Antiquariat Liberarius
Antiquariat Liberarius

Mecklenburgische Jahrbücher 115 - 133

Röpke, Andreas (Hrsg.): Mecklenburgische Jahrbücher 115. Jahrgang 2000, Schwerin, Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde 2000, S. 266.

Hans-Dietrich Kahl:
War Groß Raden wirklich ein slawischer Tempelort?
Fred Ruchhöft:
Klebe bei Plau - ein Dorf aus der Dotation des Bistums Schwerin von 1171
Christa Cordshagen
Der Einfluß der Kirchberg-Chronik auf die Geschichtsschreibung, insbesondere die Reimchronik Nikolaus Marschalks
Hg. von Andreas Röpcke:
Nikolaus Marschalks „Ein Ausztzog der Meckelburgischen Chronicken" - Die erste gedruckte mecklenburgische Chronik auf Deutsch
Kristina Hegner:
Die Mecklenburger Fürstengenealogie von 1526 als Renaissancekunstwerk
Sabine Pettke:
Ludwig Dietz - Zwei Anmerkungen zu Lebensweg und Druckwerken
Ralf Weingart:
Der Rotwildfries im Güstrower Schloß - Voraussetzungen und Nachfolge
Johannes Gothe:
Aus dem Geheimbuch des Joachim Daniel Koch, Großhandelskaufmann und Bürgermeister zu Rostock
Hartwig Bull:
Die Lehrer- und Küsterfamilie Breest in Staven, Mecklenburg-Strelitz -Ein Beitrag zur Sozialgeschichte mecklenburgischer Dorfschullehrer im 18. und 19. Jahrhundert
Dieter Schmidmaier:
Leihbibliotheken in Güstrow zur Goethezeit
Ilona Buchsteiner:
Wirtschaftlicher und sozialer Wandel in den mecklenburgischen Gutswirtschaften im Kaiserreich
Bernd Kasten:
Deutschnationale Führungsschichten und der Aufstieg der NSDAP in Mecklenburg-Schwerin 1930-1933
Vereinsnachrichten
Tätigkeitsbericht des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde e.V. für das Jahr 1999
Mitgliederverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Berichtigung.

Röpke, Andreas (Hrsg.): Mecklenburgische Jahrbücher 116. Jahrgang 2001, Schwerin, Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde 2001, S. 407.

Vorwort des Herausgebers
Aufsätze und Miszellen
Fred Ruchhöft:
Siedlungsgeschichtliche Komponenten zur Gründung der Stadt Güstrow
Herbert Eisenstein:
Äygpten zur Zeit der Gefangenschaft Fürst Heinrichs I. (1272-1297)
Thomas Elsmann:
Germanen, Antike und Amazonen. Nikolaus Marschalk und seine Verarbeitung antiker Quellen und Mythen
Ernst Münch:
Inhaltliche Komponenten der Ulenogeschen Fälschungen zugunsten der Moltkes auf Toitenwinkel
Sabine Pettke:
Probleme der Rostocker Mensa um 1600
Uwe Jens Wandel:
Johanna Prinzessin von Sachsen-Gotha-Altenburg. Die erste Herzogin von Mecklenburg-Strelitz
Niklot Klüßendorf:
Die Schatzhebung im Armenhaus St. Jürgen zu Neubukow im Jahre 1770
Hartwig Bull:
Joachim Dethloff Friedrich Runig. Vom Tagelöhner zum Chausseebauunternehmer
Klaus Lüders:
Ludwig Reinhard und das “Reform-Blatt für beide Mecklenburg” (1850/51). Zur Geschichte eines freiheitlichen Journalismus in Rostock
Gerhard Rosenberger:
“Verstaatlichung” im Ständestaat. Der Ankauf der Privatbahnen in Mecklenburg-Schwerin im 19. Jahrhundert
Christian von Plessen:
Hans Balduin von Plessen (1907-1940). Erst Sympathisant, dann Gegner und schließlich Verfolgter der Nationalsozialisten
Dokumentation
Matthias Manke:
“Alle allhier Angesessenen”. Die Volkszählung in der Stadt Strelitz im Jahre 1730
Andreas Röpcke:
Ich, Georg Christian Friedrich Lisch. Eigenhändige Lebenschronik mit einem Nachwort versehen
Grete Grewolls:
Georg Christian Friedrich Lisch (1801-1883) – ein Lebenswerk. Chronologisch geordnete Bibliographie seiner Schriften (Monographien und Aufsätze)
Grete Grewolls:
Personalbibliographie Georg Christian Friedrich Lisch. Veröffentlichungen aus den Jahren 1877-2001
Vereinsnachrichten
Tätigkeitsbericht des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde e.V. für das Jahr 2000
Nachruf auf Franz Schubert
Abkürzungsverzeichnis.

Röpke, Andreas (Hrsg.): Mecklenburgische Jahrbücher 117. Jahrgang 2002, Schwerin, Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde 2002, S. 392.

Aufsätze und Miszellen
Tilmann Schmidt:
Die Anfänge der theologischen Fakultät der Universität Rostock
Hermann Süß:
David Chytraeus (Theophil Lebeus) als Lexikograph
Sabine Pettke:
Nachricht über eine angeblich sechsbändige Werkausgabe des David Chytraeus
Hans-Konrad Stein:
Die Prozesse gegen die “Hexe” Anna von Bülow in Bützow, Speyer und Rostock 1620-1625. “Es gibt keine Zauberin im Römischen Reiche Teutscher Nation, die ihr gleich wäre, Böses zu tun …”
Niklot Klüßendorf:
Der Jurist und Bildungsschriftsteller Johann Gröning aus Wismar. Ein polygraphisches Talent der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert
Gerhard Heitz:
Die “nicht adelichen Eingesessenen von der Ritterschaft”. Bürgerliche Gutsherren in Mecklenburg um 1800
Angela Hartwig:
Die Ehrenpromotion von Georg Christian Friedrich Lisch an der philosophischen Fakultät der Universität Rostock
Sebastian Joost:
Der Streit um das Legitimitätsprinzip vor dem Hintergrund der Vermählung der Herzogin Helene zu Mecklenburg mit dem französischen Thronfolger Ferdinand Herzog von Orléans
Klaus Baudis:
Zwei dilettierende Zeichner aus der Adelsfamilie von Boddien
Berthus Maasen:
Heinrich, Prinz der Niederlande, Herzog zu Mecklenburg (1876-1934) Nur das Gepäck?
Torsten Fried:
Sinnbild und Erinnerung. Zwei Medaillen auf die Vermählung von Heinrich und Wilhelmina 1901
Nikolaus Werz:
Walter Hallstein in Rostock
Detlev Brunner:
Regieren auf Befehl und unter Führung “der Partei”. Die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern 1945 bis 1949
Nicholas M. Railton:
Güstrow, den 17. Juni 1953: Ort des Widerstandes?
Dokumentation
Johann Peter Wurm (Hrsg.):
Die Reformation des Benediktinerinnenklosters Dobbertin im Jahre 1562. Ein Bericht des Klosterhauptmanns Joachim zu Kleinow
Matthias Manke (Hrsg.):
“… daß ich Sie unter Umständen Freund würde nennen dürfen.” Die Briefe von Theodor Schwarz an Gottfried Kinkel 1851-1862
Vereinsnachrichten
Tätigkeitsbericht des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde e.V. für das Jahr 2001
Ansprache der Vorsitzenden bei der Jubiläums Veranstaltung am 10. November 2001
Nachruf auf Nils Rühberg
Abkürzungsverzeichnis.

