Antiquariat Liberarius
Antiquariat Liberarius

Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte

Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg 1-5, Schwerin, Museum für Ur- und Frühgeschichte 1967-1971
Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg 6-23 Berlin, Deutscher Verlag der Wissenschaften 1972-1990
Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns

Schuldt, Ewald: Die slawischen Burgen von Neu-Nieköhr/Walkendorf Kreis Teterow. Mit einem Beitrag von H.-H. Müller. Mit 9 Textabbildungen, 26 Tafeln und 5 Beilagen, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg 1, Schwerin, Museum für Ur- und Frühgeschichte 1967. S. 75.

I. Einleitung
1. Lage der Orte
2. Die Burgwälle in der Geschichte
3. Stand der Forschung vor Beginn der Ausgrabungen
II.Die Ausgrabungen 1963 und 1964
1. Ausgrabungsbericht
2. Die Burgwälle
a. Der Schnitt durch den Wall der älteren Burg
b. Die Siedlungsschicht in der älteren Burg
c. Der Schnitt durch den Wall der jüngeren Burg
d. Die Siedlungsschichten in der jüngeren Burg
e. Die Geschichte der Burgen
3. Die Kleinfunde
a. Die Keramik:
   Sukower Gruppe, Feldberger Gruppe, Fresendorfer Gruppe, Woldegker Gruppe, Menkendorfer Gruppe, Vipperower Gruppe, Teterower Gruppe, Weisdiner Gruppe, Bobziner Gruppe, Garzer Gruppe, Sonderformen, Bodenformen und Bodenzeichen, Stratigraphische Untersuchungen, Zusammenfassung
b. Gegenstände aus Haus und Hof:
   Äxte, Messer, Sicheln,  Meißel, Eimerhenkel und Beschläge, Schlüssel, Steckschlösser, Scheren, Schnallen, Eiserne Nadeln, Platten und Teller, Löffelbohrer, Angelhaken und Fischeisen, Nägel, Haken, Fessel, Trensen, Sporen,- Steigbügel, Hufeisen, Eiserne Pfrieme, Gewicht, Krampen, Griffe, Kette, Schläfenring, Beschläge, Spinnwirtel, Wetzsteine, Knochenpfrieme, Knochennadeln, Schlittschuhe, Kämme, Perlen, Glasglättsteine, Knöpfe, Trinkrohr, Eisenschlacke, Schuh- und Lederreste, Verschiedenes
c. Waffen:
   Lanzenspitzen, Pfeilspitzen, Lanzenschuh
4. Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
Anhang
Die Tierreste der slawischen Burg von Neu-Nieköhr/Walkendorf von H.-H. Müller
Tafeln 1-26
Beilagen 1-5.

Hollnagel, Adolf: Bibliographie zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburgs. Bezirke Rostock, Schwerin, Neubrandenburg, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg 2. Schwerin,  Museum für Ur- und Frühgeschichte 1968, S. 188.

Literaturabkürzungen
I. Allgemeines
1. Schrifttumsverzeichnisse
2. Vereine
a) Verein für meckl. Geschichte u. Altertumskunde
b) Heimatbund Mecklenburg
c) Meckl.-Strelitzer Verein für Geschichte und Heimatkunde
d) Diverse Vereine
3. Museen und Sammlungen
a) Allgemein
b) Nach Orten
c) Privatsammlungen
4. Museumswesen
5. Ausstellungen
6. Denkmalpflege, Denkmalschutz
7. Tätigkeitsberichte
a) Mecklenburg bis 1952
b) Pommern bis 1938
c) Westprignitz
d) Uckermark
e) Museum für Ur- und Frühgeschichte Schwerin ab 1952
f) Bezirk Rostock
g) Bezirk Schwerin
h) Bezirk Neubrandenburg
8. Geländearbeit
9. Aufklärungsarbeit, Weiterbildung von Pflegern
10. Tagungen, Exkursionen
11. Forschungsgeschichte
12. Forscher und Helfer
II. Ergänzungs-Wissenschaften
1. Geologie
2. Vorzeitliche Tierwelt
3. Vorzeitliche Pflanzenwelt, Kulturreliktpflanzen
4. Anthropologie
III. Archäologie
1. Gesamtdarstellungen
a) Allgemein
b) Nach Orten, Kreisen, Landschaften usw.
2. Aufzählungen von Bodendenkmalen
3. Erwerbungsberichte, Kurze Fündberichte
a) Güstrower Sammlung
b) Neubrandenburger Sammlung
c) Neustrelitzer Sammlung
d) Perleberger Sammlung
e) Prenzlauer Sammlung
f) Rostocker Sammlung
g) Schweriner Sammlung
h) Stettiner und Greifswalder Sammlungen
i) Stralsunder Sammlung
k) Nach 1945. Bezirke Rostock, Schwerin, Neubrandenburg
4. Späte Altsteinzeit und Mittlere Steinzeit
a) Allgemeines
b) Wohnplätze
c) Einzelfunde
5. Jüngere Steinzeit
a) Allgemeines
b) Großsteingräber
c) Einzelgräber, Flachgräber
d) Siedlungen
e) Horte
f) Einzelfunde
6. Bronzezeit
a) Allgemeines
b) Hügelgräber
c) Flachgräber
d) Urnenfelder
e) Siedlungen
f) Horte
g) Einzelfunde
7. Vorrömische Eisenzeit
a) Allgemeines
b) Urnenfelder, Steinkreise
c) Siedlungen
d) Einzelfunde, "Wendische Krone"
8. Römische Kaiserzeit
a) Allgemeines
b) Urnenfelder
c) Körpergräber
d) Siedlungen
e) Einzelfunde
f) Römische Münzen
9. Völkerwanderungszeit
a) Allgemeines
b) Grabfunde
c) Einzelfunde
d) Münzen
e) Mythologie
10. Slawenzeit
a) Allgemeines
1. Geschichte
2. Slawische Fürsten
3. Archäologisches
b) Namenforschung, Sprache
c) Religion
d) Prillwitzer Idole, Rethra
e) Grabfunde
f) Burgwälle
g) Unsichere und zeitlich unbestimmte Wallanlagen
h) Siedlungen
i) Silberschätze, Münzen
k) Goldfund von Hiddensee, Goldringe von Peenemünde und Hiddensee
l) Einzelfunde
11. Frühdeutsche Zeit
a) Allgemeines
b) Burgen und Burgstellen
c) Landwehren, Grenzen
d) Siedlungen
e) Einzelfunde
12. Verschiedenes
a) Zeitlich unsichere Funde
b) Trogmühlen, Handmahlsteine, Mühlsteine
c) Schalensteine
d) Reibsteine, Schleifsteine
e) Ringförmige Feuersteinknollen (Anker)
f) Spinnwirtel
g) "Riesenurnen"
h) Einbäume
Verfasserregister
Ortsregister
Schlagwortregister.

Keiling, Horst: Die vorrömische Eisenzeit im Elde-Karthane-Gebiet (Kreis Perleberg und Kreis Ludwigslust) Mit 10 Textabbildungen, 72 Tafeln, 14 Karten und 3 Beilagen, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg 3, Schwerin, Museum für Ur- und Frühgeschichte 1969. S. 227.

