Antiquariat Liberarius
Antiquariat Liberarius

Schriften des Ateliers für Porträt- und Historienmalerei

Schriften zur Geschichte Mecklenburgs

Schriften des Ateliers für Porträt- und Historienmalerei 1-13, 25, Schwerin, Atelier für Porträt- und Historienmalerei 1998-2004, 2010.
Schriften zur Geschichte Mecklenburgs 1, 14-24, 26-27, Schwerin,
Atelier für Porträt- und Historienmalerei 2004-2011.

Karge, Wolf (Hrsg.): Vom Sammeln, von Sammlern und Sammlungen. Festschrift für Ralf Wendt zum 65. Geburtstag. Schriften des Atelies für Porträt- und Historienmalerei, Schwerin, Atelier für Porträt- und Historienmalerei 2001 (1. Aufl.), ISBN 300007810X, S. 313.

Vorbemerkung
Ralf Wendt Lebenslauf
Ursula Becker:
Der ungewöhnliche Weg eines Schweriner Bäckerlöwen
Henry Gawlick:
Friedrich Franz im Truhendeckel. Ein mecklenburgischer Großherzog auf Neuruppiner Bilderbogen
Verena Hoffmann und Heiko Schäfer:
Gemarkte Glasflaschen aus den Altstadtgrabungen in Stralsund, Greifswald, Strasburg und Pasewalk
Klaus-Dieter Hoppe:
Die Königin von Saba vor König Salomo. Eine Wismarer Tapisserie aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Erwerb und regionalgeschichtliche Einordnung
Volker Janke:
Von Hühnern, Göttern und Krimtaren
Wolf Karge:
Der Feldmarschall Gebhard Leberecht Fürst Blücher von Wahlstatt ... ... und die Erinnerungssammlung im Kulturhistorischen Museum Rostock
Gesine Kröhnert:
"Wo dunkle Gestalten als Glücksbringer walten"
Karla-Kristine Lübeck:
Endlich Ordnung in der Sammlung
Peter Maubach:
Die Wanderschaft des Buchdruckergehilfen Wilhelm Greve 1856 - 1862
Siegfried Armin Neumann:
"Sammler sind glückliche Menschen". Bemerkungen zur volkskundlichen Feldforschung in Mecklenburg-Vorpommern
Ortwin Pelc:
Sammeln ohne Absicht. Die Mecklenburgica im Museum für Hamburgische Geschichte
Volker Probst:
Unbekannte Autographen Ernst Barlachs. Zu einem Sammlungsschwerpunkt der Ernst Barlach Stiftung Güstrow
Herbert Remmel:
Das Petermännchen auf Abwegen
Andreas Kopeke:
Die Bremer Stadtmusikanten in der Karikatur
Jens-Uwe Rost:
Die Theatersammlung im Stadtarchiv Schwerin. Paul-Friedrich Schumacher, ein Schweriner Kunstkritiker und Sammler
Fritz Schneider:
Römischer Soldat und altslawisches Idol. Irrtümer um die Figur eines Sackpfeifers
Ulrich Schoknecht:
Glashütten im Landkreis Müritz
Peter Starsy:
Je besser das Licht, desto später die Leute. Über Zeit und ihre Messung im alten Mecklenburg
Wolfgang Steusloff:
Beglaubigt mit Dreizack-, Kreuz- und Schiffssiegel. Zur seemännisch-kreativen Gestaltung der auf Rostocker Handelsschiffen gefertigten Äquator- und Polartaufscheine (1958 - 1990)
Rolf Voß:
Pech gehabt? Ein fast vergessenes Gewerbe aus dem Wald
Grete Grewolls:
Bibliographie der Veröffentlichungen von RaIf Wendt.

Keubke, Klaus-Ulrich: Das Arsenal. Ein Wahrzeichen Schwerins. Beitrag zur Kultur-, Militär- und Polizeigeschichte, Schriften zur Geschichte Mecklenburgs 1, Schwerin, Atelier für Porträt- und Historienmalerei 2009 (2. Aufl.), S. 123.

Vorwort
Einleitung. Arsenale in der Vergangenheit
1. Über den Bau des Arsenals
Der Initiator des Arsenals - Großherzog Paul Friedrich von Mecklenburg-Schwerin (1800-1842)
Der Baumeister - Georg Adolph Demmler (1804-1886)
Hermann Willebrand (1816-1899) - Gehilfe Demmlers oder der eigentliche Schöpfer des Arsenals?
Das Entstehen des Bauwerks
Der Erstbezug
2. Das Arsenal und seine Menschen
Das Arsenal bis Ende des Ersten Weltkrieges
Die Ruhmeshalle und ihre Sammlungen im Arsenal
Das Schicksal des Arsenals nach dem Ersten Weltkrieg bis heute
3. Zur Umgebung des Arsenals
An der Westseite des Pfaffenteiches
An der Wismarschen Straße bis Ecke Arsenalstraße
Entlang der Arsenal- bis zur Friedrichstraße
An der Ostseite des Pfaffenteiches
Verkehrsmittel am Arsenal
Nachtrag: Das Arsenal - der Pfaffenteich - die Vereinsbrauerei Lübz
Anlagen
A. Dokumente
B. Persönlichkeiten und das Arsenal
Die Stadtkommandanten Schwerins und das Arsenal
Die Innenminister von Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg und Mecklenburg-Vorpommern
Die Polizeiführer im Arsenal
C. Quellen- und Literaturverzeichnis
a) Quellen
b) Literatur
Bildnachweis.

Keubke, Klaus-Ulrich: Der Brand des Schweriner Schlosses 1913. Beitrag zur Feuerwehr-, Kultur- und Militärgeschichte. Schriften des Ateliers für Porträt- und Historienmalerei 2, Schwerin, Atelier für Porträt- und Historienmalerei 1999, ISBN 3000041710, S. 63.