Röpke, Andreas (Hrsg.): Mecklenburgische Jahrbücher 118. Jahrgang 2003, Schwerin, Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde 2003, S. 363.

Aufsätze und Miszellen
Fred Ruchhöft:
Die mecklenburgische Getreidemaße
Frank Göse:
Der Blick über die Grenzen: Die brandenburgische und mecklenburgische Adelsgesellschaft in der Frühen Neuzeit
Dirk Alvermann:
Patronus Musarum. Adolf Friedrich IV. von Mecklenburg-Strelitz in Greifswald
Niklot Klüßendorf:
Der Talerfund von Karft (Kr. Ludwigslust). Ein Rechtsfall von 1765 als Quelle zur Sozialgeschichte
Antje Pautzke:
J. P. Schmidt (1708-1790) und seine Büchersammlung. Ein Kleinod zur mecklenburgischen Geschichte
Klaus Lüders:
“Freigeist und Demokrat!”. Johann Heinrich Voss und die Freiheitsideale seiner Zeit
Wolfgang Schmidtbauer:
Johann Friedrich Christoph Meyer: Lützower Jäger, Ludwigsluster Rektor, Mecklenburgischer Schulrat. Ein Lebensbild
Markus Köhler:
Bauten in Mecklenburg im Spiegel unbekannter Architektur- und Gartengraphik
René Wiese:
Die Häusleransiedlung in Mecklenburg
Ilona Buchsteiner:
Die Familie von Oertzen im 19. Jahrhundert
Eckart Conze:
Niedergang und Obenbleiben. Deutsche und mecklenburgische Adelsgeschichte im 20. Jahrhundert am Beispiel der Grafen von Bernstorff
Mario Niemann:
“Das glühende Interesse für Politik”. Die Grafen von der Schulenburg-Tressow zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus (1900-1945)
Bernd Kasten:
Viel Dunkel, wenig Licht. Die Beerdigung Wilhelm Gustloffs in Schwerin 1936
Dokumentation
Johannes Gothe (Hrsg.):
Nach Hebron und Engedi (von Karl Schmaltz)
Volker Jennerjahn:
Aufbruch aus ideologischer Bevormundung. Fotografische Dokumente aus Schwerin (23. Oktober 1989)
Vereinsnachrichten
Tätigkeitsbericht des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde e.V. für das Jahr 2002
Verabschiedung von Frau Dr. Cordshagen aus dem Vorstand
Aus der Arbeit der Historischen Kommission für Mecklenburg e.V.
Abkürzungsverzeichnis.

Röpke, Andreas (Hrsg.): Mecklenburgische Jahrbücher 119. Jahrgang 2004, Schwerin, Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde 2004, S. 303.

Aufsätze und Miszellen
Oliver Auge:
Fürst an der Zeitenwende. Herzog Magnus II. von Mecklenburg (1441-1503)
Andreas Röpcke:
Wohlhabend und wohltätig. Der Schweriner Bischof Conrad Loste
Kristina Hegner:
Die Altarstiftungen des Bischofs. Conrad Loste und ein rätselhaftes Bildwerk im Staatlichen Museum Schwerin
Ernst Münch:
1506 – erste Bestandsaufnahme der mecklenburgischen Ritterschaft
Ralf-Gunnar Werlich:
Ein koloriertes Wappen der Herzöge von Mecklenburg um 1553. Bemerkungen zum Umfeld des zugrunde liegenden Cranach-Holzschnittes von 1552 und zur Entwicklungsgeschichte des fünffeldigen mecklenburgischen Herzogswappens bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts
Nicole Reinhardt:
Von Amazonen und Landesmüttern. Isabelle-Angélique Duchesse de Châtillon und Christian Louis Herzog von Mecklenburg: Ein deutsch-französisches Missverständnis?
Wolf Karge:
Die Steine am Strand von Heiligendamm. Begehrtes Sammelobjekt und kriegswichtiger Rohstoff
Hartwig Bull:
Die Poststraße von Grabow nach Boizenburg Elbe. Der erste Chausseebau in Mecklenburg
Matthias Manke:
Der Obotritenritter (1849). Gründlich neue Betrachtung einer alten Karikatur
Klaus Lüders:
Ludwig Reinhard und Amerika. Zur historischen Dimension eines demokratischen Bewusstseins
Elsbeth Andre:
Großherzog Friedrich Franz III. und Baumeister Georg Daniel
Bernd-Ulrich Hergemöller:
Über die letzten Vorgänge beim Ableben seiner Königlichen Hoheit, Großherzog Friedrich Franz’ III. von Mecklenburg-Schwerin, im Jahre 1897
Vereinsnachrichten
Tätigkeitsbericht des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde e.V. für das Jahr 2003
Aus der Arbeit der Historischen Kommission für Mecklenburg e.V.
Abkürzungsverzeichnis.

Röpke, Andreas (Hrsg.): Mecklenburgische Jahrbücher 120. Jahrgang 2005, Schwerin, Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde 2005, S. 269.

Aufsätze und Miszellen
Antjekathrin Graßmann:
Lübeck und Rostock: Hansische Konfliktbewältigung im Rahmen der Rostocker Domfehde
Ralf-Gunnar Werlich:
Das Wappen der Herzogin Sophia von Sachsen geb. von Mecklenburg und Zeugnisse ihrer Memoria in Torgau
Dirk Schleinert:
Die Ablösung des Schweriner Bischofszehnten im Archidiakonat Tribsees
Norbert Credé:
“Eine besondere […] unter unserer Protection neu-angebaute Stadt” Die Gründung der Schweriner Neustadt vor 300 Jahren
Christoph Schmitt:
Wenn das Geld brennt und der Pfennig heckt. Volkskundlich-numismatische Quellen aus Mecklenburg
Gerhard Schlegel:
Das Frauenkloster Rühn – hier irrte nicht nur G. C. F. Lisch. Zu Quellen des Benediktinerinnenklosters
Bernd Kasten:
Die Bürgerlichen Parteien in Mecklenburg-Schwerin 1918-1926
Fred Mrotzek:
Der Kapp-Lüttwitz Putsch im März 1920
Anke John:
Freistaat, Preußische Provinz oder Reichsland? Die Selbstbehauptung der mecklenburgischen Länder in der Weimarer Republik
Stefan Matysiak:
Die Bedeutung traditioneller Verleger beim Neuaufbau der Presse in Mecklenburg-Vorpommern nach dem Zweiten Weltkrieg
Dokumentation
Andreas Röpcke:
Bilderhandschriften der Abstammung und Stammfolge des Mecklenburger Fürstenhauses
Norbert Credé (Hrsg.):
Deklaration zur Gründung der Neustadt auf der Schelfe bei Schwerin
Jörg Kirschstein:
Cecilienhilfe
Bernd Kasten:
Franz Jüttners republikfeindliche Karikaturen in den Mecklenburger Nachrichten im Jahr 1919
Vereinsnachrichten
Tätigkeitsbericht des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde e.V. für das Jahr 2004
Satzung des Vereins vom 17. April 2004
Aus der Arbeit der Historischen Kommission für Mecklenburg e.V.
Abkürzungsverzeichnis.