I.  Einleitung
II. Bemerkungen zur Geschichte und zum gegenwärtigen Stand der Forschung
III.Die Problematik der Formenkreise
IV. Chronologie
V.  Fundstellen
A.  Siedlungen
1.  Lage, Zahl und Größe der Siedlungsplätze
2.  Siedlungsfunde
3.  Häuser
4.  Herdstellen und Öfen
5.  Gruben
6.  Bemerkungen zur Wirtschaftsweise
a)  Ackerbau und Viehzucht
b)  Metallerzeugung und -Verarbeitung
c)  Keramikherstellung
d)  Knochen-, Stein- und Glasverarbeitung
e)  Spinnen und Weben
f)  Tauschhandel
B.  Gräberfelde
1.  Lage, Zahl und Größe der Bestattungsplätze
2.  Gräber
a)  Grabformen
b)  Grabaufbau
c)  Beobachtungen am Leichenbrand
d)  Grabbeigaben
3.  Ustrinen
4.  Gruben
5.  Herdstellen
6.  Scherbenstellen
C.  Die besiedlungsgeschichtliche Aussagekraft der Siedlungsplätze und Gräberfelder
VI. Die Funde, ihre Form, Zeitstellung und Verbreitung
A.  Schmuck, Gerät und Waffen
1.  Ohrringe
a)  Spiralohrringe
b)  Schleifenohrringe
c)  Segelohrringe
2.  Halsringe
a)  Unverzierte rundstabige und kantige Halsringe
b)  Halsringe mit echter und imitierter Torsion
c)  Halsringe mit Kolbenenden
d)  Eiserne Halsringe
e)  Hohlringe
f)  Wendelringe
3.  Armringe
a)  Massive Bronzearmringe
b)  Bronzeblecharmringe
c)  Eiserne Armringe
d)  Hohlringe
4.  Fingerringartige Bronzeringe
5.  Diverse Schmuckgegenstände und Beschläge
a)  Göritzer Bommeln
b)  Spiralscheiben
c)  Spiralwindungen
d)  Spiralröllchen
e)  Bronzezwecken
f)  Bronzeblechbeschläge
g)  Bronzeperlen
h)  Glasperlen
i)  Perlen und Anhänger aus Stein, Ton und Bernstein
k)  Knochengegenstände
l)  Ketten
m)  Kettenplattenschmuck
n)  Dreipässe
6.  Gürtelteile
a)  Kleine, einfache Zungengürtelhaken
b)  Entwickelte Zungengürtelhaken
c)  Gürtelhaken mit Nietabschluß
d)  Gürtelringe
e)  Gürtel
f)  Schnallen
g)  Ösenringe
h)  Gürtelbeschläge
i)  Rechteckige Eisenbleche mit Ringen
7.  Fibeln
a)  Tinsdahler Fibeln
b)  Kahnfibel
c)  Paukenflbeln
d)  Doppelpaukenflbeln
e)  Eiserne Drahtfibeln
f)  Fibeln vom Mittel-Latène-Schema
g)  Fibeln vom Spät-Latène-Schema
8.  Nadeln
a)  Schwanenhalsnadeln
b)  Bronzenadeln mit gestrecktem Schaft
c)  Bronzenadeln mit mehrmals gebogenem Schaft
d)  Gestreckte eiserne Nadeln mit rundlichem Kopf
e)  Nagel- und Nietkopfnadeln
f)  Gekröpfte Kugelkopfnadeln
g)  Rollenkopfnadeln
h)  Öhrnadeln
i)  Ösenkopfnadeln
k)  Bombenkopfnadeln
l)  Ringkopfnadeln
m)  Spatenkopfnadeln
n)  Scheibenkoplnadeln
o)  Schälchenkopfnadeln
p)  Stabkopfnadeln
q)  Nadeln mit verdicktem und profiliertem Kopf
r)  Riefenkopfnadeln
s)  Holsteinische Nadeln
9.  Messer
a)  Dolchartige Messer
b)  Rasiermesser
10. Pinzetten
11. Handhaben der Holzdeckel
12. Diverse Metallgegenstände
13. Urnenharz
14. Tonklappern
15. Spinnwirtel
16. Webstuhlgewichte
17. Feuerböcke und ziegeiförmige Tonklötze
8.  Mahl- und Reibsteine
19. Klopfsteine
20. Waffen
B.  Keramik
1.  Doppelkoni und ungegliederte Gefäße
a)  Doppelkonische Terrinen
b)  Doppelkonische Töpfe
c)  Ungegliederte Terrinen
d)  Ungegliederte Töpfe
2.  Gefäße mit abgesetztem Halsrand
a)  Hochhalsige Vasen
b)  Hochhalsige Töpfe
c)  Weitbauchige Vasen
d)  Kannen
e)  Terrinen mit abgesetztem Halsrand
f)  Töpfe mit kurzem, abgesetztem Halsrand
3.  Dreigliedrige Gefäße
a)  Dreigliedrige Terrinen
b)  Dreigliedrige Töpfe
4.  Gefäße mit abgesetztem und ausgebogenem Rand
a)  Töpfe mit abgesetztem, senkrechtem oder ausgebogenem Rand
b)  Terrinen mit einfachem Trichterrand
c)  Terrinen mit verdicktem Trichterrand
5.  Kleine Gefäße
6.  Schalen
a)  Schalen mit ausgeprägter Schulter und ausladendem Rand
b)  Schalen mit gerade auslautendem Rand
c)  Schalen mit einladendem Rand
7.  Teller
8.  Stöpseldeckel
9.  Siebgefäße
10. Große Vorratsgefaße
11. Das Ornament auf der Keramik
C.  Kulturbeziehungen
VII.Zusammenfassung und Ergebnisse
VIII.Katalogteil
1.  Kreis Perleberg
2.  Kreis Ludwigslust
IX. Verzeichnisse und Nachweise
1.  Abkürzungsverzeichnis
2.  Fundstellenverzeichnis
a)  Siedlungen
b)  Bestattungsplätze
c)  Moor- und Einzelfunde
3.  Literaturverzeichnis
4.  Erläuterungen zu den Karten und zu einigen Tafeln (Typenlisten)
X.  Tafelteil und Karten.

Gärtner, Gertrud: Die Ur- und frühgeschichtlichen Denkmäler und Funde des Kreises Sternberg. Geologische Einführung von Friedrich Solger. Kulturgeschichtliche Einführung von Ewald Schuldt, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg 4, Schwerin, Museum für Ur- und Frühgeschichte 1969. S. 218.

Vorwort
Geologische Einführung
Mittlere Steinzeit
Jüngere Steinzeit
Bronzezeit
Eisenzeit
Slawenzeit
Frühdeutsche Zeit
Katalogteil
Literaturverzeichnis
Sachregiste
Ortsverzeichnis, Flur-, Berg- und Gewässernamen
Abbildungstafeln 1-75 und 6 Karten.

Nilius, Ingeborg: Das Neolithikum in Mecklenburg zur Zeit und unter besonderer Berücksichtigung der Trichterbecherkultur, Mit 8 Textabbildungen, 53 Tafeln und 18 Karten, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg 5, Schwerin, Museum für Ur- und Frühgeschichte 1971. S. 224.

Vorwort
Einleitung
I.   Forschungsgeschichte
II.  Quellen
A.   Gräber
1.   Allgemeines
2.   Megalithgräber
3.   In den Erdboden eingetiefte Steingräber
4.   Flachgräber
5.   Zusammenfassung
B.   Moorfunde
C.   Siedlungen
D.   Einzelfunde
III. Materialanalyse
A.   Die Beigaben in den Gräbern
1.   Allgemeines
2.   Trichterbecherkultur
a)   Keramik
     Frühneolithikum
     Mittelneolithikum
b)   Steingeräte
     Feuersteingeräte
     Felsgesteingeräte
c)   Knochengeräte
d)   Schmuck
3.   Kugelamphorenkultur
4.   Havelländer-Kultur
5.   Subneolithische Gruppen
B.   Einzelfunde
1.   Flache Hammeräxte
2.   Knaufhammeräxte
3.   Fredsgaarde-Äxte
4.   Doppelschneidige Äxte
5.   Nackenkammäxte
IV.  Auswertung
A.   Wirtschaft — Siedlungswesen — Sozialstruktur
B.   Besiedlungsgeschichte
C.   Zusammenfassung
V.   Materialteil: Katalog und Fundortlisten
     Vorbemerkungen
1.   Megalithgräber
2.   In den Erdboden eingetiefte Steingräber
3.   Flachgräber
4.   Moorfunde
5.   Siedlungen der Trichterbecherkultur
6.   Mittelneolithische Keramik der Trichterbecherkultur (Grabfunde)
7.   Kugelamphorenkultur
8.   Havelländer-Kultur
9.   Flache Hammeräxte
10.  Knaufhammeräxte
11.  Fredsgaarde-Äxte
12.  Doppelschneidige Äxte
13.  Nackenkammäxte
14.  Grabfunde der Einzelgrabkultur
15.  Oderschnurkeramik
VI.  Literaturverzeichnis
VII. AbkürzungsVerzeichnis
VIII.Ortsregister
IX.  Tafeln und Karten.

Schuldt, Ewald: Die mecklenburgischen Megalithgräber. Untersuchungen zu ihrer Architektur und Funktion. Mit 59 Textabbildungen, 93 Tafeln und 15 Karten, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg 6, Berlin, Deutscher Verlag der Wissenschaften 1972. S. 263.

I.   Einleitung
II.  Zur Geschichte der Megalithgrabforschung in Mecklenburg
III. Die Verbreitung der Megalithgräber in Mecklenburg
1.   Bemerkungen zur Arbeitsgrundlage
2.   Überlegungen zur Unterteilung der Gräber
3.   Der heutige Bestand an Megalithgräbern
4.   Der einstige Bestand an Megalithgräbern
IV.  Die Typen der mecklenburgischen Megalithgräber
1.   Der Urdolmen
a)   Prototyp des Urdolmen
b)   Urdolmen mit Einstieg von oben unter Verwendung einer Einstiegplatte
c)   Urdolmen mit Eingang von einer Schmalseite unter Verwendung von Schwellenstein und Verschlußplatte
d)   Urdolmen mit Eingang von einer Schmalseite durch Anbau eines kurzen Ganges
e)   Das Vorkommen der verschiedenen Bauformen des Urdolmen
2.   Der erweiterte Dolmen
a)   Erweiterter Dolmen mit Zugang von einer Schmalseite unter Verwendung von Schwellenstein und Türplatte
b)   Erweiterter Dolmen mit Zugang durch eine Lücke zwischen zwei Wandsteinen an einer Schmalseite
c)   Erweiterter Dolmen mit kurzem Gang
d)   Das Vorkommen der verschiedenen Bauformen des erweiterten Dolmen
3.   Der Großdolmen
a)   Großdolmen mit Eingang an einer Schmalseite unter Verwendung von Schwellen- und Türsteinen
b)   Großdolmen mit Eingang an einer Schmalseite durch eine Lücke zwischen zwei Wandsteinen
c)   Großdolmen mit Gang in der Mitte einer Schmalseite
d)   Großdolmen mit Vorraum und kurzem Gang
c)   Großdolmen mit windfangartig gebautem Eingang
f)   Das Vorkommen der verschiedenen Bauformen des Großdolmen
4.   Das Ganggrab
5.   Das Hünenbett ohne Kammer
6.   Die Steinkiste
V.   Die Architektur der mecklenburgischen Megalithgräber
1.   Der Aufbau der Grabkammern
2.   Die Konstruktion der Zugänge
3.   Die Kammerdielen
4.   Zur Technik der Trocken- und Zwischenmauerwerke
5.   Die Einrichtung der Grabkammern
6.   Die Bauweise der Einfassungen
7.   Die Wächtersteine
8.   Die Ausrichtung der Monumente
VI.  Untersuchungen zur Funktion der Megalithgräber
1.   Die Art der Beisetzungen
a)   Bestattungen der Trichterbecherkultur
b)   Bestattungen der Kugelamphorenkultur
c)   Nachbestattungen der Einzelgrabkultur
d)   Nachbestattungen aus späteren Zeitabschnitten
2.   Überlegungen zum Totenkult
3.   Die Zuschüttung der Grabkammern
4.   Die Schalensteine
VII. Zur Chronologie der mecklenburgischen Megalithgräber
1.   Die Entwicklung vom Urdolmen zum Ganggrab
2.   Die C 14-Daten
VIII.Neolithische Siedlungsgruppen im Gebiet der mecklenburgischen Megalithgräber und Steinkisten
1.   Die Verbreitung der Urdolmen
2.   Die Verbreitung der erweiterten Dolmen
3.   Die Verbreitung der verschiedenen Bauformen der Großdolmen
a)   Der allgemeine Typ
b)   Die Großdolmen mit Vorraum
c)   Die Großdolmen mit windfangartigem Eingang
4.   Die Verbreitung der Ganggräber
5.   Die Verbreitung der Hünenbetten ohne Kammer
6.   Die Verbreitung der mittelneolithischen Steinkisten
IX.  Zusammenfassung Literaturverzeichnis
Anhang
Das Baumaterial der Megalithgräber in Mecklenburg von Prof. Dr. Otto Gehl
Tabelle A: Der nachweisbare Bestand an Megalithgräbern und Steinkisten in Mecklenburg
Tabelle B: Angaben zur Architektur der untersuchten Megalithgräber
Tabelle C: Allgemeine Angaben über die untersuchten Megalithgräber
Tabelle D: Die Beigaben aus den untersuchten Megalithgräbern
Tafeln 1 bis 93 Karten 1 bis 15.