Geleitwort

Vorwort
1. Das Schweriner Schloß - zu seiner Geschichte Frühe Ereignisse in Burg und Schloß bis Mitte des 19. Jahrhunderts
Im neuen Schloß bis zur Gegenwart
2. Brände in Schwerins Vergangenheit - zum Feuerlöschwesen bis 1913

Die großen Stadtbrände im 16. und 17. Jahrhundert
Über das Schweriner Feuerlöschwesen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Zum Feuerlöschwesen in Schwerin bis 1900
Die Ereignisse in der Stadt bis zum Schloßbrand
3. Der Brand des Schlosses am 14./15. Dezember 1913

Zum Verlauf der Katastrophe im Überblick
Die Alarmierung
Im Kampf gegen das Feuer
Auszeichnung der Retter
Der Schaden am und im Schloß
Zu den Brandursachen und Schlußfolgerungen
Über den Wiederaufbau
Zur Sicht von Zeitgenossen

Quellen- und Literaturverzeichnis

Bildnachweis.

Keubke, Klaus-Ulrich und Ralf Mumm: Seemannstod eines Mecklenburger Herzogs 1897. Beitrag zur Kultur- und Marinegeschichte, Schriften des Ateliers für Porträt- und Historienmalerei 3, Schwerin, Atelier für Porträt- und Historienmalerei 1999, ISBN 3000049118, S. 63.

Vorwort
1. Zum Leben des jungen Herzogs bis zum Eintritt in die Kaiserlich-Deutsche Marine 1888
Die Familie
Kindheit, Jugend und Schule
2. Der Weg Herzog Friedrich Wilhelms zu Mecklenburg zum Marineoffizier und sein Dienstalltag
Die Kaiserlich Deutsche Marine bis 1888
Harte Jahre der Ausbildung
Der junge Seoffizier in Gesellschaft und Marine
3. Das Unglück des Torpedobootes "S 26" - die Trauerfeierlichkeiten für Herzog Friedrich Wilhelm in Schwerin
Die Torpedobootswaffe vor der Jahrhundertwende

Das Kentern von „S 26" am 22. September 1897

Die Trauer und die Beisetzung im Schweriner Dom

Erinnerungen an Herzog Friedrich Wilhelm
Quellen- und Literaturverzeichnis

Bildnachweis.

Falow, Peter: Schwerin und sein Bahnhof. Beitrag zur Eisenbahn-, Kultur- und Stadtgeschichte, Schriften des Ateliers für Porträt- und Historienmalerei 4, Schwerin, Atelier für Porträt- und Historienmalerei 1999, ISBN 3000053530, S. 63.

Geleitwort
Vorwort
Einleitung. Über Bahnhöfe in Vergangenheit und Gegenwart
1. Zur Geschichte des Eisenbahnwesens in Mecklenburg. Ein Überblick
Private und staatliche Eisenbahnen im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin bis zum Ende 1918
In der Deutschen Reichsbahn bis 1945
Die Deutsche Reichsbahn von 1945 bis 1989
Nach der „Wende" 1989
2. Der Schweriner Hauptbahnhof und seine Umgebung
Der erste Bahnhof von 1847
Ein neues Empfangsgebäude für den Bahnhof
Der neue Güterbahnhof
Das Verwaltungsgebäude der Eisenbahn
Über die Umgebung des Bahnhofes
3. Menschen und Schicksale um den Schweriner Bahnhof
Abenteuerliche Reise einer Herzogin
Auf den Bahnhöfen 1945 und danach
Ein Leben für die Eisenbahn
Epilog. Die "eiserne Lady" von Schwerin
Quellen- und Literaturverzeichnis
Bildnachweis.

Keubke, Klaus-Ulrich und Ralf Mumm: Mecklenburgische Militärgeschichte 1701 - 1918. Militärgeschichtliches Handbuches Mecklenburg-Vorpommern, Schriften des Ateliers für Porträt- und Historienmalerei 5, Schwerin, Atelier für Porträt- und Historienmalerei 2000, ISBN 3000059105, S. 79.

Vorwort
Einführung: Die Zeit vor dem "stehenden Militär"
1. Zur Herausbildung des stehenden Militärs in Mecklenburg Anfang des 18. Jahrhunderts
Die Militärorganisation am Übergang vom 17. zum 18. Jahrhundert
Mecklenburg-Strelitz
Mecklenburg-Schwerin
Abenteuerliche Militärgeschichte in Mecklenburg-Schwerin im ersten Drittel des 18. Jahrhunderts
2. Vielfältige Schicksale des Militärs beider Mecklenburg von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis 1806/1807

Mecklenburg-Strelitz
Das neue Mecklenburg-Schweriner Militärs Mitte des 18. Jahrhunderts
Im Siebenjährigen Krieg (1756 - 1763) als Opfer Preußens
Die Reorganisation des Mecklenburg-Schweriner Militärs 1782 und sein Einsatz als Subsidienkorps in den Niederlanden 1788-1795
Das Ende des feudalistischen Militärs in Mecklenburg
3. Das Mecklenburger Militär in den Napoleonischen Kriegen mit und gegen Frankreich
Als Kontingent des Rheinbundes und der Untergang in Rußland 1812
Auf der richtigen Seite - im Befreiungskampf 1813 bis 1815
4. Im Deutschen Bund von 1815 bis 1866

Die 20er und 50er Jahre - Zeit des Friedens
Beginn der Hinwendung zu Preußen und die Feldzüge von 1848 und 1849
Als Verbündeter Preußens im Deutschen Bund und im Feldzug 1866
5. Im Norddeutschen Bund und im Deutschen Reich bis zum Ende 1918
Die Eingliederung des Mecklenburger Militärs in die Preußische Armee 1867/1868
Im Deutsch-Französischen Krieg 1870/1871
In der Preußischen Armee bis 1914
Der Weltkrieg 1914 bis 1918 - das Ende der Mecklenburger Truppen
Quellen- und Literaturverzeichnis

Bildnachweis.

Jatzlauk, Manfred: Helmuth von Moltke, Schriften des Ateliers für Porträt- und Historienmalerei 6, Schwerin, Atelier für Porträt- und Historienmalerei 2000, ISBN 3000067949, S. 96.