Röpke, Andreas (Hrsg.): Mecklenburgische Jahrbücher 121. Jahrgang 2006, Schwerin, Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde 2006, S. 332.

Aufsätze und Miszellen
Fred Ruchhöft:
Das Territorium der Herrschaft Werle
Elfie-Marita Eibl:
Mecklenburg und das Reich am Ausgang des Mittelalters
Wolfram C. Kändler und Frank Wagner:
Prosographische Grundlagenforschung zur Universitätsgeschichte: Die Universitäten Erfurt und Rostock im Spätmittelalter und das Repertorium Academicum Germanicum
Wolfgang Eric Wagner:
Eine “Bleibeverhandlung” an der spätmittelalterlichen Universität Rostock. Helmold Lideren von Uelzen (gest. 1482) als Medizinprofessor, Familienvater und Stadtarzt
Matthias Manke:
Das Konsulat des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin im chinesischen Kanton (1824-1867)
René Wiese:
Denkmal einer Zeitenwende. Der Umbau des Schweriner Schlosses im 19. Jahrhundert
Andreas Röpcke:
Adolf Friedrich Herzog zu Mecklenburg (1873-1969), “der Afrikaner”
Niklot Klüßendorf:
Landesgeschichte oder Mittelalter? Heinz Maybaum als Professor an der Universität Rostock (1935-1945)
Alexander Rehwaldt:
Zwangskollektivierung oder (sozialistische) Modernisierung? Zur Kollektivierung der Landwirtschaft im Bezirk Schwerin 1952-1960
Dokumentation
Sabine Pettke:
Ein Melanchthonbrief vom Jahr 1548 in Abschrift
Andreas Röpcke (Hrsg.):
Ausgewählte Briefe und Berichte des Herzogs Adolf Friedrich zu Mecklenburg aus Afrika
Vereinsnachrichten
Tätigkeitsbericht des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde e. V. für das Jahr 2005
Mitgliederverzeichnis
Aus der Arbeit der Historischen Kommission für Mecklenburg e.V.
Abkürzungsverzeichnis.

Röpke, Andreas (Hrsg.): Mecklenburgische Jahrbücher 122. Jahrgang 2007, Schwerin, Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde 2007, S. 413.

Aufsätze und Miszellen
Tobias Pietsch:
Der mecklenburgische Umschlag
Ernst Münch:
Die rebellischen Bauern von Prebberede. Zur sozialen Sprengkraft mittelalterlicher Urkunden
Antje Koolman:
Die Erziehung eines Prinzen. Die Ausbildung Herzog Christian Ludwigs II. in Grabow, Wolfenbüttel, London und Rom
Hela Baudis:
Christian Ludwig II. von Mecklenburg-Schwerin im Porträt -zu Aspekten des Herrscherbildes im 18. Jahrhundert
Rouven Pons und René Wiese:
Der Herzog als guter Hirte. Überlegungen zu Christian Ludwig II. von Mecklenburg und dem Deckengemälde der Kirche in Uelitz
Gero Seelig:
Zur Baugeschichte der Bildergalerie am alten Schloss in Schwerin
Matthias Manke:
"Denn es waren zum Theil nur Halbmenschen". Mecklenburg-Schwerin und die deutsche Brasilienauswanderung in den 1820er Jahren
Martin Buchsteiner:
Gerhard von Buchka (1851-1935). Vom mecklenburgischen Justizbeamten zum Direktor der Kolonialabteilung im Auswärtigen Amt
Bernd Kasten:
Der letzte Großherzog - Friedrich Franz IV. von Mecklenburg-Schwerin (1882-1945)
Mario Niemann:
Zur Kaderpolitik der SED-Führung in Mecklenburg in den 1950er Jahren: Die Sekretariate der Bezirksleitungen Neubrandenburg, Rostock und Schwerin
Andreas Röp. Dokumentation einer deutsch-japanischen Kundgebung am 22. Oktober 1944 in Schwerin
Walter Kintzel (Hrsg.):
"Russen in Darß". Aus dem Tagebuch des Konrektors Johannes Grohmann
Alla Dmytruk:
Neuerscheinungen zur mecklenburgischen Geschichte in Auswahl
Vereinsnachrichten
Tätigkeitsbericht des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde e.V. für das Jahr 2006
Aus der Arbeit der Historischen Kommission für Mecklenburg e.V.
Abkürzungsverzeichnis.

Röpke, Andreas (Hrsg.): Mecklenburgische Jahrbücher 123. Jahrgang 2008, Schwerin, Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde 2008, S. 321.