Hollnagel, Adolf: Die Ur- und frühgeschichtlichen Denkmäler und Funde des Kreises Strasburg. Geologische Einführung von Werner Schulz, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg 7, Berlin, Deutscher Verlag der Wissenschaften 1973. S. 123.

Einleitung
Geologische Einführung
Mittlere Steinzeit
Jüngere Steinzeit, Bronzezeit
Vorrömische Eisenzeit
Römische Kaiserzeit und Völkerwanderungszeit
Slawenzeit
Frühdeutsche Zeit
Katalogteil
Literaturverzeichnis
Sachregister
Ortsverzeichnis, Flur-, Berg- und Gewässernamen
Abbildungstafeln 1-37 und 4 Karten.

Keiling, Horst: Kolbow. Ein Urnenfriedhof der vorrömischen Eisenzeit im Kreis Ludwigslust. Mit einem Beitrag zur Anthropologie von Chr(istian) Müller, Berlin. Mit 21 Textabbildungen und 31 Tafeln, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg 8, Berlin, Deutscher Verlag der Wissenschaften 1974, S. 126.

I. Die ur- und frühgeschichtliche Besiedlung der Flur Kolbow
II. Der ältereisenzeitliche Urnenfriedhof von Kolbow (Fundplatz 4)
A. Lage, Entdeckung und Erforschung des Fundplatzes
B. Die Gräber. Anzahl, Autbau und Verteilung
C. Gruben, Scherben- und Branderdestellen
D. Zur Chronologie
E. Das Fundmaterial, seine Zeitstellung und Verbreitung
Schmuck und Gerät
1. Ohrringe
2. Halsringe
3. Perlen
4. Nadeln
5. Fibeln
6. Gürtelteile
7. Toilettengerät
8. Holzdeckelhandhaben
9. Geweihgerät
10. Urnenharz
Tonware
1. Doppelkonische Gefäße
2. Ungegliederte Zweihenkeltöpfe
3. Terrinen mit abgesetztem Halsrand
4. Töpfe mit abgesetztem Halsrand
5. Dreigliedrige Töpfe
6. Dreigliedrige Terrinen
7. Zweihenkelgefäße mit ausgebogenem Rand
8. Terrinen mit einfachem Trichterrand
9. Terrinen mit verdicktem Trichterrand
10. Beigefäße
11. Deckgefäße
12. Die Ornamentik der Tonware
F. Zusammenfassung und siedlungsgeschichtliche Stellung des Gräberfeldes
G. Fundbericht
H. Grabübersicht
I. Literaturverzeichnis
J. Abkürzungsverzeichnis
Tafeln
Anhang: Anthropologische Untersuchung der Leichenbrände von Kolbow Kr. Ludwigslust von Chr(istian) Müller.

Schuldt, Ewald: Perdöhl. Ein Urnenfriedhof der späten Kaiserzeit und der Völkerwanderungszeit in Mecklenburg. Mit 20 Textabbildungen und 60 Tafeln, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin u. Neubrandenburg 9, Berlin, Deutscher Verlag der Wissenschaften 1976, S. 184.

Vorwort
Einleitung
Dorf und Feldmark Perdöhl
Die bisherigen Funde
Der Urnenfriedhof der späten Kaiserzeit und der Völkerwanderungszeit von Perdöhl
Ausgrabungsbericht
Bestattungsritus
Belegungsablauf
Belegungsdauer
Urnen und Beigaben
Keramik:
Schalengefäße
Gefäße mit Standring
Töpfe und Rümpfe mit einwärts gebogenem Rand
Töpfe mit kurz abgesetztem oder ausgebogenem Rand
Engmündige Töpfe
Fibeln:
Eingliedrige Fibeln mit umgeschlagenem Fuß
Zweigliedrige Armbrustfibeln mit umgeschlagenem Fuß
Armbrustfibeln mit parallel begrenztem Fuß
Armbrustfibeln mit spitz auslaufendem Fuß
Armbrustfibeln mit verbreitertem Fuß
Schildfibeln
Scheibenfibeln
Bügelknopffibeln
Nydamfibeln
Gegossene kreuzförmige Fibeln
Niemberger Fibeln
Gleicharmige Fibeln
Fibeln mit halbrunder und dreilappiger Kopfplatte
Schnallen:
Zweigliedrige Schnallen mit rechteckigem Rahmen
Eingliedrige Schnallen mit rundem Rahmen
Eingliedrige Schnallen mit ovalem Rahmen
Eingliedrige Schnallen mit langovalem Rahmen
Schnallen mit Tierköpfen
Schnallen mit nierenförmigem Rahmen
Riemenzungen:
Stabförmige Riemenzungen
Lanzettförmige Riemenzungen
Rechteckige Riemenzungen mit gezackter Spitze
Gürtelringe
Hals- und Armringe
Messer
Pfeilspitzen
Sporen
Würfel und Spielsteine
Schlüssel und Schloßfedern
Spinnwirtel
Pinzetten und Ohrlöffel
Dreilagenkämme
Glasperlen
Glasgefäße
Ringartige Geweihscheiben
Prismatische und kegelförmige Anhänger
Knochenarmbänder
Beschläge
Urnenharz
Verschiedenes
Kultur- und siedlungsgeschichtliche Untersuchungen
Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
Katalog der Gräber und Einzelfunde:
Ausgrabung 1937
Ausgrabung 1935
Ausgrabung 1931
Einzelfunde
Gräbertabelle mit Standortangaben
Tafeln.

Schoknecht, Ulrich: Menzlin. Ein frühgeschichtlicher Handelsplatz an der Peene. Mit einem Beitrag von Franz-Joachim Ernst. Mit 32 Textabbildungen, 55 Tafeln und 6 Beilagen, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg 10, Berlin, Deutscher Verlag der Wissenschaften 1977, S. 215.

Einleitung
1. Lage der Fundplätze
2. Forschungsgeschichte
Teil I. Das Gräberfeld
1. Die Gräber
2. Katalog der Gräber
A. Grabung Hackbarth 1938
B. Raubgrabung Czoch 1963
C. Grabungen 1965-1969
D. Grabreste aus der großen Sandentnahmestelle am Rande des Fundplatzes
E. Ustrine im Bereich eines bronzezeitlichen Hügelgrabes
F. Nicht näher nachweisbare Grabreste
3. Grabformen und Bestattungssitten
4. Die Funde in den Gräbern
A. Keramik
B. Schmuck und Gebrauchsgegenstände
Ovale Schalenfibeln
Schnalle und Riemenzunge
Ringfibel
Bronzener Fingerring
Ringnadel
Schlüssel
Bronzeketten
Bronze- und Silberfragmente, Rasiermesser
Funde aus Glas
Spielsteine
Riemenzungen
Messer
Eiserner Haken
Eiserne Ringe
Eiserne Pinzette (?)
Eiserne Beschläge
Eiserne Eimerattachen
Scheidenbeschläge
Nieten und Nägel
Eiserne Trense
Eiserne Schnalle
Sonstige Eisenfunde
Wetzstein
Spinnwirtel
Ovale Steine
Eimer und Kästchen
Tierknochen
5. Zusammenfassung
Teil II. Die Siedlung
1. Grabungsbericht
2. Hausgruben
3. Gruben
4. Der Hafen
5. Das Handwerk
6. Der Handel
7. Kleinfunde
A. Schmuck
Fibeln
Thorshämmer und ähnliche Anhänger
Bronze- und Silberringe
Bronzenadeln
Riemenzungen und Schnallen
Perlen aus Glas und Halbedelsteinen
Bernsteinschmuck
Verschlußhaken
Frauenfigur und Schmuckscheibe
B. Gegenstände aus Haus und Hof
Schlüssel
Werkzeuge
Sicheln
Messer
Scheren
Angelhaken und Fischspeere
Spinnwirtel
Wetzsteine
Webegewichte
Kämme
Knochennadeln
Knochenpfrieme
Geweih- und Knochenspitzen
Durchlochte Phalange
Verschiedene Funde aus Knochen und Geweih
Schlittknochen
Knochen mit Schnittspuren
Spielsteine
Scheidenbeschläge
Verschiedene Bronzefunde
Eiserne Ringe
Eiserne Beschläge
Eisenplatten
Eimerbeschläge
Eiserne Haken
Eiserne Nägel und Nieten
Eiserne Stangen und Stifte
Metallbarren
Eiserne Zwingen
Eiserne Nadeln
Verschiedene Funde aus Eisen
Reste von Gläsern
Nichtmetallische Einzelfunde
Ovale Steine
Menschliche Schädelfragmente
Eisenfragmente und Schlacken
C. Waffen und Ausrüstungen
Eisernes Schwert
Eiserne Lanzenspitze
Pfeilspitzen
Sporen
Eisnägel
Trensen und Hufeisen
D. Keramik
Slawische Keramik
Kugeltöpfe
Tatinger Kanne
Badorf-Scherbe
Lehmwannen
8. Fundlisten
9. Der Charakter der Menzliner Siedlung
10. Zusammenfassung
11. Vorslawische Funde aus der Siedlung und dem Gräberfeld
A.  Funde aus der Siedlung
B.  Funde vom Gräberfeld Gräber der Bronzezeit — Gräber der vorrömischen Eisenzeit
Literaturverzeichnis
Anhang
Die Eisenschlacken aus der frühgeschichtlichen Siedlung von Menzlin. Von F.-J. Ernst, Neustrelitz
Tafeln 1-55
Beilagen 1-6.

