Antiquariat Liberarius
Antiquariat Liberarius

Mecklenburgische Jahrbücher 95 - 104

Stuhr, Friedrich (Hrsg.): Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. Mecklenburgische Jahrbücher 95. Jahrgang 1931, Schwerin, Bärensprung 1931, S. 226.

Friedrich Stuhr:
Hermann Grotefend zum Gedächtnis
Walter Freynhagen:
Die Wehrmachtsverhältnisse der Stadt Rostock im Mittelalter
Theodor Wotschke:
Leonhard Christian Sturms religiöse und kirchliche Stellung
Heinrich Reifferscheid:
Unbekannte Werke des Georg David Matthieu
Gottfried Wentz:
Zur Geschichte des Mönchshofes Kotze
Walter Josephi:
Cornelius Kommeny und sein Rühner Altar
Werner Strecker:
Briefe Blüchers an den großherzog Friedrich Franz I.
Heinrich Reifferscheid:
Hacke aus Hirschgeweih, gefunden am Conventer See bei Rethwisch
Heinrich Reifferscheid:
Streitakt aus Feldstein, gefunden in Penzlin
Otto Schult:
Denkmalschutz in Mecklenburg-Schwerin 1930-1931
Heinrich Reifferscheid:
Denkmale der Vor- und Frühgeschichte
Adolf Friedrich Lorenz:
Die Baudenkmale
Walter Josephi:
Denkmale der Kunst und des Kunstgewerbes
Bücherbesprechungen
Jahresbericht.

Stuhr, Friedrich (Hrsg.): Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. Mecklenburgische Jahrbücher 96. Jahrgang 1932, Schwerin, Bärensprung 1932, S. 240.

Hans Ulrich Römer:
Das Rostocker Patriziat bis 1400
Hans Beltz:
Die Schweriner Kornmühlen von den Anfängen bis zur Gegenwart
Wilhelm Biereye:
Zur ältesten Geschichte des Geschlechts v. Maltzan
Wilhelm Biereye:
Über die Besiedlung des Landes Parchim durch die deutsche Ritterschaft 1226-1256
Robert Beltz:
Lochäxte aus Mecklenburg
Friedrich Bachmann:
Die Mecklenburger im Wittenberger Ordiniertenbuch von 1537 bis 1572
Werner Strecker:
Die geschichtliche und landeskundliche Literatur Mecklenburgs 1930-1932
Jahresbericht.

Stuhr, Friedrich (Hrsg.): Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. Mecklenburgische Jahrbücher 97. Jahrgang 1933, Schwerin, Bärensprung 1933, S. 188.

Karl Krüger:
Die Verfassungsgeschichte der Stadt Güstrow bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts
Walter Josephi:
Der Güstrower Erbfolgestreit und die mecklenburgische Medaillenkunst
Hans Saring:
Zur tecklenburg-schwerinschen Streitfrage
Heinrich Reifferscheid:
Wie die Schweriner Museen wurden
Denkmalschutz in Mecklenburg-Schwerin 1932-1933:
Heinrich Reifferscheid:
Denkmale der Vor- und Frühgeschichte
Adolf Friedrich Lorenz:
Die Baudenkmale
Walter Josephi:
Denkmale der Kunst und des Kunstgewerbes
Georg von Arnswaldt:
Die Naturdenkmale
Werner Strecker:
Die geschichtliche Literatur Mecklenburgs 1932-1933
Jahresbericht.

Stuhr, Friedrich (Hrsg.): Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. Mecklenburgische Jahrbücher 98. Jahrgang 1934, Schwerin, Bärensprung 1934, S. 230.

Meta Murjahn:
Die gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisse des 17. Jahrhunderts im nördlichen Domanialgebiet des Landes Stargard ( in den Ämtern Stargard, Broda, Nemerow, Wanzka)
Wilhelm Biereye:
Bischof Brunward von Schwerin
Hans Haimar Jacobs:
Mecklenburgische Beziehungen Herzog Carl Augusts von Weimar. Mit ungedruckten Briefen Carl Augusts
Gustav Willgeroth:
Die Lehrer der Gr. Stadtschule zu Wismar von ihren ersten Anfängen 1541 bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts
Friedrich Stuhr:
Die geschichtliche und landeskundliche Literatur Mecklenburgs 1933-1934
Jahresbericht.

Stuhr, Friedrich (Hrsg.): Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. Mecklenburgische Jahrbücher 99. Jahrgang 1935, Schwerin, Bärensprung 1935, S. 294.