Aufsätze und Miszellen
Wolfgang Huschner:
Heinrich II. von Mecklenburg, Anna von Sachsen-Wittenberg und die Klarissen
Oliver Auge:
Mittelalterliche und frühneuzeitliche Geschichtsschreibung als verlängerter Arm der Politik? Eine Spurensuche bei Ernst von Kirchberg, Albert Krantz und Nikolaus Marschalk
Nils Jörn:
Die Juristische Fakultät der Universität Rostock als Gutachter in Reichskammergerichtsprozessen und die Inanspruchnahme anderer Juristischer Fakultäten durch Mecklenburger Parteien – ein Forschungsbericht
Andreas Pečar:
Bruderzwist im Hause Mecklenburg. Herzog Ulrich (1554-1603) als Prototyp innerfamiliärer Herrschaftskonkurrenz?
Sebastian Joost:
Auf neuen Pfaden – die auswärtige Politik der Herzöge Christian I. Louis und Gustav Adolf
Dirk Schleinert:
Anna Maria von Mecklenburg (1627-1669) und August von Sachsen (1614-1680) und die Begründung des Hauses Sachsen-Weißenfels. Dynastische Beziehungen zwischen Mecklenburg und Kursachsen im 17. Jahrhundert
Ernst Münch:
Der Herzog und sein Adjutant. Friedrich Franz I. von Mecklenburg-Schwerin und Johann Kaspar von Boddien
René Wiese:
Erbgroßherzogin Auguste von Mecklenburg (1776-1871) zwischen Bad Homburg, Rudolstadt und Ludwigslust
Bernd Wollschläger:
Adolf Friedrich Herzog zu Mecklenburg (1873-1969) als Herrenreiter
Florian Hoffmann:
„Die Seelen der Juden für Christentum gewinnen…“ Der mecklenburgische Judenmissionsverein 1885-1940
Bernd Kasten:
Bismarck und der Weltuntergang in Mecklenburg. Zur Geschichte eines historischen Zitats
Dokumentation
Was bleibt. Festakt im Schweriner Schloss am 18. Januar 2008 zum 850. Jahrestag der ältesten Urkunde Mecklenburgs
Grußworte des Ministerpräsidenten Mecklenburg-Vorpommerns, Dr. H. Ringstorff, und des Vorsitzenden des Verbands deutscher Archivarinnen und Archivare, Prof. Dr. R. Kretzschmar
Tilmann Schmidt:
Die Hadrian-Urkunde des Jahres 1158 für Bischof und Domkapitel von Ratzeburg
Matthias Manke (Hrsg.):
Mecklenburgische Gutswirtschaft in der Weimarer Republik. Das Tagebuch des Rittergutes Beckendorf (1922/23)
Alla Dmytruk:
Neuerscheinungen zur mecklenburgischen Geschichte des Jahres 2007 in Auswahl
Vereinsnachrichten
Tätigkeitsbericht des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde e.V. für das Jahr 2007
Nachruf auf Dr. Christa Cordshagen
Aus der Arbeit der Historischen Kommission für Mecklenburg e.V.
Abkürzungsverzeichnis.

Röpke, Andreas (Hrsg.): Mecklenburgische Jahrbücher 124. Jahrgang 2009, Schwerin, Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde 2009, S. 423.

Aufsätze und Miszellen
Michael R. Hofmann:
Die Ordenszugehörigkeit des Klosters Sonnenkamp zu Neukloster
Bernd Ulrich Hucker: Die Grafen von Schwerin – hoch- und spätmittelalterliche Landes- und Standesherren in Mecklenburg (1160-1358)
Andreas Röpcke:
Der Verkauf der Grafschaft Schwerin 1358
Wolfgang Bockhorst:
Die Grafen von Tecklenburg aus dem Haus Schwerin
Nadine Mai:
Das Loste-Rentabel im Dom zu Schwerin. Form und Funktion einer spätmittelalterlichen Stiftung
Matthias Manke:
Tagediebe, Trunkenbolde, Totschläger. Soldatenrekrutierung zwischen Bestrafung und Barmherzigkeit in Mecklenburg-Schwerin am Ende des 18. Jahrhunderts
Dirk Alvermann:
Ludwig Gotthard Kosegarten (1758-1818). Thematische Annäherungen
Bernd Kasten:
Die Monarchie als Fassade – Hofskandale in Mecklenburg 1850-1930
Andreas Frost:
Neue Details zum Tod von Großherzog Adolf Friedrich VI.
Horst Sieber:
Kampf der Weißen Seuche. Zur Geschichte des Mecklenburgischen Landesvereins zur Gründung von Lungenheilstätten
Wolfgang Blöß:
Zwischen fehlender Souveränität und Deutschlandpolitik. Die brandenburgisch-mecklenburgische Grenze 1945-1952
Dokumentation
Antje Koolman:
Die Wiederbelebung einer jugendlichen Schwärmerei. Briefe Herzog Georgs von Mecklenburg-Strelitz an Madame Julie Récamier aus Beginn und Mitte des 19. Jahrhunderts
Christine Rehberg-Credé:
Erinnerungen der Anna von der Schulenburg an ihre Zeit als Hofdame bei Großherzogin Anastasia 1903. Eine ungedruckte Quelle im Stadtarchiv Schwerin
Tuberkulose-Bekämpfung. Die Tageserholungsstätte im Schweriner Schlossgarten
Alla Dmytruk:
Neuerscheinungen des Jahres 2008 zur mecklenburgischen Geschichte in Auswahl
Vereinsnachrichten
Tätigkeitsbericht des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde e. V. für das Jahr 2008
Aus der Arbeit der Historischen Kommission für Mecklenburg e. V.
Abkürzungsverzeichnis.

Röpke, Andreas (Hrsg.): Mecklenburgische Jahrbücher 125. Jahrgang 2010, Schwerin, Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde 2010, S. 359.

Vorwort des Herausgebers
Aufsätze und Miszellen
Fred Ruchhöft und Torsten Dressler:
Stadtgründung und Stadtarchäologie: 200 Jahre Geschichte auf dem wechselvollen Weg zur Stadt Schwerin
Stefan Petersen:
Die mittelalterlichen Kirchenpatrozinien im Bistum Ratzeburg
Tilmann Schmidt:
Die Supplik für die päpstliche Gründungsurkunde der Universität in Rostock
Tobias Pietsch:
Die Moltkes im Spätmittelalter
Ernst Münch:
Die alten Rostocker Universitätsgebäude im Lichte der städtischen Quellen
Max Reinhard Jaehn und Paul Martin Romberg:
Malchin 1779: Justus Hellberg und das barocke Orgelgehäuse
Hans-Heinz Schütt:
Friedrich Lisch - Initiator und Seele des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde
René Wiese:
Herzog Wilhelm zu Mecklenburg (1827-1879) - Kavalleriegeneral, Bankrotteur und Weltreisender wider Willen
Bernd Kasten: Der Einzug der mecklenburgischen Truppen in Schwerin am 14. Juni 1871 in Bild und Wirklichkeit
Heiko Kreft:
Offak-Story - der Traum von Hollywood in der Provinz. Zur Geschichte der staatlichen Obotrit-Filmfabrik in Mecklenburg-Schwerin 1920-1923
Dokumentation
Volker Jennerjahn unter Mitarbeit von Andreas Ropeke:
Gruppenbild mit Kanone
Bernd Kasten:
Mecklenburg in Karikaturen im "Wahren Jacob" 1900-1914
Brigitta Steinbruch:
Die Nachlässe der Sekretäre des Geschichtsvereins im Landeshauptarchiv Schwerin
Georg Diederich:
Der Streit um die Landeshauptstadt 1990. Ein Zeitzeugenbericht
Alla Dmytruk:
Neuerscheinungen des Jahres 2009 zur mecklenburgischen Geschichte in Auswahl
Vereinsnachrichten
Tätigkeitsbericht des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde e.V. für das Jahr 2009
Mitgliederverzeichnis
Aus der Arbeit der Historischen Kommission für Mecklenburg e.V.
Abkürzungsverzeichnis.

Röpke, Andreas (Hrsg.): Mecklenburgische Jahrbücher 126. Jahrgang 2011, Schwerin, Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde 2011, S. 391.