Leube, Achim: Neubrandenburg. Ein germanischer Bestattungsplatz des 1. Jahrhunderts u.Z. Mit einem Beitrag zur Anthropologie von Chr(istian) Müller, Berlin. Mit 28 Textabbildungen und 60 Tafeln, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg 11, Berlin, Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1978, S. 151.

Vorwort
I. Einleitung
II. Die Fibeln
1. Die Fibeln mit geschweiftem, bandförmigem Bügel und unterer Sehne
2. Die Fibeln mit geschweiftem, bandförmigem Bügel, der mit einem Knick einbiegt
3. Die provinzialrömischen Fibeln
4. Die Rollenkappenfibeln (Almgren Gruppe II)
5. Die Augenfibeln (Almgren Gruppe III)
6. Die kräftig profilierten Fibeln (Almgren Gruppe IV)
7. Die Fibeln mit verflachter oder verschwundener Profilierung (Almgren Gruppe V)
III. Die Nadeln
1. Die Nadeln mit einem Kopf in der Verlängerung des Schaftes
2. Die Nadeln mit winklig abgebogenem Kopf
3. Die Nadeln mit Schlitzöhr
4. Die Knochennadeln
IV. Die Gürtelbeschläge
1. Die Gürtelringe
2. Die Gürtelhaken
3. Die Gürtelschnallen
4. Das übrige Gürtelzubehör
V. Der Schmuck
1. Der Kettenschmuck
2. Der Ringschmuck
VI. Geräte und Werkzeuge
1. Die Messer
2. Die Spinnwirtel
3. Die Pinzetten
4. Schere, Wetzstein, Punze und Angelhaken
VII. Hölzerne Behältnisse
VIII. Waffen
IX. Trinkhorn, Spiegel und Metallgefäße
X. Die Keramik
1. Die Terrinen
2. Hohe, vasenförmige Gefäfje
3. Die Töpfe
4. Napf und Tasse
5. Die Verzierung
XI. Kultische Vorstellungen
1. Das Grabwesen
2. Zum Problem der Männer- und Frauenfriedhöfe
XII. Zur Tracht
XIII. Formenkundlich-chronologische Ergebnisse
XIV. Zur sozialen Gliederung
Literaturverzeichnis
Anmerkungen
Katalog
Gräberübersicht
Tafeln
Anhang
Anthropologische Untersuchung des Urnengräberfeldes von Neubrandenburg von Christian Müller, Berlin.

Keiling, Horst: Glövzin. Ein Urnenfriedhof der vorrömischen Eisenzeit im Kreis Perleberg. Mit einem Beitrag zur Anthropologie von Chr(istian) Müller, Berlin. Mit 33 Textabbildungen und 98 Tafeln, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg 12, Berlin, Deutscher Verlag der Wissenschaften 1979, S. 239.

Vorwort
I. Die Besiedlung der Flur Glövzin in ur- und frühgeschichtlicher Zeit
II. Der Urnenfriedhof der jüngeren Bronze-, vorrömischen Eisen- und frührömischen Kaiserzeit
A. Die Gräber
B. Das Fundmaterial und seine Zeitstellung
Das Metallsachgut und die sonstigen Beigaben
1.  Ohrringe
2.  Glasperlen
3.  Ringschmuck
4.  Fibeln
5.  Nadeln
6.  Gürtelhaken
7.  Gürtelringe und andere Gürtelteile
8.  Messer
9.  Schere
10. Holzdeckelhandhaben
11. Spinnwirtel
12. Urnenharz
13. Römische Importgefäße
Die Keramik
1. Ungegliederte Gefäße
2. Gefäße mit abgesetztem geschwungenem Halsrand
3. Dreigliedrige Gefäße
4. Gefäße mit abgesetztem ausgebogenem Rand
5. Pokalgefäße
6. Frühkaiserzeitliche Rädchenterrine
7. Beigefäße
8. Schalen
9. Ornamentik
C. Zur Zeitstellung des Friedhofes und chronologische Fragen
D. Fragen des Belegungsablaufes auf dem Gräberfeld und der Besiedlung im Raum zwischen Havelmündung und Elde
E. Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
Fundkatalog
Gräberübersicht
Tafeln
Anhang
Zur Anthropologie der auf dem Brandgräberfeld von Glövzin, Kreis Perleberg, bestatteten Population von Chr(istian) Müller, Berlin
Abkürzungsverzeichnis.

Gehl, Otto: Groß Raden. Haustiere und Jagdwild der slawischen Siedler. Nach archäozooligischen Untersuchungen. Mit 5 Textabbildungen, 176 Tabellen und 31 Tafeln, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg 13, Berlin, Deutscher Verlag der Wissenschaften 1981. S. 150.

1. Vorwort
2. Allgemeine Feststellungen über das Gesamtmaterial
2.1. Das Material, seine Datierung und Erhaltung
2.2. Die Verteilung des Gesamtaufkommens an Säugetierknochen auf die einzelnen Arten
2.3.  Zur Frage der Regelmäßigkeit von Bestandsunterschieden der Gliedmafjenknochen sowie deren Teilstücken im Fundgut von Haussäugetieren
2.4. Anomalien und pathologische Erscheinungen am Skelett der Haustiere von Groß Raden
2.5. Die handwerkliche Nutzung von Stoff und Form der Knochen
3. Das Erscheinungsbild der einzelnen Säugetiere
3.1. Die Haussäugetiere
3.1.1. Das Pferd, Equus przewalskii f. caballus
Einleitung
Allgemeine Feststellungen
Das Achsenskelett
Die Gliedmaßenknochen
Zusammenfassung
3.1.2. Das Rind, Bos primigenius f. taurus
Allgemeine Feststellungen
Das Achsenskelett
Die Gliedmaßenknochen
Zusammenfassung
3.1.3. Das Schaf, Ovis ammon f. aries und die Ziege, Capra aegagrus f. hircus
Allgemeine Feststellungen
Das Achsenskelett
Die Gliedmaßenknochen
Zusammenfassung
3.1.4. Das Schwein, Sus scrofa f. domesticus
Allgemeine Feststellungen
Das Achsenskelett
Die Gliedmaßenknochen
Zusammenfassung
3.1.5. Der Hund, Canis  upus f. familiaris
3.1.6. Die Hauskatze, Felis silvestris f. catus
3.2.  Die Wildsäugetiere
3.2.1. Der Rothirsch, Cervus elapus
3.2.2. Das Reh, Capreolus capreolus
3.2.3. Der Elch, Alces alces
3.2.4. Das Wildschwein, Sus scrofa
3.2.5. Der Rotfuchs, Vulpes vulpes
3.2.6. Der Braunbär,  Ursusarctos
3.2.7. Der Dachs, Meles meles
3.2.8. Der Feldhase, Lepus europaeus
3.2.9. Der Biber, Castor fiber
4. Die Avifauna
4.1. Das Hausgeflügel
4.2. Das Wildgeflügel
4.2.1. Der Kormoran, Phalacrocorax carbo
4.2.2. Der Habichtskauz, Strix uralensis
4.2.3. Der Seeadler, Haliaetus albicilla
4.2.4. Der Höckerschwan, Cygnus olor
4.2.5. Die Hohltaube, Columba oenas
4.2.6. Die Elster, Pica pica
Literaturverzeichnis
Tafeln
Liste der Tafeln Tafeln 1 - 31
Anhang
Tabellen
Liste der Tabellen
Abkürzungsverzeichnis
Tabellen 1-176.

Schuldt, Ewald: Gross Raden. Die Keramik einer slawischen Siedlung des 9./10. Jahrhunderts. Mit 37 Textabbildungen, 9 Tabellen, 96 Tafeln und 3 Beilagen, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg 14, Berlin, Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1981, S. 176.