Geleitwort

Vorwort
1.  Von Parchim nach Kopenhagen
2.  Erste Jahre in der preußischen Armee
5.  Als Militärberater im Osmanischen Reich
4.  Gelehrter Offizier und Prinzenadjutant
5.  Chef des Großen Generalstabes und Stratege der Einigungskriege
6.  Im Deutschen Kaiserreich

Quellen- und Literaturverzeichnis

Bildnachweis.

Fritsch, Bernd und Klaus-Ulrich Keubke: Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern und seine Vorgänger. Beitrag zur Kultur- und Polizeigeschichte, Schriften des Ateliers für Porträt- und Historienmalerei 7, Schwerin, Atelier für Porträt- und Historienmalerei 2000, ISBN 3000071903, S. 64.

Geleitwort

Vorwort
1.  Streifzüge durch die Kriminalitätsbekämpfung auf dem Territorium Mecklenburg-Vorpommern bis 1945 von Klaus-Ulrich Keubke
Über die Anfänge geordneter Verbrechensbekämpfung in Mecklenburg bis Anfang des 19. Jahrhunderts
Das Bützower Kriminalkollegium und die Landesgendarmerie
Die Kriminalpolizei nach dem Ersten Weltkrieg
Der Fall Adolf Seefeld
Kriminalpolizei zwischen 1945 und 1989
2. Das Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern von Bernd Fritsch
Vor 10 Jahren - erste Schritte des Aufbaus im Rahmen der Landespolizei
Die Kriminalpolizeidirektion Mecklenburg-Vorpommern - der Vorgänger des Landeskriminalamtes
1992 - grünes Licht für das Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern
Die Neuorganisation des Landeskriminalamtes Anfang 1996

Das Landeskriminalamt in der zweiten Hälfte der 90er Jahre
Quellen- und Literaturverzeichnis
Bildnachweis
Abkürzungen.

Parchmann, Reinhard: Militärbauten in Mecklenburg 1800 - 1918. Militärgeschichtliches Handbuches Mecklenburg-Vorpommern 1a, Schriften des Ateliers für Porträt- und Historienmalerei 9, Schwerin, Atelier für Porträt- und Historienmalerei 2001, ISBN 3000080198, S. 103.

Geleitwort

Vorwort
Einführung: Kasernen in der Vergangenheit
1. Güstrow - Garnison eines preußischen Regiments
Kaserne II - städtische Kaserne - Ludendorff Kaserne
Kaserne I - 24er Kaserne
Garnison-Hospital
Ausbildungsplätze
2. Ludwigslust
Kaserne I im Prinzenstall
Der Marstall und der Stallhof
Die Stallung des Dragonerregiments
Die Marstallkaserne - Kaserne II
Die Kanalkaserne - Kaserne III
Die Offiziermesse
Das Militär-Lazarett
Die Hauptwache
Weitere Garnisoneinrichtungen
5. Neustrelitz - Residenz und Garnison von Mecklenburg-Strelitz
Die Infanterie-Kaserne

Die Artillerie-Kaserne

Die Batterie-Kaserne

Die Offizier-Speiseanstalt

Das Lazarett

Andere Militärbauten
4. Parchim
Die Dragoner-Kaserne

Der Stallhof
Die Offizier-Speiseanstalt

Das Garnison-Lazarett

Die Ausbildungsplätze
5. Rostock
Die Infanterie-Kaserne
Die Maschinengewehr-Kompanie-Kaserne
Das Garnison-Lazarett
Militärische Ausbildungsplätze
Der Marinefliegerstützpunkt

6. Schwerin - Residenz und größte Garnison Mecklenburgs
Die Militär-Bildungs-Anstalt
Das Arsenal
Die Alte Artillerie-Kaserne
Die Neue Artillerie-Kaserne
Das Kasino der Artillerie
Die Batterie-Kaserne
Die Quartierhäuser der Infanterie
Die Infanterie-Kaserne
Die Gendarmerie-Kaserne
Das Garnison-Lazarett
Das Neue Lazarett
Die Messe der Offiziere des Grenadier-Regiments Nr. 89 und die des Jäger-Bataillons Nr. 14
Das Kommandantenhaus
Das Militär-Departement
Pulverschuppen und Munitionsdepots
Das Proviantamt
Schwimmanstalten, Übungs- und Schießplätze
Die Exerzierplätze
Schwerin als Fliegergarnison
7. Wismar
Die Hauptwache
Das Quartierhaus 1
Das Quartierhaus 2
Das alte schwedische Zeughaus
Das Militär-Hospital
Die Offizier-Messe
Die Ausbildungsplätze
Der Soldatenfriedhof
Quellen- und Literaturverzeichnis
Bildnachweis
Abkürzungen.

Keubke, Klaus-Ulrich und Hubertus Köbke: Mecklenburger-Schweriner Truppen in den Niederlanden 1788 - 1795. Militärgeschichtliches Handbuches Mecklenburg-Vorpommern 1b, Schriften des Ateliers für Porträt- und Historienmalerei 11, Schwerin, Atelier für Porträt- und Historienmalerei 2003, ISBN 3000109846, S. 96.

Vorwort

Einführung
1. Die Entsendung des Subsidienkorps von Mecklenburg-Schwerin in die Niederlande im Jahre 1788
Der Subsidienvertrag zwischen Mecklenburg-Schwerin und den Niederlanden vom 5. Mai 1788
Die Aufstellung des Subsidienkorps im Sommer 1788
Über militärische Organisation und materielle Ausstattung des Korps
2. Der Friedensdienst Mecklenburg-Schweriner Truppen in den Niederlanden bis Ende 1792
Über die Verlegung des Subsidienkorps in die Niederlande bis Ende August 1788
Zum militärischen Alltag in Herzogenbusch
Veränderungen im Offizierkorps bis Ende 1792
Veränderungen bei den Unteroffizieren und Mannschaften bis Ende 1792
3. In den Kämpfen gegen die französischen Revolutionstruppen 1793/1794 in den Niederlanden
Die allgemeinen Kriegshandlungen ab 1792
Das Mecklenburg-Schweriner Subsidienkorps 1793/1794
Zur Teilnahme der Mecklenburg-Schweriner Truppen an den militärischen Aktionen 1793/1794
4. Das Mecklenburg-Schweriner Subsidienkorps in seiner inneren Krise 1795 und die Rückführung der Truppen Anfang 1796
Der Zustand des Korps im letzten Jahr des Einsatzes
Probleme der Führung des Subsidienkorps 1795 und die Meuterei von Teilen des Infanterie-Regiments im Mai
Das Ende des Einsatzes in den Niederlanden und seine Rückführung in die Heimat
Anhang: Der Subsidienvertrag von 1788

Quellen- und Literaturverzeichnis

Bildnachweis.