Gertrud Lembke:
Die Entwicklung der bäuerlichen Verhältnisse auf der Insel Poel vom 12. Jahrhundert bis 1803
Hans Spangenberg:
Die Bedeutung der Stadtsiedlung für die Germanisierung der ehemals slavischen Gebiete des Deutschen Reiches (mit besonderer Berücksichtigung Mecklenburgs)
Joachim Brügmann:
Das Zunftwesen der Seestadt Wismar bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur deutschen Zunftgeschichte
Eduard Moritz:
Joachim Nikolaus von Dessin
Paul Steinmann:
Siedlungsgeographische und wirtschaftsgeschichtliche Probleme in der Kieler Dissertation von Franz Engel (Schwerin) über deutsche und slawische Einflüsse in der Dobbertiner Kulturlandschaft
Friedrich Stuhr:
Hundert Jahre des Mecklenburgischen Geschichts- und Altertumsvereins. Ein Rückblick auf der Festsitzung am 22. Juni 1935
Heinrich Reifferscheid:
Friedrich Lisch, Mecklenburgs Bahnbrecher deutscher Altertumskunde
Jahresbericht
Satzung des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde (gegründet 22. April 1835)

Stuhr, Friedrich (Hrsg.): Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. Mecklenburgische Jahrbücher 100. Jahrgang 1936, Schwerin, Bärensprung 1936, S. 326.

Werner Felten:
Die Personennamen der Stadt und des Landes Boizenburg vom 13. bis 17. Jahrhundert
Julius Hartwig:
Mecklenburgische Handwerker auf dem Lübecker Weihnachtsmarkt
Elisabeth von Langermann:
Bisher unbekannte und unveröffentlichte Originalbriefe der Großherzogin Alexandrine, der Gemahlin des Großherzogs Paul Friedrich, Mutter Friedrich Franz II.
Walter Josephi:
Die Gr. Stietener Fayence-Gruppe und ihr Vorbild
Paul Steinmann:
Volksdialekt und Schriftsprache in Mecklenburg. Aufnahme der hochdeutschen Schriftsprache im 15./16. Jahrhundert
Franz Engel:
Archäologische Methoden in der mittelalterlichen Siedlungsforschung. Neue Wege zur Erforschung der Ostkolonisation
Hugo Bernhardt:
Über das Schicksal des Techelschen Turms auf dem alten Lübzer Schloß
Georg Tessin:
Herzog Karls schwedische Kriegsdienste im Dreißigjährigen Krieg
Hugo Lübeß:
Friedrich Techen †
Friedrich Stuhr:
Die geschichtliche und landeskundliche Literatur Mecklenburgs 1934-1935 und 1935-1936
Jahresbericht
Mitteilungen über vorrätige Vereinsschriften.

Strecker, Werner (Hrsg.): Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. Mecklenburgische Jahrbücher 101. Jahrgang 1937, Schwerin, Bärensprung 1937, S. 270.

Charlotte Millies:
Die Anfänge einer staatlichen Wirtschaftspolitik in Mecklenburg im 15./16. Jahrhundert
Walter Josephi:
Der Blievenstorfer Münzfund
Walter Josephi:
Zur Entstehung der Medaille von 1718 auf die mecklenburgischen Landesunruhen
Georg Tessin:
Wismars schwedische Regimenter im Nordischen Kriege
Paul Steinmann:
Volksdialekt und Schriftsprache in Mecklenburg. Aufnahme der hochdeutschen Schriftsprache im 15./16. Jahrhundert (Fortsetzung und Schluß)
Friedrich Stuhr:
Die geschichtliche und landeskundliche Literatur Mecklenburgs 1936-1937
Heinz Maybaum:
Hans Spangenberg †
Wilfried Kuhn:
Namensentstellung durch Verschiebung der Wortgrenze in einer Urkunde von 1328
Jahresbericht.

Struck, Wolf-Heino: Die Geschichte der mittelalterlichen Selbstverwaltung in den mecklenburgischen Landstädten, Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. Mecklenburgische Jahrbücher 101. Jahrgang 1937. Beiheft, Rostock 1938, S. 250.