Aufsätze und Miszellen
Gregor Hestermann:
Gottfrieds Kloster. Die Beziehungen der Familie von Bülow zum Kloster Rehna im Spiegel ihrer Schenkungen und Stiftungen im 13. Jahrhundert
Wolfgang Huschner:
Stifterstrategien zur Sicherung der Memoria und des Seelenheils. Albrecht III. von Brandenburg, Heinrich II. von Mecklenburg und die Klöster Himmelpfort und Wanzka
Manja Olschowski:
„VMME ERER SELEN SALICHEIT WILLEN“ – Stiftungen für das Zisterzienserkloster Dargun als Spiegel der sozialen Vernetzung
Volker Honemann:
Die Ribnitzer Chroniken des Lambert Slaggert
Jürgen Hamel:
Johannes Moritz Poltz, die norddeutschen Schreibkalender um 1700 und das Kalenderedikt des Herzogs von Mecklenburg-Güstrow von 1682
Claudia Schönfeld:
Friedrich der Fromme und die Künste
Matthias Manke:
Der turbulente Fürst. Friedrich Franz I. von Mecklenburg-Schwerin in der Wahrnehmung seiner Zeitgenossen
Bernd Kasten:
Geschichten aus dem Märchenschloss – Lily Brauns Bericht über ihren Aufenthalt in Schwerin 1883-1885
Andreas Röpcke:
Plagiat bei der Doktorarbeit: Der Fall Wilhelm Dabis
Jette Anders:
Die vergessene Kustodin. Amalie Buchheim – ein Leben im Dienste der Schweriner Altertümersammlungen
Susanne Fiedler und Torsten Knuth:
Vexierbilder einer Biographie: Dr. Heinz Mansfeld (1899-1959)
Antje Koolman:
Das „Who is who“ des Geschichtsvereins – die Matrikelbücher
Ernst Münch:
Ein Vierteljahrhundert Landesgeschichtsforschung – die Mecklenburgischen Jahrbücher 1985-2010
Dokumentation
Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt und Andreas Kopeke:
Diebstahl von sieben Kelchen im Schweriner Dom und ein rehabilitierter Küster (vor 1523) Ein archivalisches Fundstück
Alla Dmytruk:
Neuerscheinungen des Jahres 2010 zur mecklenburgischen Geschichte in Auswahl
Vereinsnachrichten
Charlotte Ditzel-Lisch
Tätigkeitsbericht des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde e.V. für das Jahr 2010
Staatsarchivdirektor Dr. Werner Strecker (1961) in memoriam
Aus der Arbeit der Historischen Kommission für Mecklenburg e.V.
Abkürzungsverzeichnis.

Röpke, Andreas (Hrsg.): Mecklenburgische Jahrbücher 127. Jahrgang 2012, Schwerin, Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde 2012, S. 371.

Aufsätze und Miszellen
Klaus Krüger:
Kunst gegen den Tod. Die Schweriner Messinggrabplatten im europäischen Zusammenhang
Tilmann Schmidt:
Rostock in der Reichsacht und der Auszug der Universität nach Greifswald
Andreas Röpcke:
Das kurze Leben des Schweriner Bischofs Gottfried Lange
René Wiese:
Kirchenstühle im ländlichen Mecklenburg – Streiflichter aus vier Jahrhunderten Landes- und Kirchengeschichte
Claudia Schönfeld:
Erbprinz Friedrich von Mecklenburg und der Fürst von Liechtenstein
Matthias Manke:
Der galante Fürst. Friedrich Franz I. von Mecklenburg-Schwerin und die Frauen
Bernd Kasten:
Der mecklenburgische Landtag 1866-1918
Michael Meyer:
Innere Reichsgründung? Die Kultur des Sedantages und ihre Grenzen in Rostock und Würzburg seit 1871    
Dokumentation     
Andreas Röpcke:
Die Heilige Elisabeth in Bützow
Michael Buddrus:
Prime Minister für 33 Tage. Dokumentation der Erinnerungen von Friedrich Stratmann an seine Amtszeit als Mecklenburgischer Staatsminister im Mai/Juni 1945
Wolfgang Rudloff:
Die Errichtung der Fachhochschulen in Mecklenburg-Vorpommern 1991. Ein Zeitzeugenbericht
Niklot Klüßendorf:
Nachruf auf Helge Bei der Wieden (1934-2012)
Alla Dmytruk:
Neuerscheinungen des Jahres 2011 zur mecklenburgischen Geschichte in Auswahl    
Vereinsnachrichten     
Tätigkeitsbericht des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde e.V. für das Jahr 2011
Aus der Arbeit der Historischen Kommission für Mecklenburg e. V.
Abkürzungsverzeichnis.

Röpke, Andreas (Hrsg.): Mecklenburgische Jahrbücher 128. Jahrgang 2013, Schwerin, Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde 2013, S. 311.

Aufsätze und Miszellen
Andreas Röpcke:
Zweimal St. Hulpe. Untersuchungen zu einer niederdeutschen Kultfigur des Spätmittelalters
Alexander Rehwaldt:
Vom Suchen und Finden. Die Odyssee der mittelalterlichen Siegelstempel und Urkunden der Stadt Grevesmühlen
Ralf-Gunnar Werlich:
Mecklenburgisches im Wernigeroder Wappenbuch und in den Wappenbüchern des Jörg Rügen alias Georg Rixner - Neues zu den ältesten Farbdarstellungen des fünffeldigen Wappens der Herzöge von Mecklenburg
Gero Seelig:
Ein Raub der Flammen - zur ersten Gemäldesammlung Herzog Christian Ludwigs in Grabow
Wolf Karge:
Von einer gescheiterten tierärztlichen Professur in Rostock und der Tierarzneischule Schwerin - die Rossarztfamilie Steinhoff
Ute Lemm:
Die Schweriner Erstaufführung des „Rheingold" - ein Höhepunkt im Kontext der Wagner-Rezeption in Mecklenburg
Bernd Kasten:
Todesurteile, Begnadigungen und Hinrichtungen in Mecklenburg zwischen 1800 und 1918
Martin Buchsteiner:
Der Kapp-Putsch in Mecklenburg-Schwerin
Evamaria Engel:
Ein Versuch über Heinrich Alexander Stoll (1910-1977). Bausteine zu seiner Biographie
Dokumentation
Krankheit, Tod und Begräbnis des Erbgroßherzogs Friedrich Ludwig von Mecklenburg-Schwerin. Residenz und Hof Ludwigslust 1819/20. Ein Brief des Kammerdieners Johann Friedrich Meyer an den Kammerdiener Franz Müller Herausgegeben und kommentiert von Kathleen Jandauseh und Rene Wiese
Stefan Fischer:
Ein kurzes Leben für die Hofkapelle in Ludwigslust - Johann Georg Bartheil. Zugleich ein Beitrag zum 450. Geburtstag der Mecklenburgischen Staatskapelle Schwerin
Sozial- und Agrargeschichte mecklenburgischer Dörfer 1945-1961. Zur Historisierung der Erfahrungen mit dem Sozialismus. Von Yoshihiro Adachi, übersetzt und kommentiert von Rene Wiese
AIla Dmytruk:
Neuerscheinungen des Jahres 2012 zur mecklenburgischen Geschichte in Auswahl.
Vereinsnachrichten
Tätigkeitsbericht des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde e.V. für das Jahr 2012
Aus der Arbeit der Historischen Kommission für Mecklenburg e.V.
Abkürzungsverzeichnis.