Keubke, Klaus-Ulrich: Die Mecklenburger Kaufmannsfamilie Kopsicker. Beitrag zur Familien-, Wirtschafts- und Stadtgeschichte, Schriften des Ateliers für Porträt- und Historienmalerei 12, Schwerin, Atelier für Porträt- und Historienmalerei 2003, ISBN 3000111697, S. 67.

Geleitwort

Vorwort
1.  Zu den Wurzeln der Kaufrnannsfamilie Kopsicker und ihrem Wirken in Gadebusch
2. Die Geschäftstätigkeit der Kopsickers in Schwerin bis 1945

Über "Bärensprung & Ehlers" und Carl Kopsicker
Über "Rudolph Brauer" und Louis Kopsicker
3. Probleme und Möglichkeiten unternehmerischen Handels nach 1945
Zur Firma "Rudolph Brauer" bis 1992
Der Neuanfang mit "Rolf Ropsicker GmbH Brennstoff- und Mineraloelhandel" 1990
Prinzipschema "Die Mecklenburger Kaufmannsfamilie Kopsicker"

Quellen- und Literaturverzeichnis

Bildnachweis.

Falow, Peter: Die Eisenbahnstrecken "Lübeck/Hagenow Land - Rostock - Stralsund" Geschichte und Gegenwart. Beitrag zur Eisenbahn-, Kultur- und Landesgeschichte, Schriften des Ateliers für Porträt- und Historienmalerei 13, Schwerin, Atelier für Porträt- und Historienmalerei 2004, ISBN 3000137351, S. 98.

Geleitwort

Vorwort
1. Zur Errichtung der Eisenbahnstrecken von Hagenow Land und Lübeck über Rostock nach Stralsund und ihre Geschichte bis 1945

Die Anfänge des Eisenbahnwesens im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin
Die Strecke Hagenow Land - Bad Kleinen

Über den Bahnhof Hagenow Land bis 1945

Die Strecke Lübeck - Bad Kleinen

Die Strecke Bad Kleinen - Bostock

Die Strecke Stralsund - Bostock
2. Über die Entwicklung der Eisenbahnverbindungen von Hagenow Land und Lübeck über Rostock nach Stralsund von 1945 bis 1990

Die allgemeine Entwicklung im Überblick
Die Strecke Hagenow Land - Bad Kleinen und der Bahnhof Hagenow Land
Die Strecke Lübeck - Bad Kleinen
Die Strecke Bad Kleinen - Rostock
Die Strecke Rostock - Stralsund
3. Das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 1 "Lübeck/Hagenow Land -Rostock - Stralsund" - Entstehung, Planung und Organisation
4. Der Ausbau der Schienenwege auf den Streckenabschnitten Lübeck -Bad Kleinen, Hagenow Land - Bad Kleinen, Bad Kleinen - Rostock und Bostock - Stralsund seit 1993
Der Projektabschnitt Lübeck - Bad Kleinen
Der Projektabschnitt Hagenow Land - Bad Kleinen und der Umbau des Schweriner Hauptbahnhofes
Der Projektabschnitt Bad Kleinen - Rostock mit seinen Bahnhöfen
Der Umbau des Rostocker Hauptbahnhofes
Der Projektabschnitt Rostock - Stralsund und die Bahnhöfe Velgast und Stralsund
Ausblick auf den Fortgang des Verkehrsprojektes Deutsche Einheit Nr. 1
Anhang
Aufstellung der am VDE 1 beteiligten Firmen
Quellen- und Literaturverzeichnis

Bildnachweis.

Keubke, Klaus-Ulrich und Ralf Mumm: Soldaten aus Mecklenburg. Lebensbilder von 1701 bis 1871. Unter Mitarbeit von Hans-Joachim Falk. Militärgeschichtliches Handbuches Mecklenburg-Vorpommern 1c, Schriften zur Geschichte Mecklenburgs 14, Schwerin, Keubke 2004, ISBN 3000149082, S. 90.

Geleitwort

Vorwort
Bernstorff, Joachim August Wilhelm von (1800 - 1869) Mecklenburg-Schweriner Generalmajor
Blücher von Wahlstatt, Gebhard Leberecht Fürst (1742-1819) Preußischer Generalfeldmarschall
Blücher, Hans Ulrich von (1691 - 1758) Mecklenburg-Schweriner Oberstleutnant
Boddien, Johann Caspar von (1773 - 1845) Mecklenburg-Schweriner Generalmajor
Bonin, Christian Friedrich Ferdinand Anselm von (1755 - 1813) Mecklenburg-Strelitzer Oberst
Bontemps, Friedrich Johann Heinrich Bontemps (1796 -1875) Stabshoboist im Mecklenburg-Schweriner Grenadier-Garde-Bataillon
Both, Carl Wilhelm Ludwig Hartwig von (1778 - 1860) Mecklenburg-Schweriner Generalleutnant
Bülow, Christian von (1767 - 1850) Mecklenburg-Schweriner Oberstleutnant und Kommandant der
Festung Dömitz
Fallois, Joseph von (1766 - 1835) Mecklenburg-Schweriner Generalmajor
Friedrich Franz II., Großherzog von Mecklenburg-Schwerin (1823 - 1883) Preußischer Generaloberst der Infanterie im Range eines Generalfeldmarschalls
Friedrich Ludwig, Erbprinz von Mecklenburg-Schwerin (1778- 1819) Mecklenburg-Schweriner Generalleutnant
Josephi, Johann Wilhelm (1763 - 1846) Mecklenburg-Schweriner Generalchirurg
Kahlden, August von (1823 - 1894) Preußischer Generalmajor
Kamptz, Anton Friedrich Ludwig von (1770 - 1838) Mecklenburg-Schweriner Generalmajor
Karl August Christian, Herzog zu Mecklenburg (-Schwerin) (1782 - 1833) Russischer Generalleutnant

