Antiquariat Liberarius
Antiquariat Liberarius

Jahrbücher des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde 65 - 79

Grotefend, Hermann (Hrsg.): Jahrbücher des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde 65. Jahrgang, Schwerin, Bärensprung 1900, S. 316, 17.

Adolf Brennecke:
Die ordentlichen direkten Staatssteuern Meklenburgs im Mittelalter
Carl Schröder:
Tagebuch des Erbprinzen Friedrich Ludwig von Meklenburg-Schwerin aus den Jahren 1811-1813
Erich Gritzner:
Zur Urgeschichte des Geschlechts von Pritzbuer
Jahresbericht.

Grotefend, Hermann (Hrsg.): Jahrbücher des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde 66. Jahrgang, Schwerin, Bärensprung 1901, S. 283, 16.

Hermann Grotefend:
Die Grenzen des Bisthums Kammin
Hans Witte:
Wilhelm Ulenoge und seine Fälschungen
Friedrich Techen:
Die Straßennamen Wismars
Robert Beltz:
Neue steinzeitliche Funde in Meklenburg
Ritter, Karl:
Die Inspirirten in Rostock
Friedrich Crull:
Das Wappenbild der von Levetzow
Wilhelm Voß:
Zur Geschichte der meklenburgischen Volkshymne
Otto Grotefend: Meklenburg unter Wallenstein und die Wiedereroberung des Landes durch die Herzöge
Jahresbericht.

Grotefend, Hermann (Hrsg.): Jahrbücher des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde 67. Jahrgang, Schwerin, Bärensprung 1902, S. 376, 28.

Friedrich Techen:
Ueber die Bede in Mecklenburg bis zum Jahre 1385
Friedrich Crull:
Noch einmal der Stargardische Arm
Robert Beltz:
Die Gräber der älteren Bronzezeit in Meklenburg. Erster Theil
Kegelgräber von Uphal (bei Grevesmühlen)
Kegelgrab von Alt-Meteln (bei Schwerin)
Kegelgrab von Radelübbe (bei Hagenow)
Kegelgräber von Perlin (bei Wittenburg)
Kegelgräber von Pogreß (bei Wittenburg)
Kegelgrab von Wittenburg
Kegelgrab von Brahlstorf (bei Boizenburg)
Kegelgrab von Goldenitz (bei Lübtheen)
Kegelgrab von Peckatel (bei Schwerin)
Kegelgräber von Ruthenbeck (bei Crivitz)
Kegelgräber von Friedrichsruhe (bei Crivitz)
Grabfund von Granzin (bei Lübz)
Kegelgrab von Tessenow (bei Parchim)
Kegelgräber von Dorf Retzow (bei Plau)
Kegelgrab von Karow (bei Plau)
Grab von Turloff (bei Sternberg)
Kegelgrab von Dabel (bei Sternberg)
Flachgräber von Loiz (bei Sternberg)
Kegelgrab von Schlemmin (bei Bützow)
Kegelgrab von Sarmstorf (bei Güstrow)
Kegelgräber von Boldebuck (bei Güstrow)
Kegelgrab von Ganschow (bei Güstrow)
Kegelgrab (?) von Vogelsang ( bei Güstrow)
Flachgräber von Dobbin (bei Krakow)
Kegelgrab von Liepen (bei Malchow)
Kegelgrab von Hallalit (bei Teterow)
Hügelgräber von Basedow (bei Malchin)
Gräber von Kargow (bei Waren)
Hügelgräber von Waren
Grabfund von Zepkow (bei Röbel)
Grabfund und Erdfund von Roggow (bei Neubukow)
Kegelgrab von Blengow (bei Neubukow)
Kegelgrab (?) von Stülow (bei Doberan)
Kegelgrab (?) von Klein-Grenz (bei Schwaan)
Kegelgrab von Deperstorf (bei Laage)
Grab von Wozeten (bei Laage)
Grab von Stubbendorf (bei Dargun)
Hügelgrab von Dargun
Hügelgräber von Warrenzin (bei Dargun)
Richard Wagner:
Der Güstrowsche Erbfolgestreit
Jahresbericht.

Grotefend, Hermann (Hrsg.): Jahrbücher des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde 68. Jahrgang, Schwerin, Bärensprung 1903, S. 296, 59.