Vorwort
Kapitel 1: Die Entstehungsgeschichte der mecklenburgischen Landstädte und die Hauptquellen zur Kenntnis ihrer älteren Verfassung
A. Die Entstehungsgeschichte
1. Übersicht über die Gründungszeit und die Entstehungsweise der Städte
2. Der kolonisationsdeutsche Charakter des mecklenburgischen Städtewesens
B. Die Hauptquellen der ältesten städtischen Verfassung
1. Stadtrechte
2. Die durch den Kolonisationszusammenhang bedingte Rechtsverwandschaft
Kapitel 2: Das Verhältnis von Stadt und Staat in Mecklenburg während des Mittelalters
A. Die Grundzüge der landstädtischen Verfassung in der ältesten Zeit
1. Die ursprünglichen Bestandteile der Selbstverwaltung in den Landstädten
2. Die Rechte des Landesherren in den Landstädten
1) Der Zusammenhang von Stadt und Vogtei
2) Sonstige landesherrliche Rechte in den Städten
B. Die Verselbständigung der Städte und die Vermehrung ihrer Rechte im Laufe des Mittelalters
1. Die Veränderung in der städtischen Gerichtsverfassung
2. Die Geltendmachung eines eigenen Besteuerungsrechtes
3. Die Erlangung der landesherrlichen Regalien
4. Das Übergreifen der Städte auf das Kirchen- und Schulwesen
5. Die Erringung politischer Selbständigkeit
C. Das Ergebnis der Entwicklung: die in der Hand des Landesherren verbliebenen Rechte
Kapitel 3: Der innere Aufbau der bürgerlichen Selbstverwaltung während des Mittelalters
A. Der Rat
1. Die Befugnisse des Rates
1) Die Vertretung der Stadt nach außen
2) Die Rechtspflege
3) Die innere Verwaltung
a) Allgemeines
b) Die Ordnung des städtischen Wirtschaftslebens
c) Die Aufsicht über die gewerblichen Genossenschaften
d) Die Wohfahrtspflege im engeren Sinne
e) Die Verwaltung des Polizeiwesens
4) Die sorge für die militärische Sicherung der Stadt
5) Die Verwaltung des Gemeindehaushalts
2. Die Verfassung des Rates
1) Bestellung, Amtsdauer und Zahl der Ratsherren
2) Die Ratsämter und die Unterbeamten der Stadt und des Rates
3) Die Einkünfte des Rates (Amtsentschädigungen)
B. Die Gemeinde
1. Der Erwerb des Bürgerrechts
2. Pflichten und Rechte der Bürger
1) Gerichtliche, militärische, wirtschaftliche Pflichten und Befugnisse
2) Der Anteil der Bürgerschaft und ihrer Gliederungen an der Stadtregierung
a) Die soziale Zusammensetzung des Rates
Nachweis einer handeltreibenden Oberschicht in einer Reihe von Städten
Ihr Verhältnis zum Rat
Untersuchung über das Vorkommen oder Fehlen eines Patriziats
b) Der Anteil der Bürgerschaft an der Gemeindegewalt neben dem Rat
Quellen
Literatur
Abkürzungen
Register.

Strecker, Werner (Hrsg.): Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. Mecklenburgische Jahrbücher 102. Jahrgang 1938, Schwerin, Bärensprung 1938, S. 294.

Walther Bacmeister:
Die Reise des D. Lucas Bacmeister nach Österreich im Jahre 1580
Albrecht Volkmann:
Kloster Sonnenkamp zu Neukloster in Mecklenburg
Georg Tessin:
Wismars schwedische Regimenter im Nordischen Kriege (Fortsetzung und Schluß ...)
Friedrich Stuhr:
Die geschichtliche und landeskundliche Literatur Mecklenburgs 1937-1938
Jahresbericht
Mitgliederverzeichnis nach dem Stande vom 1. Oktober 1938.

Strecker, Werner (Hrsg.): Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. Mecklenburgische Jahrbücher 103. Jahrgang 1939, Schwerin, Bärensprung 1939, S. 192.

Adolf Friedrich Lorenz:
Weiteres über die Baugeschichte des Schlosses Lübz
Wilhelm Stieda:
Alt-Rostocker Professoren
Ernst Friedrich von Monroy:
Das "Petermännchen"-Bild im Schweriner Schloß und seine ursprüngliche Bedeutung
Willy Krogmann:
Rerik
Walter Josephi:
Adolf Friedrich von Schack und Anselm Feuerbach. Originalbriefe des Künstlers und seiner Mutter im Mecklenburgischen Geheimen und Hauptarchiv zu Schwerin
Friedrich Stuhr:
Die geschichtliche und landeskundliche Literatur Mecklenburgs 1938-1939
Jahresbericht.

Strecker, Werner (Hrsg.): Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. Mecklenburgische Jahrbücher 104. Jahrgang 1940, Schwerin, Bärensprung 1940, S. 178.

Werner Knoch:
Ernst von Kirchberg, seine Herkunft und seine Auseinandersetzung mit der Sprache in der Mecklenburgischen Reimchronik
Franz Engel:
Untersuchungen über die Urform des Niedersachsenhauses in Mecklenburg
Friedrich Stuhr:
Die geschichtliche und landeskundliche Literatur Mecklenburgs 1939-1940
Walter Josephi:
Zur Petermännchen-Sage
Ehrentafel für Erich Rohde †
Jahresbericht.

02.05.2019

Antiquariat

Antiquariat Liberarius
Frank Wechsler
Königsstrasse 13
19230 Hagenow

Telefon: 03883-66844803883-668448
Telefax: 032121249610

E-Mail: info@liberarius.de

E-Mail: antiquariat-liberarius@online.de

 

USt.Id.-Nummer: DE257740465

Das Buch

Der erste schreibt es,
Der zweite vertreibt es,
Der dritte verschmäht es,
Der vierte ersteht es,
Den fünften entflammt es,
Der sechste verdammt es,
Der siebente schätzt es,
Der achte versetzt es,
Der neunte verpumpt es,
Der zehnte zerlumpt es,
Der elfte vergräbt es,
Der zwölfte verklebt es
Zu Tüten, denn im Krämerladen
Da kommen sie schliesslich alle zu Schaden!

Heinrich Seidel

Buchempfehlungen für Mecklenburg

Wappen der Großherzöge von Mecklenburg, 19. Jahrhundert

Verlag Friedrich Bahn Schwerin 1891-1945

Regionales

Werft in Boizenburg um 1910
Druckversion | Sitemap
© © Antiquariat Liberarius