Karl, Herzog zu Mecklenburg (-Strelitz) (1785 - 1837) Preußischer General der Infanterie
Kleeburg, Friedrich Mecklenburg von (1790 - 1864) Mecklenburg-Schweriner Generalmajor
Krüger, Friederike (1789 - 1848) Preußischer Unteroffizier
Moltke, Helmuth von (1766 - 1812) Mecklenburg-Schweriner Major
Müller, von (1765 - 1824) Mecklenburg-Schweriner Oberst
Osten-Säcken, Friedrich August Bernhard Graf von der (1778-1861) Mecklenburg-Schweriner Oberst
Paul Friedrich, Großherzog von Mecklenburg-Schwerin (1800 - 1842) Preußischer Generalleutnant
Pentz, Ernst von (1771 - 1848) Mecklenburg-Schweriner Generalmajor
Pressentin, Otto Bernhard von (1739 - 1825) Mecklenburg-Schweriner Generalleutnant
Raven, Otto Gotthard Ernst von (1793 - 1862) Mecklenburg-Schweriner Oberstleutnant
Raven, Friedrich Christian Ferdinand Ludwig von (1794 - 1863) Mecklenburg-Schweriner Oberstleutnant
Schwerin, Curd Christoph Graf von (1684 - 1757) Preußischer Generalfeldmarschall
Seidel, Heinrich Alexander (1811 - 1861) Garnisonpfarrer von Schwerin
Timm, Joachim Christian (1784 - 1853) Gefreiter im Mecklenburg-Strelitzer Husaren-Regiment
Warburg, Ernst Friedrich Christian Wilhelm von (1765 - 1835) Mecklenburg-Strelitzer Generalmajor
Wenckstern, Friedrich Bernhard Hanasch von (1786 - 1868) Mecklenburg-Strelitzer Oberst
Witzleben, Clamor August Ferdinand von (1800 - 1859) Mecklenburg-Schweriner Generalleutnant
Quellen- und Literaturverzeichnis

Bildnachweis.

Keubke, Erna und Klaus-Ulrich Keubke: Das Mecklenburger Militär und seine Uniformen 1701 - 1918. Militärgeschichtliches Handbuches Mecklenburg-Vorpommern. Handreichung für die Familiengeschichtsforschung, Schriften zur Geschichte Mecklenburgs 15, Schwerin, Keubke 2005, ISBN 300017558X, S. 168.

Zum Geleit

Vorwort
I. Historischer Abriß - Mecklenburgische Militärgeschichte 1701 - 1918
1. Zur Herausbildung; des stehenden Militärs in Mecklenburg Anfang des 18. Jahrhunderts

Die Militärorganisation am Übergang vom 17. zum 18. Jahrhundert
Mecklenburg-Strelitz
Mecklenburg-Schwerin
Abenteuerliche Militärgeschichte in Mecklenburg-Schwerin im ersten Drittel des 18. Jahrhunderts
2. Vielfältige Schicksale des Militärs beider Mecklenburg von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis 1806/1807
Mecklenburg-Strelitz
Das neue Mecklenburg-Schweriner Militär Mitte des 18. Jahrhunderts
Im Siebenjährigen Krieg (1756 - 1763) als Opfer Preußens
Die Reorganisation des Mecklenburg-Schweriner Militärs 1782 und sein Einsatz als Subsidienkorps in den Niederlanden 1788 - 1795
Das Ende des feudalistischen Militärs in Mecklenburg
3. Das Mecklenburger Militär in den Napoleonischen Kriegen mit und gegen Frankreich
Als Kontingent des Rheinbundes und der Untergang in Rußland 1812

Auf der richtigen Seite - im Befreiungskampf 1813 bis 1815
4. Im Deutschen Bund von 1815 bis 1866
Die 1820er und 1830er Jahre - Zeit des Friedens
Beginn der Hinwendung zu Preußen und die Feldzüge von 1848 und 1849
Als Verbündete Preußens im Deutschen Bund und im Feldzug 1866
5. Im Norddeutschen Bund und im Deutschen Reich bis zum Ende 1918
Die Eingliederung des Mecklenburger Militärs in die Preußische Armee 1867 und 1868
Im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71
In der Preußischen Armee bis 1914
Der Weltkrieg 1914 bis 1918 - das Ende der Mecklenburger Truppen
II. Erläuterungen zu den Uniformtafeln
III. Anhang
1.  Sacherklärungen
2.  Quellen- und Literaturverzeichnis
3.  Bildnachweis.

Froh, Klaus: Zur Geschichte der 8. Mot. Schützendivision 1956 - 1990. Militärgeschichtliches Handbuches Mecklenburg-Vorpommern 2b, Schriften zur Geschichte Mecklenburgs 16, Schwerin, Keubke 2006, ISBN 3000180664, S. 230.

Zum Geleit

Vorwort
I. Die Schweriner 8. Infanterie-/Mot.-Schützendivision von 1956 bis 1961
Die erste Wende in der deutschen Nachkriegsgeschichte 1949
Die Bildung der Nationalen Volksarmee
Die erste große Truppenübung als Infanteriedivision (5. bis 8. September 1956)
Von der Infanterie- zur Motorisierten Schützendivision
Die neue Struktur der 8. MSD 1958/59
Paraden und Zapfenstreiche
Sozialistischer Wettbewerb und Bestenbewegung
Der 13. August 1961
Die neue Struktur der 8. MSD 1961
II. Die 8. MSD in den Jahren von 1962 bis 1972
Von der Freiwilligen- zur Wehrpflichtarmee
"Baltyk-Odra" 1962
Vom Flak-Regiment zur Flak-Abteilung
Führungswechsel in der 8. MSD
Standortveränderungen in der Division
Gefechtsbereit!
Oberst Nicolaus Klenner wird Divisionskommandeur
Die Einführung neuer Bewaffnung und Ausrüstung Mitte der 60er Jahre
Das Manöver "Oder-Neiße"
Waffenbrüderschaftsbeziehungen
Neue Technik und Strukturen bis Mitte der 70er Jahre
III. Die 8. MSD von 1973 bis 1982
"Blitz 73" und die Umsetzung neuer Ausbildungsdokumente
Neue Strukturen und Bewährung des FRR-8
Der erste Raketenstart der 8. MSD in der Sowjetunion
Anforderungen an die Gefechtsbereitschaft der Truppenteile und Einheiten am Ende der 70er Jahre
Die "Winterschlacht" 1978/79
Manöver "Waffenbrüderschaft 80" und Umdislozierungen in der Division
IV. Die 8. MSD von 1983 bis zu ihrem Ende 1990
Neue Anforderungen an die Gefechtsbereitschaft und "SEWER-83