Friedrich Oelgarte:
Die Herrschaft der Meklenburger in Schweden
Reinhold Krieg:
Die Kirchenbücher in Meklenburg-Strelitz
Karl Wilhelm August Balck:
Mecklenburg im dreißigjährigen Kriege
Richard Wagner:
Der Güstrowsche Erbfolgestreit (Schluß)
Carl Schröder:
Fanny Tarnow. Ein Lebensbild
Hermann Grotefend:
Die Grenze des Bisthums Schwerin gegen Kammin. Von Ort zu Ort fortschreibend beschrieben
Karl Moeller:
Das Amt der Fuhrleute zu Rostock
Friedrich Stuhr:
Die Sternschanze bei Kleinen
Jahresbericht.

Grotefend, Hermann (Hrsg.): Jahrbücher des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde 69. Jahrgang, Schwerin, Bärensprung 1904, S. 350, 29.

Georg Krüger:
Die Pastoren im Lande Stargard seit der Reformation
Gustav Kohfeldt:
Das Studium der mecklenburgischen Geschichte an der Landes-Universität
Ludwig Hellwig:
Das Zehntenregister des Bistums Ratzeburg. Beschreibung und Erläuterung
Jahresbericht.

Grotefend, Hermann (Hrsg.): Jahrbücher des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde 70. Jahrgang, Schwerin, Bärensprung 1905, S. 312, 36.

Hermann Grotefend:
Über Stammtafeln (mit einem Beispiel: Familie Wachenhusen)
Otto Grotefend:
Mecklenburger in Danzig
Frederik Uldall:
Schwesterglocken aus dem Mittelalter im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin und dem Königreich Dänemark
Friedrich Techen:
Wann ist Güstrow mit Stadtrecht bewidmet?
Friedrich Techen:
Von einem über Wismar im Jahre 1637 beobachteten Wunderzeichen
Richard Wagner:
Studien zur Geschichte des Herzogs Christian (Louis) (1658-1692) I. Herzog Christian vor seiner Thronbesteigung
Gustav Kohfeldt:
Familienbriefe Joh. Jak. Engels
Georg Christian Friedrich Lisch:
Über das Haus in der Stadt Schwerin, in welchem zuerst lutherischer Gottesdienst gehalten ist
Friedrich von Meyenn:
Auerhähne in Mecklenburg
Ulrich von Oeynhausen:
Glashütten in Mecklenburg
Jahresbericht.

Grotefend, Hermann (Hrsg.): Jahrbücher des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde 71. Jahrgang, Schwerin, Bärensprung 1906, S. 364, 36.

Robert Beltz:
Die Grabfelder der älteren Eisenzeit in Mecklenburg
Hans Witte:
Wendische Zu- und Familiennamen
Ludwig Hellwig:
Die Entstehung des Bistums Ratzeburg und seine Entwickelung bis zum Jahre 1179
Carl Schröder: Johann Jacob Engel an A. v. Kotzebue
Friedrich Stuhr:
Die Napoleonische Kontinentalsperre in Mecklenburg (1806-1813)
Jahresbericht.

Grotefend, Hermann (Hrsg.): Jahrbücher des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde 72. Jahrgang, Schwerin, Bärensprung 1907, S. 334, 41.

Richard Stehmann:
Auswärtige Politik des Herzogs Adolf Friedrich I. von Mecklenburg-Schwerin in den Jahren 1636-1644
Karl Schmaltz:
Die Begründung und Entwickelung der kirchlichen Organisation Mecklenburgs im Mittelalter
Otto Raspe: Die Immunität der Kirchendiener und des Kirchenguts in Mecklenburg. von der Reformation bis zum Ausgange des achtzehnten Jahrhunderts
Hans Witte:
Der Sterbetag der Herzogin Katharina von Mecklenburg. Ein Nachtrag zur Stammtafel des Großherzoglichen Hauses
Jahresbericht.

Grotefend, Hermann (Hrsg.): Jahrbücher des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde 73. Jahrgang, Schwerin, Bärensprung 1908, S. 292, 42, 67.