Röpke, Andreas (Hrsg.): Mecklenburgische Jahrbücher 129. Jahrgang 2014, Schwerin, Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde 2014, S. 322.

Aufsätze und Miszellen
Andreas Röpcke:
Über historische Nachbarschaft: Das Schweriner und das Lübecker Domkapitel im Spätmittelalter (1350-1500)
Anette Löffler:
Überlegungen zum Buchbestand des Klarissenkonvents Ribnitz anhand der mittelalterlichen Handschriftenfragmente aus dem Nonnengestühl
Matthias Manke:
Königin Luise von Preußen. Der nationale Mythos in der mecklenburgischen Geschichtsrezeption
Max Reinhard Jaehn:
„Ein im höchsten Sinne ,politisches‘ Instrument“: Die neue Großorgel in Rostock vom November 1938
Michael Buddrus:
Der „Niederdeutscher Beobachter“. Anmerkungen zur Geschichte der mecklenburgischen NSDAP-Gauzeitung 1925-1945
Tagungsbeiträge
Andreas Röpcke:
Tagung „Nie wieder Krieg!“ Pazifismus und Friedensbewegung in Mecklenburg und den Nordbezirken der DDR am 11. und 12. April 2014 im Landeshauptarchiv Schwerin. Vorbemerkung
Bernd Kasten:
Die Deutsche Friedensgesellschaft in Mecklenburg 1892-1933
Falk Bersch:
Die Kriegsdienstverweigerung der Zeugen Jehovas in Mecklenburg und den drei Nordbezirken der DDR 1914-1990
Wolf Karge:
Mahn- und Ehrenmale für die Toten des Ersten Weltkriegs in Mecklenburg – eine Sinnsuche zwischen „Findlingspest“ und Barlachs „Domengel“ in Güstrow
Susanna Misgajski:
Bausoldaten: Die Waffendienstverweigerer der DDR unter besonderer Berücksichtigung des Militärstandortes Prora
Sandra Pingel-Schliemann:
Die Bewegung „Schwerter zu Pflugscharen“ in Mecklenburg
Dokumentation
Friederike Drinkuth:
Zur Identifikation und Bedeutung einer Aussteuerliste von Herzogin Elisabeth Albertine zu Mecklenburg-Strelitz
Hans Uwe Trauthan:
Ein englischer König und eine deutsche Prinzessin – ein gläserner Pokal dokumentiert ihre historische Verbindung
Bernd Kasten (Hrsg.):
Das Tagebuch Wilhelm von Oertzens aus den ersten Augusttagen 1914
Regine Marquardt:
Helden wie wir. Ein Zeitzeugenbericht
Alla Dmytruk:
Neuerscheinungen des Jahres 2013 zur mecklenburgischen Geschichte in Auswahl
Vereinsnachrichten
Tätigkeitsbericht des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde e. V. für das Jahr 2013
Aus der Arbeit der Historischen Kommission für Mecklenburg e. V. 2013
Abkürzungsverzeichnis.

Röpke, Andreas (Hrsg.): Mecklenburgische Jahrbücher 130. Jahrgang 2015, Schwerin, Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde 2015, S. 412.

Aufsätze und Miszellen     
Anke Huschner:
Anastasia von Pommern, Herrin von Mecklenburg (1264-1317). Handlungsspielräume und Lebensführung einer mittelalterlichen Fürstin
Michael Berger:
Darstellungen der Ordensväter St. Benedikt und St. Bernhard auf dem Retabel des Hochaltars der Zisterzienserinnenklosterkirche „Zum Heiligen Kreuz“ in Rostock
Andreas Röpcke:
Die Mecklenburger auf dem Kölner Reichstag 1505
Tobias Schenk:
Wiener Perspektiven für die mecklenburgische Landesgeschichte. Ein Werkstattbericht über die Erschließung der Reichshofratsakten
Georg Diederich:
Schlosskirche, Stall und erste Kapelle. Zur Geschichte der katholischen Kirche in Mecklenburg vom nachreformatorischen Neubeginn bis zum Ende der Schweriner Jesuitenmission
Bernd Schattinger:
Quellenrecherchen zu Herzog Carl Leopolds Hofbuchdruckerei in Dömitz
Claudia Schönfeld:
Von Neustadt nach Schwerin – die Urspründe der Schweriner Gemäldegalerie
Friedrich Preßler:
Johann Hinrich Preßler (1718-1789), Maurermeister in Ludwigslust
Matthias Asche:
Einsamkeit und Gelehrsamkeit – die höfische Gesellschaft in Ludwigslust (1764-1837)
Matthias Manke:
Mecklenburgische Erinnerungsorte? Franzosenzeit und Befreiungskriege in der regionalen Geschichtsrezeption
Michael Buddrus:
Die „ersten Nazis“ in Mecklenburg. Unterstützer, Kandidaten und Wähler der NSDAP in den Wahlkämpfen der Jahre 1926-1929
Dirk Schleinert:
Mecklenburg und Vorpommern – Grenzen und Perspektiven einer historischen Annäherung
Dokumentation     
Gesine Kröhnert und Andreas Röpcke:
Tod in den Tannen bei Neustadt. Eine Prozessakte aus Mecklenburgs Franzosenzeit
Ralph Schattkowsky:
Gerhard Heitz zum 90sten Geburtstag. Eine Würdigung
Alla Dmytruk:
Neuerscheinungen des Jahres 2014 zur mecklenburgischen Geschichte in Auswahl
Vereinsnachrichten     
Tätigkeitsbericht des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde e. V. für das Jahr 2014
Aus der Arbeit der Historischen Kommission für Mecklenburg e. V. 2014
Abkürzungsverzeichnis.

Röpke, Andreas (Hrsg.): Mecklenburgische Jahrbücher 131. Jahrgang 2016, Schwerin, Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde 2016, S. 422.