Einführung neuer Kampftechnik und Bewaffnung Mitte der 80er Jahre

Das letzte Schießen des FRR-8 in der Sowjetunion

Die Struktur 95

Das Jahr 1990
Schlußbemerkungen
Anhang
Anlagen
Abkürzungsverzeichnis
Quellen- und Literaturverzeichnis
Bildnachweis.

Schmitt, Christoph und Ralf Wendt: Das Schweriner Petermännchen. Sage und Wirklichkeit, Schriften zur Geschichte Mecklenburgs 17, Schwerin, Keubke 2006, ISBN 3000188312, S. 110.

Geleitwort

Vorwort

Ralf Wendt:
1. Die historische Überlieferung
2. Die Entwicklung der Petermännchen-Sage

3. Das sogenannte Petermännchen-Rundbild
4. Die Sandstein-Figur Petermännchen im Schweriner Schloßhof
5. Literarische und bildkünstlerische Arbeiten zur Petermännchen-Sage im 19. und 20. Jahrhundert

Christoph Schmitt:

6. Formung der Petermännchen-Sage in der mündlichen Überlieferung:

Zur Verflechtung mündlicher, schriftlicher und bildlicher Quellen
Wie alt sind mündlich überlieferte Sagen?
Richard Wossidlos Aufzeichnungen des Sagenkreises vom Petermännchen
Hausgeister und Zwerge
Zum Hausgeistglauben
Der Hauskobold in der deutschsprachigen Überlieferung
Petermännchen hilft
Weissagungen des Schloßgeistes
Der Kobold rügt Unrecht
Schabernack treiben
Die äußere Erscheinungsform des Schweriner Schloßgeistes
Der Name Petermännchen im Kontext von Hausgeistbezeichnungen
Das Speisegebot und das Orts-, Anrede- und Sichttabu des Schloßgeistes
Das unterirdische Gangsystem
Zur Genealogie des Hausgeistes
Erlösungssagen
Zur Deutung der Petermännchen-Sage
Anhang:
Gedruckte Quellen
Mündliche Quellen aus der Sammlung Richard Wossidlos
Quellen- und Literaturverzeichnis

Bildnachweis.

Beckmann, Gerhard, Klaus-Ulrich Keubke und Ralf Mumm: Marineoffiziere aus Mecklenburg-Vorpommern 1849-1990. Unter Mitarbeit von Dieter Flohr, Robert Rosentreter und Joachim Schunke. Militärgeschichtliches Handbuches Mecklenburg-Vorpommern 1d, , Schriften zur Geschichte Mecklenburgs 18, Schwerin, Keubke 2006, ISBN 9783000199448, S. 176.

Geleitwort
Vorwort
Bachmann, Gustav (1860 - 1943), Admiral
Berling, Gustav (1869 - 1943), Geheimer Marine-Oberbaurat
Bleßingh, Axel von (1900 - 1986), Kapitän zur See
Born, Hendrik (geb. 1944), Vizeadmiral
Buchka, Hansgeorg von (1899 - 1940), Kapitän zur See
Carls, Rolf (1885 - 1945), Generaladmiral
Friedrich Wilhelm Herzog zu Mecklenburg (1871 - 1897), Leutnant zur See
Fritze, Ernst (1850 - 1941), Admiral
Gerlach, Christian Heinrich Karl Wilhelm Ernst (1906 - 1988), Vizeadmiral
Harder, Heinrich (1893 - 1957), Fregattenkapitän (Ing.)
Heidborn, Franz Ludwig Hermann (1889 - 1916), Oberleutnant zur See
Heydemann, Günther (1914 - 1986), Kapitänleutnant
Hoffmann, Theodor (geb. 1935), Admiral
Klose, Hans-Helmut (1916 - 2001), Vizeadmiral
Koester, Hans von (1844 - 1928), Großadmiral
Langsdorff, Johann Wilhelm Rudolf (1894 - 1939), Kapitän zur See
Launburg, Otto (1891 - 1980), Korvettenkapitän
Lüdden, Siegfried (1916 - 1945), Korvettenkapitän
Lühe, Hans Adelbert von der (1890 - 1975), Korvettenkapitän
Lüssow, Gustav (1917 - 1944), Oberleutnant zur See
Nerger, Karl-August (1875 - 1947), Konteradmiral
Nordt, Otto (1902 - 1976), Korvettenkapitän
Otto, Paul-Friedrich (geb. 1917), Fregattenkapitän
Palmgren, Karl (1891 - 1970), Fregattenkapitän
Paschen, Carl Heinrich Theodor (1835 - 1911), Admiral
Paul Friedrich Herzog zu Mecklenburg (1882 - 1904), Leutnant zur See
Plüschow, Günther (1886 - 1931), Kapitänleutnant
Prassdorf, Heinz (1918 - 1993), Obermaschinist
Rostin, Erwin (1907 - 1942), Korvettenkapitän
Schewe, Georg (1909 - 1989), Korvettenkapitän
Schmidt, Friedrich Traugott (1899 - 1944), Konteradmiral
Schröder, Ludwig von (1854 - 1933), Admiral
Schumann, Alfred (1902 - 1985), Flottillenadmiral
Sontag, Johannes Dr. med. (1884 - 1941), Admiralarzt
Wagner, Gerhard (1898 - 1987), Vizeadmiral
Wickede, Wilhelm von (1830 - 1895), Vizeadmiral
Wischer, Herbert (1888 - 1963)
Witt, Karl Ludwig (1865 - ?), Oberst
Witt, Hugo (1867 - ?), Oberstleutnant
Literaturverzeichnis.