Hans Christian Cordsen:
Beiträge zur Geschichte der Vitalienbrüder
Karl Schmaltz:
Die Begründung und Entwickelung der kirchlichen Organisation Mecklenburgs im Mittelalter (Schluß)
Gustav Duncker:
Die zweite mecklenburgische Hauptlandesteilung 1621
Emil Henrici:
Andreas Mylius, der Dichter der Warnow

Jahresbericht.

Grotefend, Hermann (Hrsg.): Jahrbücher des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde 74. Jahrgang, Schwerin, Bärensprung 1909, S. 202, 56.

Richard Wagner:
Studien zur Geschichte des Herzogs Christian (Louis) (1658-1692) II. Bündnis mit Frankreich und zweite Ehe
Kurt Elsner von Gronow:
Briefe aus den Kriegsjahren 1812-1815
Robert Küster:
Die Verwaltungsorganisation von Mecklenburg im 13. und 14. Jahrhundert
Otto Raspe:
Die Immunität der Kirchendiener und des Kirchenguts in Mecklenburg. Von dem Ausgange des achtzehnten bis zum Ausgange des zwanzigsten Jahrhunderts
Hermann Grotefend:
Werlesche Forschungen I. (Zusatz)
Hermann Grotefend:
Werden und Wachsen des Fleckens Dargun. Nach einem Archivbericht des weil. Geh. Archivrats Dr. Beyer
Friedrich Stuhr:
Zur älteren Geschichte der Saline zu Conow
Jahresbericht.

Grotefend, Hermann (Hrsg.): Jahrbücher des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde 75. Jahrgang, Schwerin, Bärensprung 1910, S. 232, 32.

Johannes Proelß:
Scheffel und die Brüder Eggers
Johannes Weißbach:
Staat und Kirche in Mecklenburg in den letzten Jahrzehnten vor der Reformation
Wilhelm Stieda:
Das Tabakmonopol in Mecklenburg-Schwerin
Jahresbericht.

Grotefend, Hermann (Hrsg.): Jahrbücher des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde 76. Jahrgang, Schwerin, Bärensprung 1911, S. 346, 34.

Wilhelm Meyer:
Geschichte der Grafen von Ratzeburg und Dannenberg
Heinrich von Badewide (Bode) 1142(38)-1164
Bernhard I 1161-1195
Bernhard II 1190-1197
Adelheid von Ratzeburg
Adolf von Dassel, Graf von Ratzeburg
Volrad I. ca 1153(45) - ca 1167
Heinrich I. 1169 - 1209
Volrad II. 1207-1226 und Heinrich 1203-1236
Heinrich III. 1233-1237
Bernhard I. 1227-1266 und Adolf I. 1245-1266
Wilhelm Jesse:
Mecklenburg und der Prager Friede 1635
Max von Bahrfeldt:
Die Münzen des Bistums Ratzeburg 1. Herzog Christoph zu Mecklenburg
Franz von Haslingen:
Die ehemalige Großherzoglich Mecklenburgisch-Schwerin'sche Militär-Bildungsanstalt
Gustav Kohfeldt:
Autobiographisches von Fanny Tarnow. Nachtrag zum Jahrbuch 68 (1903)
Friedrich Techen:
Die Geburtstage der Herzoge Ulrich und Georg
Martin Wehrmann:
Mechthilde von Werle
Jahresbericht.

Grotefend, Hermann (Hrsg.): Jahrbücher des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde 77. Jahrgang, Schwerin, Bärensprung 1912, S. 240, 80.

Carl Schröder:
Beiträge zur Erziehungs- und Jugendgeschichte des Großherzogs Friedrich Franz I.
Hermann Grotefend:
Die Schweriner Goldschmiede bis zum Jahre 1830
Hermann Grotefend:
Die Schweriner Zinngießer bis 1800
Wilhelm Staude:
Die direkten Steuern der Stadt Rostock im Mittelalter
Carl Schröder:
Die schwedische Verpfändung Wismars an Mecklenburg-Schwerin 1803
Jahresbericht
Friedrich Stuhr:
Die geschichtliche und landeskundliche Literatur Mecklenburgs 1909-1912.

Grotefend, Hermann (Hrsg.): Jahrbücher des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde 78. Jahrgang, Schwerin, Bärensprung 1913, S. X, 291.