Aufsätze und Miszellen     
Tobias Pietsch:
Die Bülow-Kapelle im Doberaner Münster. Eine genealogische Studie zu den kirchlichen Stiftungen der Bülows im Spätmittelalter
Sabine Bock:
Anmerkungen zur Geschichte und zum Bestand der „Plessenburg“ in Arpshagen
Hans-Uwe Lammel:
Leibarzt und Professor. Zum Verhältnis von Hofmedizin und Universitätsmedizin am Beispiel von Mecklenburg-Schwerin 1776-1800
Kathleen Jandausch:
Leopold Engelke Hartwig von Plessen (1769-1837) – ein Leben im Dienste Mecklenburg-Schwerins
Bernd Kasten:
Lakaien, Zimmermädchen und Feuerböter – das Schweriner Schloss als Arbeitsplatz 1857-1918
Carsten Wolf:
Die Überwachung der Landwirtschaft im Bezirk Rostock durch das Ministerium für Staatssicherheit in den 1980er Jahren
Tagungsbeiträge     
Andreas Röpcke:
Tagung „Mecklenburg am Vorabend der Reformation“. Vorbemerkung
Eike Wolgast:
Das vorreformatosiche landesherrliche Kirchenregiment in Mecklenburg im Vergleich
Ulrich Andermann:
Einfluss des Humanismus auf das geistige Leben in Norddeutschland, besonders in Mecklenburg
Wolfgang Huschner:
Franziskaner und Klarissen in Mecklenburg am Vorabend der Reformation
Stefan Petersen:
Kirchliche Krise am Vorabend der Reformation? Die Situation in der Hansestadt Wismar um 1500
Andreas Röpcke:
Zutpheld Wardenberg und das Bistum Schwerin
Detlev Kraack:
Jacobus Gottorpius und Lütke Namens im Schweriner Exil. Zwei vertriebene Franziskaner der dänischen Ordensprovinz finden 1537-1539 unterschiedliche Antworten auf die Herausforderungen der Reformation
Dokumentation     
Andreas Röpcke:
Das Testament des Schweriner Bischofs Peter Wolkow
Uwe Lüthje:
Der Kammerfotograf Hermann Bobzin aus Schwerin
Eduard Hlawitschka:
Warum Ende Juni 1948, am Ende des Schuljahres 1947/48, an der Rostocker Goethe-Schule (Oberschule) der Rektor vom Amt suspendiert und einige weitere Lehrkräfte aus dem Schuldienst entlassen wurden. Ein Zeitzeugenbeitrag
Alla Dmytruk:
Neuerscheinungen des Jahres 2015 zur mecklenburgischen Geschichte in Auswahl
Vereinsnachrichten     
Tätigkeitsbericht des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde e. V. für das Jahr 2015
Aus der Arbeit der Historischen Kommission für Mecklenburg e. V. 2015
Abkürzungsverzeichnis.

Röpke, Andreas (Hrsg.): Mecklenburgische Jahrbücher 132. Jahrgang 2017, Schwerin, Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde 2017, S. 331.

Aufsätze und Miszellen     
Enno Bünz:
Das Domkapitel Ratzeburg – oder der lange Weg zur Normalität (12. – 16. Jahrhundert)
Wolfgang Huschner:
Raub oder Recht? Der Umgang mit Schiffbruch und Strandgut an der mecklenburgischen Ostseeküste (13. – 16. Jahrhundert)
Tobias Pietsch:
Die Doberaner Grabplatten der Axekows
Konrad Zimmermann:
Antikerezeption am Ludwigsluster Hof
Matthias Manke:
Der ewige Fürst? Das 50. Regierungsjubiläum des Großherzogs Friedrich Franz I. von Mecklenburg-Schwerin am 24. April 1835
Wolf Karge:
Russisch-orthodoxes Leben in Ludwigslust
Günter Reinsch (†) Hrsg. u. eingeleitet von Andreas Röpcke:
Die „amerikanischen Jahre“ Wilhelm Benques (1849-1861)
Bernd Kasten:
Audienz beim Großherzog – Volksnähe und Regierungsstil der mecklenburgischen Fürsten 1849-1918
Jakob Schwichtenberg:
Hofphotographen unter Großherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg-Schwerin
Dokumentation     
Ernst Münch:
Die Listen des mecklenburgischen Aufgebots zur Lübischen Fahede im Jahr 1506. Edition und quellenkritische Anmerkungen
Andreas Röpcke:
Dompropst Reimar Hahns Einladung nach Bützow 1516
Andreas Röpcke:
Die Gadebuscher Schenkhausordnung von 1588
Alla Dmytruk:
Neuerscheinungen des Jahres 2016 zur mecklenburgischen Geschichte in Auswahl
Vereinsnachrichten     
Antje Koolman:
Nachruf auf Horst Ende (1940-2017)
Tätigkeitsbericht des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde e. V. für das Jahr 2016
Sachbericht der Historischen Kommission für Mecklenburg e. V. 2016
Abkürzungsverzeichnis.

Röpke, Andreas (Hrsg.): Mecklenburgische Jahrbücher 133. Jahrgang 2018, Schwerin, Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde 2018, S. 335.

Aufsätze und Miszellen     
C. Michael Schirren:
Policandelon, Nodus und Turibulum Neue Bodenfunde als Zeugnisse der frühen Kirchengeschichte Mecklenburgs
Wolfgang Huschner:
1000 Jahre Schwerin: 1018-2018. Früheste Schriftzeugnisse bei Thietmar von Merseburg und Ibrāhīm Ibn Yaqūb
Anselm Pell:

Die Güstrower Hofkapelle 1555-1695
Bernd Schattinger:
In Schwerin gedruckt und verlegt durch Wilhelm Bärensprung? Erkenntnisse aus einem im Jahr 1738 geführten Rechtsstreit um den Druck und den Verlag des Mecklenburgischen Katechismus
René Wiese:
What times! Die Revolution von 1848/49 in den Tagebüchern des Erbgroßherzogs Friedrich Wilhelm von Mecklenburg-Strelitz
Max Reinhard Jaehn:
George Hepworth (1825-1918): Der englisch-deutsche Tastenvirtuose an Mecklenburgs Orgeln
Bernd Kasten:
Obotritenkult und Germanisierungswahn – Die Slawen im mecklenburgischen Geschichtsbild des 19. und 20. Jahrhunderts
Christian Lübcke:
100 Jahre Kieler Matrosenaufstand Die vergessene Rolle der mecklenburgischen Küstenstädte bei der Verbreitung der Novemberrevolution von 1918
Elmar Koch:
Die ländliche Siedlung in Mecklenburg während der Weimarer Republik
Dokumentation     
Dieter Greve:
Die Entwicklung des Bauernhauses und des Gehöftes in einigen Dörfern des historischen Amtes Boizenburg im 19. und 20. Jahrhundert – Eine Bestandsanalyse
Matthias Manke (Hrsg. u. Einleitung):
Erich Franz: Zwischen Hörsaal und Fememord. Autobiographische Erinnerungen an Mecklenburg in der ersten Hälfte der 1920er Jahre
Ralph Schattkowsky:
Laudatio. Ernst Münch zum 65. Geburtstag
Ernst Münch:
Zwischen Landesuniversität und Landesirrenanstalt Episoden aus fünf Jahrzehnten Rostocker Universitätsleben (1971-2017)
Holger Marquardt:
Andacht in der Schweriner Schelfkirche aus Anlass der Feier des 45. Gründungsjubiläums der Stiftung Mecklenburg am 1. Juni 2018
Alla Dmytruk:
Neuerscheinungen des Jahres 2017 zur mecklenburgischen Geschichte in Auswahl
Vereinsnachrichten     
Tätigkeitsbericht des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde e. V. für das Jahr 2017
Aus der Arbeit der Historischen Kommission für Mecklenburg e. V. 2017
Abkürzungsverzeichnis.