Köbke, Hubertus: Eine kurze Geschichte von Festungen und Befestigungen. A short history of fortresses and fortifications. Schriften zur Geschichte Mecklenburgs 19, Schwerin, Keubke 2007, ISBN 9783000217906, S. 120.

Vorwort

Foreword
1.   Festungen und Befestigungen im Altertum

Fortres ses and Fortifications in Antiquity
2.  Über die Befestigungen im Mittelalter

Fortifications during the Middle Ages
3.  Die Befestigungen in der Neuzeit

The fortifications of modern times
4.   Über Befestigungen im 17./18. Jahrhundert

Fortifications in the 17th and 18th Century
5.  Über die Befestigungen seit den napoleonischen Kriegen bis Anfang des 20. Jahrhunderts
Fortifications since the Napoleonic Wars until the beginning of the 20th Century
6.   Über Befestigungen des 20. Jahrhunderts

Fortifications of the 20th Century
- Die Maginot-Linie / The Maginot Line
- Der Westwal / The Western Wall
- Die Stalin-Linie / The Stalin Line
- Der Atlantikwall /Atlantic Wall.

Keubke, Klaus-Ulrich und Hans Stadler: Die Uniformen der Deutschen Wehrmacht im Herbst 1936, Schriften zur Geschichte Mecklenburgs 20, Schwerin, Keubke 2007, ISBN 9783000229732, S. 80.

Fölsch, Renate: Einmalig bei den deutschen Eisenbahnen - Eine Frau als Präsident der Reichsbahndirektion Schwerin, Schriften zur Geschichte Mecklenburgs 22, Schwerin, Keubke 2008, ISBN 9783000242625, S. 192.

Ein Wort zuvor

Zum Geleit
1. Kindheit - Lehrlingszeit - Studentenzeit

Kindheit und Schule
Über die Reichsbahndirektion Schwerin 1945 bis 1952
Lehrlingszeit
Studentenzeit
2. Auf den Bahnhöfen Güstrow und Bützow (1960-1962) sowie im Reichsbahnamt Güstrow (1962-1975)
Auf dem Bahnhof Güstrow
Dienstvorsteher des Bahnhofs Bützow
Im Reichsbahnamt Güstrow (1962-1965)
Zehn Jahre Amtsvorstand in Güstrow (1965-1975)
3. Als Vizepräsident der Reichsbahndirektion (1975-1982)
4. Als Präsident der Reichsbahndirektion Schwerin (1982-1990)

Berufung zum Präsidenten
Elektrifizierung der Strecken im Rbd-Bezirk Schwerin
Der Tag des Eisenbahners 1983
Lehrgang für leitende Wirtschaftskader
100. Jubiläum der Strecke Teterow - Gnoien
Aus der Frauenzeitschrift "Für Dich"
Nochmals die Streckenelektrifizierung
100 Jahre Doberaner "Molli"
Teilnahme am Weltkongreß der Frauen in Moskau
Mein 35jähriges Dienstjubiläum
100 Jahre Bahnstrecke Wismar - Karow
Der Neubau der Elbe-Brücke bei Wittenberge für die Eisenbahn
Mein 50. Geburtstag
Teilnahme an einem Film der ARD
Erste automatisierte Blockstelle
Die Fahrzeugparade in Riesa und über die Traditionspflege im Rbd-Bezirk Schwerin
Zum 40. Jahrestag der DDR
Wende auch in der Verkehrspolitik
5. Das Leben ab dem 15. Oktober 1990 ging weiter

Worte danach
Anhang
Wie haben die Eisenbahner im Rbd-Bezirk die Frau Präsident wahrgenommen?
Die Präsidenten des Rbd-Bezirkes Schwerin während des Bestehens der DDR
Die Strecken und Bahnhöfe des Rbd-Bezirkes Schwerin
Die Lokomotiven während meiner 40jährigen Dienstzeit
Leitungsstruktur des Rbd-Bezirkes Schwerin
Personenregister
Abkürzungsverzeichnis.

Die 8. Mot. Schützendivision im Bild 1956 - 1990. Zusammengestellt von: Oberstleutnant a.D. Dietrich Biewald und Major a.D. Rainer Paskowsky mit Unterstützung vieler Angehöriger der Division, Schriften zur Geschichte Mecklenburgs 23, Schwerin, Keubke 2008, ISBN 9783000258756, S. 192.

Zum Geleit

Vorwort
Aufstellung, Dislozierung und Struktur

Kommandeure und Führungsorgan
Nachrichtenbataillon 8

Aufklärungsbataillon 8

Pionierbataillon 8
Mot. Schützenregiment 27

Mot. Schützenregiment 28

Mot. Schützenregiment 29
Panzerregiment 8
Artillerieregiment 8

Raketenabteilung 8

Geschoßwerferabteilung 8

Panzerjägerabteilung 8
Fla-Raketenregiment 8

Bataillon Chemische Abwehr 8
Instandsetzungsbataillon 8
Sanitätsbataillon 8
Bataillon Materielle Sicherstellung 8
Soldatenalltag in der Division
- Ausbildung und Sport
- Über Hauptfeldwebel
- Arbeits- und Katastropheneinsätze
- Kulturelles Leben und Freizeit
- Militärmusik
- Öffentlichkeitsarbeit
- Waffenbrüderschaft und Tradition
Die Zeit nach 1990.

Keubke, Klaus-Ulrich und Uwe Poblenz: Die Freikorps Schill und Lützow im Kampf gegen Napoleon, Schriften zur Geschichte Mecklenburgs 24, Schwerin, Keubke 2009, ISBN 9783000273698, S. 144.