Ihde, Rudolf: Amt Schwerin. Geschichte seiner Steuern, Abgaben und Verwaltung bis 1655
Einleitung. Terra Schwerin
Erster Teil.
Geschichte des Amtes
I. Verpfändungen
II. Teilungen des Amtes
III. Die Grundherrschaft im Amte
A.Zur Geschichte ihrer Entwicklung in Mecklenburg
B.Die einzelnen Grundherren
I. Die Johanniter
II. Kloster Reinfeld
III. Kleinere geistliche Grundherren
IV. Der Dom zu Schwerin
V. Das Bistum Schwerin
VI. Die Städte
a) Hagenow, eine amtssässige Stadt
b) Schwerin, eine amtsfreie Stadt
VII. Die Ritter und die Verteilung des Grund und Bodens
Zweiter Teil. Die Abgaben
A. Die öffentlich=rechtlichen
Die Bede
Die ordentliche Bede
Die Haferbede
Die Orbör
Die Landbede
Das Ablager
Der Münzpfennig
Die Ostereier
Das Schneidelschwein
Der Zehnte
B. Die grundherrlichen Leistungen
Das Rauchhuhn
Die Pacht
Der Dienst
I. Die öffentlichen Dienste
II. Die grundherrlichen Dienste bis zum Emporkommen der Gutsherrschaft
Die grundherrlichen Dienste sind gemessen. Die Dienste im Domanium sind ungemessen. Seit dem Ausgang des 15. Jahrhunderts allmähliche Steigerung der Dienste.
III. Die Dienste im Amt
IV. Einiges über die Ausführung der Dienste, bezw. die Ausführungsbestimmungen
V. Der Schulzendienst
VI. Das Dienstgeld
Das Mastschwein
Dritter Teil. Die Verwaltung
Der Umkreis der Verwaltung
Die Amtshaushaltung
Das Amt und die Zentralverwaltung
Die Beamten
Vierter Teil. Einiges zur Wirtschaftsgeschichte und Statistik des Amtes
I. Zur Wirtschaftsgeschichte
II. Einiges zur Statistik
Abkürzungen
Berichtigungen und Druckfehler.

Grotefend, Hermann (Hrsg.): Jahrbücher des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde 78. Jahrgang, Schwerin, Bärensprung 1913, S. 376, 48.

Werner Strecker:
Die äußere Politik Albrechts II. von Mecklenburg
Einleitung     
I. Die äußere Politik der Vormundschaft 1329-1336. Die Zeit der vorherrschend deutsch-territorialen Politik Albrechts 1336-1360
1. Die äußere Politik der Vormundschaft     
2. Die ersten Regierungsjahre Albrechts    
3. Albrecht und Waldemar Atterdag in den ersten Jahren nach dessen Wahl     
4. Das Nachspiel des rügischen Erbfolgekrieges (-1346)    
5. Albrecht und der wittelsbachisch-luxemburgische Krieg. Die Schweriner Erbverträge    
6. Die Schweriner Fehde bis zum Vertrage von Wismar am 12. Oktober 1352    
7. Weiterer Verlauf und Ende des Streites um Barth     
8. Die Landesteilung. Das Goldberger Intrigenspiel    
9. Albrechts nordische Politik von 1350-1360. Der Kampf um die Grafschaft Schwerin und deren Erwerbung    
II. Die Zeit der vorherrschend nordischen Politik 1361-1379    
1.Der schwedische Thronstreit bis zur Schlacht bei Enköping    
2.Vom Angriff König Waldemars auf Schweden bis zum Bündnisse der Mecklenburger mit der Hanse    
3.Der Gegensatz zwischen Albrecht und der lübischen Politik und seine Einwirkung auf den Krieg gegen Waldemar    
4.Die deutschen Wirren. Der Aufstand in Schweden. Albrechts Friede mit Waldemar Atterdag    
5.Märkische Wirren und Lüneburger Erfolgestreit. Albrecht und Karl IV. in der Mark
6.Der Streit um die dänische Krone und Albrecht Tod
Anl. 1. Wredenhagen im werlischen Besitz    
Anl. 2.Zur Gefangennahme Albrechts durch den Grafen von Schwarzburg (Arnstadt) im Jahre 1342    
Anl. 3.Die Chronologie von Albrechts nordischer Reise im Jahre 1352    
Anl. 4.Wann endete das Nachspiel des rügischen Krieges?     
Anl. 5.Albrechts Itinerar von 1356-1360, verbunden mit quellenkritischen Bemerkungen    
Anl. 6.Zur Datierung von HR. III, 17 (XIV, 8785)    
Anl. 7.Der Kauf der Grafschaft Schwerin    
Anl. 8.Albrecht und die Übergabe Helsingborgs an Waldemar Atterdag im Jahre 1360    
Anl. 9.Heinrich von Holstein und die schwedische Krone    
Berichtigung
Max von Bahrfeldt:
Die Münzen des Bistums Ratzeburg 2. Herzog August d. Ä. zu Braunschweig
Wilhelm Jesse:
Die Verzeichnung der kleineren Archive Mecklenburgs
Siegfried Silberstein:
Berichtigung zu Stieda, das Tabaksmonopol in Mecklenburg-Schwerin (Jahrbuch 75)
Jahresbericht.