I. Einleitung
II. Ausgrabungsbericht
III. Die Keramik
1. Allgemeines
2. Gliederung des Materials
3. Typen und Formen
a Menkendorfer Typ
Form 1
Form 2
Form 3
Begleitformen
Dekor
Rautenmuster
Wellenband
Bogenstrich
Wellenlinie
Winkelband
Rillen- und Rillenbänder
Kurzer Kammstrich
Kreuzstrich
Gestützte Bögen
Tannenzweigmuster
Leiterband
Flechtband
Rohrhalmstich
Grübchenstich
Kammstrich
Stempel
Kreisstempel ohne und mit konzentrischem Punkt
Voller Rundstempel
Doppelkreisstempel
Ringstempel
Ringstempel mit Einkerbungen
Kerbkreisstempel
Runder Kreuzstempel
Runder Gitterstempel
Quadratischer Stempel
Viereckiger Kreuzstempel
Viereckiger Kreuzstempel mit eingefügtem Quadrat
Viereckiger Gitterstempel
Viereckstempel mit Längs- und Querrippen
Dreieckstempel
Kreuzstempel mit dreieckigen Balken
Runder Kerbstempel
Rosettenförmiger Stempel
Runder und ovaler Doppelkreuzstempel
Zeitliche Einordnung der Stempel
Verbreitung der Stempel im nordwestslawischen Gebiet
Unverzierte Gefäße
Zur Verbreitung und zeitlichen Einordnung des Menkendorfer Typs
b Groß Radener Typ
c Woldegker Typ
d Weisdiner Typ
e Teterower und Vipperower Typ
f Sonstige Keramik
4. Untersuchungen zur Töpfertechnik
a Der Ton und seine Magerung
b Töpferbrett und Töpferscheibe
c Aufbau der Gefäße
d Brennen der Gefäße
e Hauswerk oder Handwerk
5. Verwendung und Volumen der Gefäße
IV. Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
Anhang
Ortsliste der auf der Karte (Beilage 3) verzeichneten Fundplätze mit Menkendorfer Keramik
Verzeichnis der abgebildeten Gefäfje, Gefäfjteile und Dekore, nach Schnitten geordnet
Tafeln.

Lampe, Willi: Ückeritz. Ein jungbronzezeitlicher Hortfund von der Insel Usedom. Mit 15 Textabbildungen und 56 Tafeln, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg 15, Berlin, Deutscher Verlag der Wissenschaften 1982, S. 103.

Vorwort
A Ückeritz in ur- und frühgeschichtlicher Zeit
B Die bronzezeitlichen Metallfunde der Insel Usedom
1. Die ältere Bronzezeit
2. Die jüngere Bronzezeit
C Der jungbronzezeitliche Hort von Ückeritz
I Katalog
1.  Schmuckscheiben
Variante 1
Variante 2
2.  Klapperbleche
Variante 1
Variante 2
Variante 3
Variante 4
3.  Hülsen
Variante 1
Variante 2
4.  Aufsätze
5.  Trensenknebel
Variante 1
Variante 2
6.  Knebel
7.  Ringknebel
8.  Knöpfe
9.  Hohe zylindrische Ringe
10. Ringe
Variante 1
Variante 2
11. Nadeln
Variante 1
Variante 2
12. Trensenknebel aus Geweih
Variante 1
Variante 2
Variante 3
13. Lederreste
14. Holzreste
II Auswertung
1.  Die Schmuckscheiben
2.  Die Klapperbleche
3.  Die Hülsen
4.  Die Aufsätze
5.  Die Trensenknebel
6.  Die Knebel, Ringknebel, Knöpfe, Ringe und hohen zylindrischen Ringe
7.  Die Nadeln
8.  Die Trensenknebel aus Geweih
9.  Die Lederreste
10. Die Holzreste
III Zusammenfassung
D Zur jungbronzezeitlichen Besiedlung der Insel Usedom
Literaturverzeichnis
Anmerkungen
Tafeln.

Schmidt, Volker: Lieps. Eine slawische Siedlungskammer am Südende des Tollensesees. Mit einem Beitrag von Norbert Benecke. Mit 21 Textabbildungen, 59 Tafeln und 9 Beilagen, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg 16, Berlin, Deutscher Verlag der Wissenschaften 1984, S. 183.

I.   Einleitung
II.  Forschungsgeschichte
1.   Prillwitz
2.   Hanfwerder
3.   Fischerinsel
4.   Bacherswall
III. Die Untersuchungen 1972 bis 1981
1.   Hanfwerder
2.   Fischerinsel
3.   Kietzwerder
4.   Binsenwender
5.   Bacherswall
6.   Kleine Horst
7.   Prillwitz, Fpl. 7
8.   Usadel, Fpl. 33
IV.  Auswertung der Befunde
1.   Hausstellen
2.   Siedlungsgruben
3.   Herdstellen
4.   Öfen
5.   Brücken
6.   Befestigungsanlagen
7.   Tore
8.   Gräber
V.   Das Fundmaterial, seine zeitliche Stellung, Wertung und Verbreitung
1.   Keramik
2.   Schmuck und Trachtenbestandteile
Fingerringe
Gürtelhaken
Halsring
Perlen
Schelle
Schläfenringe
Schnallen
3.   Gegenstände aus Haus und Hof
Äxte
Beitel
Beschläge
Holzkästchenbeschlag
Blei
Eiserne Eimerbestandteile
Eiskrebse
Feuerstähle
Fischfanggeräte
Geweihe
Geweihgriffe
Glasgefäße
Glasglättstein
Gußformen
Holzlöffel
Kämme
Ketten
Knochen
Kultfiguren
Leder
Löffelbohrer
Meißel
Messer
Messerscheidenbeschläge
Münzen
Nadeln
Nägel
Pech
Pfrieme
Durchlochte Metapodien
Rundmühlen
Säge
Scheren
Schifferkessel
Schlittenkufe
Schlittknochen
Schlüssel
Schreibgriffel
Sicheln
Spinnwirtel
Steckschloß
Linsenförmige Tonscheiben
Wetzsteine
Zugmesser
Verschiedene weitere Kleinfunde
4.   Waffen und Ausrüstungen
Dolchmesser
Hufeisen
Lanzenschuh
Lanzenspitzen
Pfeilspitzen
Pferdestriegel
Sattel
Sporen
Steigbügel
Trense
VI.  Die gesellschaftliche und politische Struktur der slawischen Siedlungskammer
VII. Zur gesellschaftlichen Stellung des vorstädtischen Zentrums im Lutizenbund
VIII.Zusammenfassung
IX.  Katalog
X.   Quellen- und Literaturverzeichnis
1.   Quellen
2.   Literatur
Anhang
Die Fischreste aus den slawischen Inselsiedlungen in der Lieps und im Tollensesee. Von N(orbert) Benecke, Berlin
Tafeln.

Keiling, Horst: Wiebendorf. Ein Urnenfriedhof der frührömischen Kaiserzeit im Kreis Hagenow. I. Katalog. Mit 154 Tafeln, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg 17, Berlin, Deutscher Verlag der Wissenschaften 1984, S. 223.

Vorwort
Katalog
Abkürzungsverzeichnis
Tafeln.

Nagel, Erika: Die Erscheinungen der Kugelamphorenkultur im Norden der DDR. Mit 3 Textabbildungen, 86 Tafeln und 12 Karten, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg. 18, Berlin, Deutscher Verlag der Wissenschaften 1985, S. 200.

Vorwort
Einleitung
Forschungsgeschichte
Materialanalyse
1. Keramik
a Formen
b Verzierungen
2. Steingeräte
a Feuersteingeräte
b Felsgesteingeräte
3. Sonstiges Fundgut
a Tierreste
b Bernsteinfunde
c Krähensteine
Bestattungs- und Siedlungswesen
1. Bestattungswesen
a Grabformen
b Bestattungsarten
c Bestattungsbräuche
2. Anthropologische Untersuchungsergebnisse
3. Siedlungs- und Wirtschaftswesen
a Natürliche Bedingungen und Siedlungsareale
b Besiedlung
c Wirtschaft
Gesellschaftliche Verhältnisse im Mittelneolithikum Mecklenburgs
Historisch-kulturelle Beziehungen und Chronologie
1. Zeitliche und räumliche Kontakte zu anderen archäologischen Kulturerscheinungen
a Westgruppe der Kugelamphorenkultur
b Ostgruppe und Mischzone der Kugelamphorenkultur
c Trichterbecherkultur
d Havelländische Kultur
e Spätneolithische Kulturen
2. Relative Chronologie
a Stratigraphische Befunde b Nordische Chronologie
3. Absolute Chronologie
Herkunft und Ausklang der Erscheinungen der Kugelamphorenkultur im Norden der DDR
1. Ursprung und Herkunft
2. Ausklang
Zusammenfassung
Katalog
1. Erläuterungen
2. Funde
Listen, Tabellen und Verzeichnisse
1. Fundlisten und Tabellen zum Katalog
2. Fundplätze auf der Verbreitungskarte 10
3. AbkürzungsVerzeichnis
4. Literaturverzeichnis
5. Ortsregister
Tafeln und Karten
1.Erläuterungen
2. Liste der Tafeln.

Fenske, Reiner: Cosa. Ein Gräberfeld der vorrömischen Eisenzeit im Kreis Neubrandenburg. Mit 13 Textabbildungen, 66 Tafeln und 1 Beilage, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg 19, Berlin, Deutscher Verlag der Wissenschaften 1986, ISBN 3326001525, S. 118.

Vorwort
Einleitung
Lage des Gräberfeldes und Fundgeschichte
Bemerkungen zum Plan des Gräberfeldes
Grabformen und Bestattungssitten
Scherbenstellen und Branderdegruben
Beigaben und Holzdeckelzubehör
1. Halsring
2. Nadeln
a) Schwanenhalsnadeln
b) Rautenkopfnadeln
c) Nadel mit Sanduhrkopf
3. Fibeln
a) Eiserne Schlangenfibel
b) Latenefibeln
4. Gürtelteile
a) Zungengürtelhaken
b) Nietgürtelhaken
c) Bandgürtelhaken mit eingerolltem Ösenende
d) Sporenförmige Gürtelhaken
e) Eisenblechgürtel
f) Gürtelringe
5. Ovale Wallsteine
6. Urnenharz
7. Holzdeckelzubehör
Keramik
1. Die Keramik der Periode VI und der Stufen I a und I b
2. Die Keramik der Stufen I c und I d
3. Die Keramik der Stufen II a und II b
4. Nutzungsspuren, Gewebe- und Kulturpflanzenabdrücke an Keramik
Beobachtungen am Leichenbrand
Geschlechtsdifferenzierung
Belegungsablauf auf dem Gräberfeld
Formenkundlich-chronologische Ergebnisse
Gräberfeld und Siedlungsplatz
Zur Besiedlungskontinuität im Raum von Cosa und Friedberg
Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
Fundkatalog
1. Gräber
2. Stellen
Tafeln.