Vorwort
1. Die Jahre bis zum Feldzug 1806
2. In den Kriegshandlungen der Jahre 1806/07 und danach

3. Von Berlin nach Stralsund - der Zug des Ferdinand von Schill, sein Ende und die Zeit bis 1813
4. Das Freikorps des Majors Adolph von Lützow im Befreiungskrieg 1813/14
5. Das weitere Schicksal des Lützower Freikorps
6. Erinnerungen an die Freikorps Schill und Lützow
Anlagen
- Die Offiziere des Freikorps Schill 1806/07
- Die Offiziere des Freikorps Schill 1809
- Die Offiziere des Freikorps Lützow
Bildnachweis

Literaturverzeichnis.

Hentschel, Axel und Klaus-Ulrich Keubke: Die Uniformen der Preußischen Garden 1704 - 1836. Nach dem Originalwerk von Thümen, Schriften des Ateliers für Porträt- und Historienmalerei 25. Schwerin, APH 2010, 9783000326653, S. 320.

Einführung
I. Text
Die Garden zu Fuß
Die Schweizer Garde
Königs-Regiment Nr. 6
Regiment von Gersdorf Nr. 18
Regiment Kronprinz Nr. 15
Grands-Mousquetairs und Grenadiers à cheval
Regiment Gensd'armes Nr. 10
Die Königliche Garde Nr. 15
Grenadier-Garde-Bataillon Nr. 6
Regiment von Derschau
Die Garde du Corps
Das Regiment Gensd'armes
Garde-Invaliden
Erstes Garde-Regiment zu Fuß
Zweites Garde-Regiment zu Fuß
Kaiser Alexander Grenadier-Regiment
Kaiser Franz Grenadier-Regiment
Garde-Jäger-Bataillon
Garde-Schützen-Bataillon
Garde-Landwehr-Infanterie
Lehr-Infanterie-Bataillon
Regiment Garde du Corps
Garde-Kürassier-Regiment
Garde-Dragoner-Regiment
Garde-Husaren-Regiment
Garde-Landwehr-Kavallerie
Lehr-Eskadron
Garde-Artillerie
Garde-Pionier-Abteilung
Garde -Unteroffizier-Komp anie
Garde-Armee-Gend'armerie
Garde-Garnison-Truppen
Garde-Invaliden
Train
Allgemeine Übersicht der verschiedenen
Garde-Formationen bis zum Jahre 1852.
1852
Von 1855 bis 1857.

Keubke, Klaus-Ulrich und Uwe Poblenz: Die Mecklenburger in den Napoleonischen Kriegen 1806 - 1815, Schriften zur Geschichte Mecklenburgs 26, Militärgeschichtliches Handbuch Mecklenburg-Vorpommern 2e. Schwerin, APH 2011, ISBN 9783000345173, S. 200.

Zum Geleit

Vorwort
Teil I Mecklenburg-Schwerin
1. Die Ereignisse vom Herbst 1805 bis Ende 1811
2. Der Rußlandfeldzug 1812
3. In den Jahren der Befreiungskriege
4. Die weiteren Ereignisse und Erinnerungen
Teil II Mecklenburg-Strelitz
1. Die Ereignisse von 1808 bis zum Rußlandfeldzug 1812
2. In den Befreiungskriegen
3. Die Zeit nach den Kriegen
Anlagen
Erläuterungen zu den Uniformtafeln
Die Kommandeure
Organisation und Stellenbesetzung
Kurzbiographien der Offiziere, Beamte u. a. m.
Mecklenburg-Schwerin
Mecklenburg-Strelitz
Quellen- und Literaturverzeichnis
Bildnachweis.

Keubke, Klaus-Ulrich: Die Polizei Mecklenburgs. Eine Chronik von den Anfängen bis heute, Schriften zur Geschichte Mecklenburgs 27, Schwerin, APH 2011, ISBN 9783000351402, S. 236.

Vorwort
I. Von den Anfängen einer mecklenburgischen Polizei
bis zum Ende der Großherzogtümer Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz 1918
II. Über die mecklenburgische Polizei von der Weimarer Republik bis zum Zweiten Weltkrieg (1919-1939)
III. Polizisten in und aus Mecklenburg in den Jahren des Zweiten Weltkrieges (1939-1945)
IV. Die Polizei Mecklenburg-Vorpommerns bzw. Mecklenburgs bis 1952 und in den drei Bezirken Schwerin, Rostock und Neubrandenburg der DDR bis 1990
V. Über die Polizei Mecklenburg-Vorpommerns von 1990 bis März 2011
VI. Anlagen
Quellen- und Literaturverzeichnis Bildnachweis.

Die hier vorgestellten Bücher sind als Empfehlungen und Übersicht über die Schriftenreihe zu verstehen. Viele dieser Bücher haben wir als "Einzelexemplare" zeitweilig im Angebot.
Um in unseren Bestand zu schauen, nutzen Sie bitte unsere Suche.
Um in die Angebote anderer Händler zu schauen, empfehlen wir das genossenschaftliche Verkaufsportal Antiquariat.de.

Antiquariat

Antiquariat Liberarius
Frank Wechsler
Königsstrasse 13
19230 Hagenow

Telefon: 03883-66844803883-668448
Telefax: 032121249610

E-Mail: info@liberarius.de

E-Mail: antiquariat-liberarius@online.de

 

USt.Id.-Nummer: DE257740465

Das Buch

Der erste schreibt es,
Der zweite vertreibt es,
Der dritte verschmäht es,
Der vierte ersteht es,
Den fünften entflammt es,
Der sechste verdammt es,
Der siebente schätzt es,
Der achte versetzt es,
Der neunte verpumpt es,
Der zehnte zerlumpt es,
Der elfte vergräbt es,
Der zwölfte verklebt es
Zu Tüten, denn im Krämerladen
Da kommen sie schliesslich alle zu Schaden!

Heinrich Seidel

Buchempfehlungen für Mecklenburg

Wappen der Großherzöge von Mecklenburg, 19. Jahrhundert

Verlag Friedrich Bahn Schwerin 1891-1945

Regionales

Werft in Boizenburg um 1910
Druckversion | Sitemap
© © Antiquariat Liberarius