Grotefend, Hermann (Hrsg.): Jahrbücher des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde 79. Jahrgang, Schwerin, Bärensprung 1914, S. 209, 26.

Luise Krieg:
Die Schalfahrt im 16. Jahrhundert und ihre wirtschaftsgeschichtliche Bedeutung
Friedrich Bertheau:
Die geschichtliche Entwicklung der ländlichen Verhältnisse im Fürstentum Ratzeburg
Einleitung
I. Die Teilung des Bistums Ratzeburg in Güter des Domkapitels und der bischöflichen Tafel. Die Grundbedingungen zur Bildung eines selbständigen Territoriums für beide   
II. Die Territorialbildung des Domkapitels   
III. Die Entstehung der Meierhöfe im Gebiete des Domstiftes
IV. Die bäuerlichen Verhältnisse in den Kapitelsdörfern
V. Die Territorialbildung des bischöflichen Gebietes
VI. Die bäuerlichen Verhältnisse in der Vogtei Schönberg
VII. Die bäuerlichen Verhältnisse in der Vogtei Stove
VIII. Die wichtigsten Verordnungen der mecklenburgischen Regierung zur Erhaltung des Bauernstandes bis zur Regulierung
IX. Die Regulierung der Bauernstellen vom Jahre 1801 an
Anhang
I. Ratzeburger Protokoll über die vom Sekretär Neumann geführte Amtsrechnung von Ostern 1668-1669
II. Hofdienstregister des Amtes Schönberg vom 25. Mai 1660 bis 14. Februar 1661
III. Ergebnis der Personenstandsaufnahme vom Jahre 1700, 3. September, in einzelnen Dörfern
Ludwig Krause:
Mecklenburgische Infanterieuniform unter Herzog Karl Leopold
Otto Raspe:
Eine Erbschaftssteuer und eine Vermögenssteuer per aes et libram in Mecklenburg zur Zeit des dreißigjährigen Krieges
Hermann Grotefend:
Eine Hochzeitseinladung aus dem Jahre 1679
Friedrich Techen:
Der Geburtstag Herzog Johann Albrechts von Mecklenburg
Jahresbericht.

08.05.2019

Antiquariat

Antiquariat Liberarius
Frank Wechsler
Königsstrasse 13
19230 Hagenow

Telefon: 03883-66844803883-668448
Telefax: 032121249610

E-Mail: info@liberarius.de

E-Mail: antiquariat-liberarius@online.de

 

USt.Id.-Nummer: DE257740465

Das Buch

Der erste schreibt es,
Der zweite vertreibt es,
Der dritte verschmäht es,
Der vierte ersteht es,
Den fünften entflammt es,
Der sechste verdammt es,
Der siebente schätzt es,
Der achte versetzt es,
Der neunte verpumpt es,
Der zehnte zerlumpt es,
Der elfte vergräbt es,
Der zwölfte verklebt es
Zu Tüten, denn im Krämerladen
Da kommen sie schliesslich alle zu Schaden!

Heinrich Seidel

Buchempfehlungen für Mecklenburg

Wappen der Großherzöge von Mecklenburg, 19. Jahrhundert

Verlag Friedrich Bahn Schwerin 1891-1945

Regionales

Werft in Boizenburg um 1910
Druckversion | Sitemap
© © Antiquariat Liberarius