Schwarz, Uwe: Die niederadligen Befestigungen des 13. bis 16. Jahrhunderts im Bezirk Neubrandenburg. Mit 102 Textabbildungen, 73 Tafeln und 1 Beilage, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg 20, Berlin, Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1987, ISBN 3326003358, S. 155.

Vorwort
Einleitung
Folgen der feudalen deutschen Ostexpansion und Entwicklung des niederen Adels
Die Typologie der niederadligen Befestigungen
1. Die befestigte Siedlung
2. Die Frühe Großanlage
3. Der Burghügel
4. Die Burgstelle
5. Die Niederungsburg
6. Die Höhenburg
7. Der Turmhügel
8. Die Turmhügelburg
9. Die Feste
10. Die Sonderformen
Feudale deutsche Befestigungen in slawischen Burgwällen
Die Bezeichnungen der Befestigungen in den Urkunden des 14. Jahrhunderts
Die verschwundenen Befestigungen
Die Flurnamen niederadliger Befestigungen
Katalog
Literaturverzeichnis
Anmerkungen
Liste zur Verbreitungskarte - Beilage
Tafeln.

Schuldt, Ewald: Der Holzbau bei den nordwestslawischen Stämmen vom 8. bis 12. Jahrhundert. Mit 131 Textabbildungen und 38 Tafeln, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg 21, Berlin, Deutscher Verlag der Wissenschaften 1988, ISBN 3326003358, S. 166.

Einleitung
Werkzeuge der Zimmerleute
Technik der Holzbearbeitung
Formen der Bauhölzer
Bohlen und Bretter
Stabbohlen
Bohlenstäbe
Träger
Anker
Pfähle
Ständer
Gelochte Balken und Halbhölzer
Rundhölzer von Blockbauten
Durchbohrte Latten und Leisten
Genutete Bohlen und Ständer
Stifte
Keile
Riegelstangen
Firstsäulen
Firstbalken
Rähmhölzer
Türpfosten
Türstürze
Dachsparren und Dachlatten
Bretter der Brustwehren
Dachschindeln
Verzierte Bauteile
Verschiedene Bauhölzer
Verbindungen der Bauhölzer
Verbindungen gleicher Bauhölzer
Verbindungen verschiedener Bauhölzer
Bauliche Konstruktionen
Wege- und Straßenbau
Brückenbau
Hausbau
Palisadenbau
Tor- und Turmbau
Burgenbau
Wirtschaftsbauten
Kultbau
Bauten zur Ufer- und Baugrundbefestigung
Flecht- und Zaunwerk
Bauliche Komplexe
Sukow, Kr. Teterow - Siedlung, Burg und Straße des 7. bis 9. Jahrhunderts
Teterow - Siedlungen, Burg und Brücken des 9. bis 12. Jahrhunderts
Behren-Lübchin, Kr. Teterow - Obotritische Fürstenburg des 11./12. Jahrhunderts
Groß Raden, Kr. Sternberg - Tempelort des 9./10. Jahrhunderts
Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
Tafeln.

Schmidt, Volker: Drense. Eine Hauptburg der Ukrane. Mit Beiträgen von Norbert Benecke, Ralf-Jürgen Prilloff und Elisabeth Lange. Mit 20 Textabbildungen, 36 Tafeln und 6 Beilagen, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg 22, Berlin, Deutscher Verlag der Wissenschaften 1989, ISBN 3326004850, S. 140.

Vorwort
Einleitung
Befunde
1. Burgwall, Schnitt I
2. Burgwall, Schnitt II
3. Vorburgsiedlung
4. Körpergräberfeld
Fundmaterial
1. Keramik
2. Schmuck- und Trachtenbestandteile
Fingerringe
Halsring
Perlen
Ringfibel
Schläfenringe
Schließhaken
Schnallen
3. Arbeitsgeräte und Gegenstände aus Haus und Hof
Angelgeräte
Beitel
Beschläge
Blei
Bronzefragmente
Eiserne Eimerbestandteile
Eisenbarren
Eisenfragmente
Eiskrebs
Feuerstähle
Gnidelstein
Gußform, Gußtiegel
Hammer
Kämme
Knochennadeln
Knochenröhre
Löffelbohrer
Messer
Messerscheidenbeschläge
Metapodien
Münzen
Nägel
Ölpresse
Pfrieme
Ringe
Rundmühlen
Säge
Scheren
Schlacke
Schlittknochen
Schlüssel, Schloßteile
Schreibgriffel
Sicheln, Sensen
Spielsteine
Spinnwirtel
Stichel
Tonscheibe
Verschiedene weitere Kleinfunde
Warzenklapper
Wetzsteine
4. Waffen und Ausrüstungen
Hufeisen
Lanzenspitzen
Pfeilspitzen
Schwerter
Sporen
Steigbügel
Trense
Entwicklung der Burg Drense und ihre gesellschaftliche Stellung in der Ukrane
Zusammenfassung
Fundlisten
Quellen- und Literaturverzeichnis
Tierreste aus der slawischen Burganlage von Drense, Kreis Prenzlau Von N(orbert) Benecke, Berlin, und R(alf)-(Jürgen) Prilloff, Wolmirstedt
Pflanzenreste aus der slawischen Burg von Drense, Kreis Prenzlau Von E(lisabeth) Lange, Berlin
Tafeln
Beilagen.

Heindel, Ingo: Riemen- und Gürtelteile im westslawischen Siedlungsgebiet. Mit 3 Textabbildungen, 16 Tafeln und 10 Beilagen, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg 23, Berlin, Deutscher Verlag der Wissenschaften 1990, ISBN 3326005695 S. 104.

Vorwort
Einleitung
Bestandteile des Gürtels
1. Schnallen
a Runde Schnallen
Riemen- und Gürtelschnallen
Gewandschnallen
b Ovale Schnallen
c D-förmige Schnallen
d Eckige Schnallen
Rechteckschnallen
Quadratschnallen
Trapezschnallen
Mehreckschnallen
e Lyraschnallen
f Doppelschnallen
g Zweiteilige Schnallen
h Schnallen mit Riemenösen
i Profilierte Schnallen
Profilierte Schnallen mit gekerbter Dornrast
Profilierte Schnallen mit geperlter Dornrast
Profilierte Schnallen mit geradlinigem Bügelabschluß
Profilierte Schnallen mit Perlstab
Profilierte Schnallen mit Ecknoppen
Übergangsform von den profilierten Schnallen mit aufgeschobener Hülse zu denen mit Ecknoppen.
j Einzelstücke
2. Haken
a Gürtelhaken
b Arretierhaken in Vogel-, Insekten- und Dreiecksform in Verbindung mit einer dornlosen Schnalle
c Tordierte und glatte Haken mit S-Schleife/Öse
d Haken mit rhombischem und rechteckigem Mittelteil
3. Riemenzungen
a Awarische Riemenzungen
Blattrankenverzierte Riemenzungen
Riemenzungen mit plastischen Schuppen
Riemenzungen mit plastischer Leiste und durchbrochenem Mittelteil
b Zungenförmige Endbeschläge
c Tierkopfverzierte Riemenzungen
d Stabförmige Riemenzungen mit facettiertem Endknoten
e V-förmige Riemenzungen
f Riemenzungen des Horizontes von Blatnica-Mikulčice
Wappenförmige Riemenzungen
Schildförmige Riemenzungen
Plastisch verzierte Riemenzungen
g Kannelierte Riemenzungen
h Walzenförmige Riemenzungen
i Kegelförmige Riemenzungen
j Zylinderförmig gerippte Riemenzungen
k Riemenzungen mit ringförmigem Abschluß
l Sonstige Riemenzungen
4. Schlaufen
a Bandförmige Schlaufen
b Schlaufen mit Deckplatte
Schlaufen mit runder Deckplatte
Schlaufen mit ovalem Schild
Schlaufen mit eckiger Platte
c Steigbügelförmige Schlaufen
d Wappenförmige Schlaufen
e Ovale oder runde Schlaufen mit unverzierter oder verzierter verlängerter Riemenplatte
5. Riemenbeschläge
a Propellerbeschläge
b "Lochschützer"
c  Schildförmige Beschläge
d  Wappenförmige Beschläge
e  Hängeglieder mit Scharnierösen
f  Hängeglieder mit Ösen
g  Herzförmige Beschläge
h  Einzelformen
i  Beschläge mit zoomorphen Verzierungsmotiven
j  Rechteckbeschläge
k  Quadratbeschläge
l  U-förmig gebogene blecherne Beschläge
m  Trapezförmige Beschläge
n  Rhombenförmige Beschläge
o  Stabförmige Beschläge
p  Riemenbeschläge mit geschwungenen Seiten
q  Achtförmige Beschläge
r  Dreigliedrige Beschläge
s  Anthropomorphe Beschläge
t  Weitere Einzelformen
Die Gürteltracht und ihre Widerspiegelung in Bodenfunden, ikonographischen und schriftlichen Quellen
Zusammenfassung
Anhang
Fundortverzeichnis
Fundkatalog
Quellen- und Literaturverzeichnis
Anmerkungen
Tafeln.

Jacobs, Jörn: Die Einzelgrabkultur in Mecklenburg-Vorpommern. Mit 5 Schemata, 6 Karten (Karte 1 als Beilage) und 64 Tafeln, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns 24, Schwerin, Archäologisches Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern 1991. S. 168.