Röpke, Andreas (Hrsg.): Mecklenburgische Jahrbücher 134. Jahrgang 2019, Schwerin, Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde 2019, S. 327.

Aufsätze und Miszellen
Andreas Röpcke:
Die Siegel der Stadt Schwerin
Antje Koolman:
Das Wappen der Stadt Schwerin
Anke Huschner:
Plötzlich Regentin. Die Vormundschaftsregierung der Herzogin Katharina von Mecklenburg (1423 bis 1436)
Gyula Pápay:
Der verschollen geglaubte Globus Tilemann Stellas von 1553
Indravati Félicité:
Ein Geheimagent zwischen den Fronten: Mecklenburg im Zentrum eines diplomatischen Skandals zur Zeit Ludwigs XIV.
Bernd Kasten:
Bleikammer, Burgverlies und Eiserne Jungfrau im alten Schweriner Schloss (1500 bis 1850)
Volker Probst:
Der sorgenvolle Vater - Ernst und Nikolaus Barlach und die Odenwaldschule
Antje Strahl:
Untersuchungen zur Zwangsauflösung und Vermögensverwaltung der mecklenburgischen Freimaurerlogen 1933 bis 1935
Hubertus Fischer:
Hachschara in Hagenow. Eine jüdische landwirtschaftliche Ausbildungsstätte in Mecklenburg im zeitgeschichtlichen Kontext 1933 bis 1935 betrachtet
Dokumentation
Anke Huschner:
Begräbnis, Begängnis und Memoria mecklenburgischer Herzöge und Herzoginnen des 15. Jahrhunderts. Nachträge zu den Stammtafeln des herzoglichen Hauses von Mecklenburg
Andreas Röpcke:
Zwei Siegel der Schweriner Bistumsverwaltung im Mittelalter
Jörg Ansorge:
Pilgerzeichen der Antoniterpräzeptorei Tempzin in Mecklenburg
Volker Janke:
Ernst Höhne - Fotograf aus Leidenschaft. Das Ernst-Höhne-Fotoarchiv im Freilichtmuseum für Volkskunde Schwerin-Mueß
Alla Dmytruk:
Neuerscheinungen des Jahres 2018 zur mecklenburgischen Geschichte in Auswahl
Vereinsnachrichten
Tätigkeitsbericht des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde e.V. für das Jahr 2018
Aus der Arbeit der Historischen Kommission für Mecklenburg e.V. 2018
Abkürzungsverzeichnis.

Röpke, Andreas (Hrsg.): Mecklenburgische Jahrbücher 135. Jahrgang 2020, Schwerin, Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde 2020, S. 383.

Aufsätze und Miszellen
Albrecht Cordes:
Zwischen Magdeburg und Lübeck. Die Schweriner Stadtrechtsfamilie
Andreas Röpcke:
Der vergessene Königssohn. Erinnerung an Herzog Erich von Mecklenburg, Prinz von Schweden, Herr von Gotland (+l397)
Anke Huschner:
Adlige Memorialkultur in Mecklenburg des 15. Jahrhunderts: Die Stiftungen des Ritters Mathias Axekow
Stefan Petersen:
Das vergebliche Streben nach dem Bischofsamt -H erzog Balthasar von Mecklenburg und das Bistum Hildesheim 1472-1474
Klaus Neitmann:
Herzog Christoph von Mecklenburg als Koadjutor des Erzstiftes Riga. Voraussetzungen, Ziele und Umstände fürstlicher Versorgungspolitik in der Mitte des 16. Jahrhunderts
Jörg Ansorge:
Die Bronzetaufe in der Marienkirche in Plau am See als Bildträger renaissancezeitlicher Ofenkacheln
Peter Petersen:
Die mecklenburgischen Bau- und Feuerschutzverordnungen - städtisches Bauen zwischen städtischer Selbstbestimmung und landesherrlicher Einflussnahme am Beispiel von Dömitz an der Elbe
Helmut Neuhaus:
Karl Hegel in Mecklenburg von 1841 bis 1856
Jana Behnke:
Luise Algenstaedt (1861-1947): Lebensbild und Werk einer Mecklenburger Schriftstellerin
Bernd Kasten:
Die ersten Automobile in Mecklenburg 1899-1918
Seraphin Feuchte:
Die Werke Richard Wagners am Rostocker Volkstheater 1945-1990
Dokumentation
Christine Magin und Falk Eisermann:
GROTET SISTU MARIA. Eine spätmittelalterliche niederdeutsche Inschrift in Kraak
Ann Marie Rasmussen:
Das Porträt von Herzog Heinrich V. von Mecklenburg in North Carolina (USA)
Antje Koolman:
Ein Ehekontrakt aus dem 16. Jahrhundert zwischen Caspar Gans zu Putlitz und Agnes von Schöneich
Walter Schiffer:
Jüdische Grabsteininschriften als steinernes Archiv - zum Grabsteinfund im Ivenacker Teehaus
Florian Ostrop:
Eine besondere Begegnung zwischen heißem und Kaltem Krieg
Alla Dmytruk:
Neuerscheinungen des Jahres 2019 zur mecklenburgischen Geschichte in Auswahl
Vereinsnachrichten
Tätigkeitsbericht des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde e.V. für das Jahr 2019
Aus der Arbeit der Historischen Kommission für Mecklenburg e.V. 2019
Abkürzungsverzeichnis.

27.04.2019

Antiquariat

Antiquariat Liberarius
Frank Wechsler
Königsstrasse 13
19230 Hagenow

Telefon: 03883-66844803883-668448
Telefax: 032121249610

E-Mail: info@liberarius.de

E-Mail: antiquariat-liberarius@online.de

 

USt.Id.-Nummer: DE257740465

Das Buch

Der erste schreibt es,
Der zweite vertreibt es,
Der dritte verschmäht es,
Der vierte ersteht es,
Den fünften entflammt es,
Der sechste verdammt es,
Der siebente schätzt es,
Der achte versetzt es,
Der neunte verpumpt es,
Der zehnte zerlumpt es,
Der elfte vergräbt es,
Der zwölfte verklebt es
Zu Tüten, denn im Krämerladen
Da kommen sie schliesslich alle zu Schaden!

Heinrich Seidel

Buchempfehlungen für Mecklenburg

Wappen der Großherzöge von Mecklenburg, 19. Jahrhundert

Verlag Friedrich Bahn Schwerin 1891-1945

Regionales

Werft in Boizenburg um 1910
Druckversion | Sitemap
© © Antiquariat Liberarius