum deutscher Einheit
Neujahrsgruß des „Meklenburgschen Bürgerfreundes" an alle, die ihn lesen, lesen werden und lesen könnten
Friedrich Wilhelm IV. deutscher Kaiser
Petition des Schweriner Arbeitervereins an die Mecklenburgische Abgeordnetenkammer
Briefe an Otto Lübbert
Statuten des Schweriner Arbeitervereins vom Herbst 1849
Statuten des Schweriner Arbeiter-Gesang-Vereins
Anmekungen
Zur biographischen Darstellung
Zu den Gedichten
Zu den Briefen an Otto Lübbert
Quellen- und Literaturverzeichnis
Bildteil
Zu den Abbildungen.

Die hier vorgestellten Bücher sind als Empfehlungen und Übersicht über die Schriftenreihe zu verstehen. Viele dieser Bücher haben wir als "Einzelexemplare" zeitweilig im Angebot.
Um in unseren Bestand zu schauen, nutzen Sie bitte unsere Suche.
Um in die Angebote anderer Händler zu schauen, empfehlen wir das genossenschaftliche Verkaufsportal Antiquariat.de.

Antiquariat

Antiquariat Liberarius
Frank Wechsler
Königsstrasse 13
19230 Hagenow

Telefon: 03883-66844803883-668448
Telefax: 032121249610

E-Mail: info@liberarius.de

E-Mail: antiquariat-liberarius@online.de

 

USt.Id.-Nummer: DE257740465

Das Buch

Der erste schreibt es,
Der zweite vertreibt es,
Der dritte verschmäht es,
Der vierte ersteht es,
Den fünften entflammt es,
Der sechste verdammt es,
Der siebente schätzt es,
Der achte versetzt es,
Der neunte verpumpt es,
Der zehnte zerlumpt es,
Der elfte vergräbt es,
Der zwölfte verklebt es
Zu Tüten, denn im Krämerladen
Da kommen sie schliesslich alle zu Schaden!

Heinrich Seidel

Buchempfehlungen für Mecklenburg

Wappen der Großherzöge von Mecklenburg, 19. Jahrhundert

Verlag Friedrich Bahn Schwerin 1891-1945

Regionales

Werft in Boizenburg um 1910
Druckversion | Sitemap
© © Antiquariat Liberarius