Vorwort
Einleitung
Forschungsgeschichte
Geomorphologie des Arbeitsgebietes
Materialanalyse
Grabfunde
S-förmig profilierte Becher
Becher mit verziertem Oberteil und Abschlußmuster
Becher mit verziertem Oberteil ohne Abschlußmuster
Becher mit ausgreifender Verzierung
Blumentopf- und Riesenbecher
Zapfenbecher
Ösenbecher
Amphoren
Füßchenschalen
Grabformen
Flachgräber ohne Steinschutz
Steinpackungen
Steinkisten
Hügelgräber
Megalithgräber
Siedlungsfunde
Frühphase
Spätphase
Siedlungstopographie
Keramische Einzelfunde
Gefäße und Gefäßfragmente
Gefäßscherben
Großgeräte aus Felsgestein
Äxte
Facettenäxte
A1/A2-Äxte
A3-Äxte
A4-Äxte
B-Äxte
C-Äxte
D-Äxte
E-Äxte
F-Äxte
G-Äxte
H-Äxte
Bootäxte und I-Axte
K-Äxte
Degenerierte K-Axte
L-Äxte
Schaftzapfenkeile
Geräte aus Feuerstein
Beile
Pfeilspitzen
Spandolche
Armschutzplatten
Knochen-, Bernstein- und Metallfundstücke
Sekundäre Fundplätze
Regionale und chronologische Differenzierung
Verbreitung
Fundgruppe I
Fundgruppe II
Fundgruppe III
Chronologische Diskussion
Beziehungen zur Kugelamphorenkultur
Beziehungen zur Dolchzeit
Naturwissenschaftliche und funktionelle Untersuchungen
Zusammenfassung und Ausblick
Literaturverzeichnis
Katalog
Karten und Tafeln.

Schoknecht, U(lrich): Zislow. Ergebnisse archäologischer Untersuchungen. Mit Beiträgen von W(alfried) Blume, J(örn) Jacobs, H(orst) Keiling, Th(omas) Schoknecht, U(lrich) Schoknecht, K(laus)-P(eter) Wechler, C(ornelia) Wollf. Mit 28 Textabbildungen, 63 Tafeln und 12 Beilagen, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns 25, Schwerin, Archäologisches Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern 1991. S. 99.

Vorwort
Einleitung
Ulrich Schoknecht:
Altfunde und Oberflächenfunde in der Gemarkung Zislow, Kreis Röbel
Cornelia Wollf:
Zislow und das Früh- bis ältere Mittelneolithikum im ehemaligen Bezirk Neubrandenburg
Jörn Jacobs
Grabfunde der Einzelgrabkultur von Zislow, Kreis Röbel
Klaus-Peter Wechler:
Feuersteininventare der Trichterbecherkultur von Zislow, Kreis Röbel
Thomas Schoknecht:
Kulturpflanzennachweise aus der frühen Trichterbecherzeit von Zislow, Kreis Röbel
Ulrich Schoknecht:
Ein bronzezeitliches Hügelgrab aus Zislow, Kreis Röbel
Horst Keiling:
Eisenzeitliche Funde aus Zislow, Kreis Röbel
Walfried Blume:
Ergebnisse der anthropologischen Bearbeitung der Leichenbrände von Zislow, Kreis Röbel
Ulrich Schoknecht:
Der altslawische Burgwall von Zislow, Kreis Röbel
Ulrich Schoknecht:
Zusammenfassung und Ergebnisse
Tafeln und Beilagen.

Schmidt, Volker: Lieps. Die slawischen Gräberfelder und Kultbauten am Südende des Tollensesees. Mit Beiträgen von Norbert Zahn, Holger Donath und Bernd Kluge. Mit 25 Textabbildungen und 51 Tafeln, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns 26, Lübstorf, Archäologisches Landesmuseum für Mecklenburg-Vorpommern 1992, S. 118.

Vorwort
Einleitung
Aufbau der Grabanlagen
Hügelgräber
Eingetiefte Totenhäuser
Ebenerdige Totenhäuser
Körpergräber
Holzkammergräber
Sarggräber
Brandgrubengräber
Grubenstellen
Grabfunde und Beigaben
Amtsstab
Anhänger
Buchdeckelverschlüsse
Feuerstähle
Fingerringe
Gefäße
Halsring
Krampen
Messer
Messerscheidenbeschläge
Münzen
Perlen
Reitpeitsche
Schilde
Schläfenringe
Schnallen und Gürtelbeschläge
Schwerter
Spinnwirtel
Sporen
Stoffreste
Wetzsteine
Verschiedene weitere Kleinfunde
Zur Belegung des Gräberfeldes Usadel
Der Tempelgrundriß von Usadel und weitere kultische Bauwerke
Zusammenfassung
V(olker) Schmidt, N(orbert) Zahn und H(olger) Donath:
Katalog
Quellen- und Literaturverzeichnis
N(orbert) Zahn und H(olger) Donath:
Zusammenfassung der anthropologischen Auswertungen von Usadel, Fundplatz 33
B(ernd) Kluge:
Lieps. Der numismatische Befund
Tafeln.

Wechler, Klaus-Peter: Mesolithikum - Bandkeramik - Trichterbecherkultur. Zur Neolithisierung Mittel- und Ostdeutschlands aufgrund vergleichender Untersuchungen zum Silexinventar. Mit 64 Textabbildungen, 250 Tabellen und 22 Tafeln, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns 27, Lübstorf, Archäologisches Landesmuseum für Mecklenburg-Vorpommern 1993, S. 174.

Vorwort
Zielstellung
Arbeitsgrundlagen
Abgrenzung des Arbeitsgebietes
Archäologisch-kulturelle Gliederung des Arbeitsgebietes vom Mesolithikum zum Neolithikum
Lietzow-Gruppe der Erteböllekultur
Spätmesolithikum des Binnenlandes
Bandkeramik und ihre Nachfolgekulturen
Trichterbecherkultur
Chronologische Einordnung der Komplexe aufgrund von 14C-Datierungen
Die Inventare Vorkommen und Qualität von Silexmaterial im Arbeitsgebiet
Analyse geschlagener Steininventare
Merkmalsanalyse und Typologie
Methodik der Untersuchung geschlagener Steininventare
Geschlagenes Steininventar als historische Quelle
Aufnahmesystem und Auswertungsmethoden Zur Arbeit mit Datenbanken
Das Aufnahmesystem
Methoden der mathematischen Auswertung
Ergebnisse der Inventaranalysen
Lietzow-Gruppe der Erteböllekultur
Binnenländisches Spätmesolithikum
Bandkeramik und Rössener Kultur
Bandkeramische Inventare von Eilsieben, Kreis Wanzleben
Bandkeramische Inventare von Zwenkau, Kreis Leipzig
Bandkeramisches Inventar von Zollchow, Kreis Prenzlau
Inventar der Rössener Kultur von Flemsdorf, Kreis Angermünde
Inventar der Rössener Kultur von Wahlitz, Kreis Burg
Zusammenfassung
Inventare der Trichterbecherkultur
Zislow, Kreis Röbel
Gristow, Kreis Greifswald
Eilsieben, Kreis Wanzleben
Derenburg, Kreis Wernigerode
Quenstedt, Kreis Hettstedt
Dölauer Heide bei Halle
Zusammenfassung
Silexbearbeitung der neolithischen Komplexe
Bandkeramik und ihre Nachfolgekulturen
Trichterbecherkultur
Neolithisierung Mittel- und Ostdeutschlands aufgrund vergleichender Untersuchungen zum Silexinventar
Liste der verwendeten 14C-Daten
Literatur
Katalog
Tafeln.

Rassmann, Knut: Spätneolithikum und frühe Bronzezeit im Flachland zwischen Elbe und Oder. Mit einem Beitrag von Jochen Görsdorf. Mit 32 Textabbildungen, 20 Tabellen, 44 Karten und 37 Tafeln, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns 28, Lübstorf, Archäologisches Landesmuseum für Mecklenburg-Vorpommern 1993, S. 359.

Vorwort
Einleitung
Quellenlage
Materialanalyse
Flintdolche
Herkunft und Vorbilder
Herstellung und Abnutzung
Flintdolche Typ I
Flintdolche Typ II
Flintdolche Typ III
Flintdolche Typ IV-V
Flintdolche Typ VI
Flintdolchchronologie
Flintsicheln
Fertigung und Verwendung der Flintsicheln
Flintsicheltypologie
Flintsichelchronologie
Flintbeile
Flintmeißel
Äxte
Keramik
Bernstein- und Knochenschmuck
Spätneolithische Metallfunde
Metallsachgut der Periode IA
Metallsachgut der Periode IB
Metallsachgut der Periode IIA
Chronologie des Spätneolithikums und der frühen Bronzezeit unter Berücksichtigung der 14C-Daten
Hortfunde
Grabfunde
Feuersteinschlagplätze und Siedlungen
Bedeutung der Feuersteinartefakte und Bronzefunde
Landwirtschaft
Zusammenfassung
Literatur
Anhang
Jochen Görsdorf:
14C-Datierungen des Berliner Labors zur Problematik der chronologischen Einordnung der Bronzezeit in Mitteleuropa
Katalog
Teil A
Teil B
Teil C
Tabellen
Fundlisten
Karten und Tafeln.

Schoknecht, Thomas: Pollenanalytische Untersuchungen zur Vegetations-, Siedlungs und Landschaftsgeschichte in Mittelmecklenburg. Mit 25 Textabbildungen und 5 Beilagen, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns 29, Lübstorf, Archäologisches Landesmuseum für Mecklenburg-Vorpommern 1996, S. 68.

Vorwort
Einleitung
Material und Methoden
Einführung in das Untersuchungsgebiet
Lage des Untersuchungsgebietes
Landschaftliche Gliederung des Untersuchungsgebietes
Die archäologische Fundsituation
Paläolithikum
Mesolithikum
Neolithikum
Bronzezeit
Vorrömische Eisenzeit
Römische Kaiserzeit
Völkerwanderungszeit
Altslawische Zeit
Jungslawische Zeit
Hochmittelalter
Die Untersuchungspunkte
Kargowseen
Stinthorst
Starvitzer See
Ulrichshuser See
Groß Rehberg
Auswertung
Die Entwicklung der Wälder in der Umgebung der Untersuchungspunkte
Kargowseen
Stinthorst
Starvitzer See
Ulrichshuser See
Groß Rehberg
Die Waldentwicklung im Untersuchungsgebiet
Zur Entwicklungsgeschichte der untersuchten Seen und Moore
Die Seen
Kargowseen
Stinthorst
Starvitzer See
Ulrichshuser See
Zusammenfassung
Das Kesselmoor bei Groß Rehberg
Pollenanalytische Aussagen zur Siedlungsgeschichte im Untersuchungsgebiet
Kargowseen
Stinthorst
Starvitzer See
Ulrichshuser See
Groß Rehberg
Zusammenfassung
Zur Landschaftsgeschichte
Zusammenfassung
Summary
Literatur.

Prilloff, Ralf-Jürgen: Lieps. Archäozoologische Untersuchungen an slawischen Tierknochen vom Südende des Tollensesees. Mit 13 Textabbildungen, 231 Tabellen und 6 Tafeln, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns 30, Lübstorf, Archäologisches Landesmuseum für Mecklenburg-Vorpommern 1994, S. 172.

Vorwort
Einleitung
Material und Methode
Fundbergung
Material
Maße und Berechnungen
Säugetiere
Haussäugetiere
Schwein, Rind, Schaf/Ziege, Pferd , Hund, Katze
Wildsäugetiere
Maulwurf, Kaninchen, Feldhase, Eichhörnchen, Biber, Siebenschläfer, Schermaus, Gelbhalsmaus, Braunbär, Iltis, Dachs, Fischotter, Baummarder, Wolf, Rotfuchs, Wildkatze, Wildschwein, Reh, Elch, Rothirsch, Ur/Wisent, Ur, Wisent
Wild-/Hausgeflügel
Prachttaucher, Haubentaucher, Rothalstaucher, Kormoran, Graureiher, Große Rohrdommel, Habicht, Roter Milan, Seeadler, Stock-/Hausente, Krickente, Schnatterente, Löffelente, Schwimmente, Kolbenente, Reiherente, Berg-/Tafelente, Moorente, Schellente, Eisente, Gänsesäger, Grau-/Hausgans, Große Gänse, Bläßgans, Weißwangengans, Kleine Gänse, Birkhuhn, Auerhuhn, Rebhuhn, Haushuhn, Kranich, Bläßralle, Kiebitz, Sturmmöwe, Hohl-/Haustaube, Ringeltaube, Waldkauz, Sumpfohreule, Star, Aas-/Saatkrähe, Eichelhäher
Auswertung
Wirtschaftsgeschichtliche Ergebnisse
Bedeutung der Wild- und Haustiere für die Ernährung des Menschen
Wild- und Haussäugetiere, Wild- und Hausgeflügel
Wild- und Haustiere als Rohstofflieferanten
Verwendung der Haustiere für Arbeitsleistungen
Zucht der Haustiere
Bedeutung der Jagd
Verwendung von Wild- und Haustieren bei kultischen Handlungen
Archäozoologische Hinweise zur ökonomischen und sozialen Struktur in der slawischen Zeit
Burgen
Frühstädtische Siedlungen
Ländliche Siedlungen
Unterschiede in der ökonomischen und sozialen Struktur von Burg und Siedlung
Zusammenfassung
Literatur
Anhang
Abkürzungen
Allgemeine Abkürzungen
Abkürzungen der Meßstrecken am Cranium
Tabellen
Tafeln.

Hundt, Hans-Jürgen: Die jüngere Bronzezeit in Mecklenburg. Mit 4 Textabbildungen, 1 Karte und 124 Tafeln, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns 31, Lübstorf, Archäologisches Landesmuseum für Mecklenburg-Vorpommern 1997, S. 98, (251).

F(riedrich) Lüth und S(iegmar) von Schnurbein:
Vorwort
G(eorg) Kossack
Einleitung
Die Bronzedosen der älteren Bronzezeit (Germania 28, 1944–1950, 197–209)
Ein Hortfund der Periode IV von Bäk, Kreis Herzogtum Lauenburg (Offa 9, 1951, 40–46)
Versuch zur Deutung der Depotfunde der nordischen jüngeren Bronzezeit (Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Mainz 2, 1955, 95–124)
Katalog
Vorbemerkungen
Die flachen Gürteldosen Mecklenburgs
Bronzebecken vom Typ Groß-Schwaß aus Mecklenburg
Weihefunde der Periode IV aus Mecklenburg
Weihefunde der Periode V aus Mecklenburg
Weihefunde der Periode VI aus Mecklenburg
Gräber der Periode III und der Übergangszeit zur Periode IV aus Mecklenburg (soweit hier berücksichtigt)
Gräber und Siedlungen der Periode IV aus Mecklenburg
Gräber der Periode V aus Mecklenburg
Ortsverzeichnis
Karte der Fundorte
Tafeln 1-124.

Herrmann, Joachim: Ralswiek auf Rügen. Die slawisch-wikingischen Siedlungen und deren Hinterland. Teil II – Kultplatz, Boot 4, Hof, Propstei, Mühlenberg, Schloßberg und Rugard. Mit 144 Textabbildungen, 11 Tabellen und 17 Beilagen, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns 33, Lübstorf, Archäologisches Landesmuseum für Mecklenburg-Vorpommern 1998, S. 183.

Vorbemerkungen
Kapitel 1.
Der Kultplatz im Südosten der Hauptsiedlung
Abschnitt I
Der Kultstrand, Bauwerke auf dem Strand und ihre Nutzung
Äußere Bedingungen für die Ausgrabungen. Stratigraphie und Schichtenfolge
Die Nutzung des offenen Strands in der Periode A/A1
Menschliche und tierische Skelettreste in den Perioden A und B
Die Skelettfunde am Kultplatz in den Perioden A und B im Vergleich mit anderen Fundplätzen und schriftlichen Überlieferungen
Weitere Funde am offenen Strand A1
Die Bauwerke der Perioden A und B und ihre Funktionsbestimmung
Periode A
Periode B
Zur Funktionsbestimmung der Bauwerke
Zur Veränderung der Strandverhältnisse und des Wasserstands
Die veränderte Nutzug des Kultplatzes in Periode C
Das Gelände des ehemaligen Kultplatzes im Mittelalter
Abschnitt II
Objekte und Funde am Kultplatz S 32
Übersicht
Vorbemerkungen, Erläuterungen und Abkürzungsverzeichnis
Objekte und Funde der Periode A/Schicht A1
Objekte und Funde der Periode A
Objekte und Funde der Periode B
Objekte und Funde der Periode C
Mittelalterliche Objekte und Funde
Kapitel 2
Entdeckung und Untersuchung von Boot 4 östlich der Hauptsiedlung
Lage des Bootswracks
Zustand und Beschreibung des Bootswracks Ralswiek 4
Die Boote von Ralswiek im Vergleich
Zur Datierung des Boots Ralswiek 4
Kapitel 3
Der Hof aus der Zeit um 1100
Abschnitt I
Die Ergebnisse der Ausgrabungen
Abschnitt II
Objektbeschreibung
Übersicht
Objekte und Funde
Die Münzfunde
Kapitel 4
Die Grabungen am alten Schloß von Ralswiek und die Propstei des Bistums Roskilde
Kapitel 5
Der Mühlenberg und die Mühle des späten Mittelalters
Kapitel 6
Der Schloßberg – eine völkerwanderungszeitliche Fluchtburg und Probleme der slawischen Einwanderung
Kapitel 7
Der Wallschnitt auf dem Rugard bei Bergen
Quellen und Überlieferungen zum Rugard
Die 1868 berufene Burgwallkomission
Vorbereitung der Ausgrabung
Die Ausgrabungen im Jahre 1977
Resümee
Zuordnungsverweise zu Tabellen und Beilagen
Quellenverzeichnis für die Abbildungen
Literaturverzeichnis.

Bemmann, Güde: Badow. Ein Gräberfeld der jüngeren vorrömischen Eisenzeit und älteren römischen Kaiserzeit im Landkreis Nordwestmecklenburg. Mit einem Beitrag von Jens-Peter Schmidt zu jungbronzezeitlichen Befunden und Funden und einem Beitrag von Walfried Blume zur Anthropologie. Mit 19 Textabbildungen, 12 Tabellen, 273 Tafeln und 2 Beilagen, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns 34, Lübstorf, Archäologisches Landesmuseum für Mecklenburg-Vorpommern 1999, S. 285, (273).

Vorwort des Herausgebers
Vorwort der Autorin
Topographie und Grabungsgeschichte
Jens-Peter Schmidt:
Jungbronzezeitliche Befunde und Funde
Katalog der archäologischen Befunde und Funde
Vorbemerkungen
Grabung 1975 bis 1986
Grabungen 1971
Grabung 1972
Grabung 1973
Funde vom Rand der Kiesgrube 1974
Grabung 197
Grabfunde und Berichte über Funde seit 1938
Fundbergungen im Jahre 1964
Fundbergungen im Jahre 1967
Fundbergungen im Jahre 1968
Fundbergungen im Jahre 1968/69
Fundbergungen im Jahre 1969
Fundbergungen im Jahre 1970
Oberflächenfunde und Fundbergungen im Jahre 1971
Urnen aus dem Komplex Kluck/Stange 76
Einzelfunde ohne Inventarnummer, Fundort und Fundumstände unbekannt
Einzelfunde von Beigaben ohne Inventarnummer
Tabelle 1: Übersicht zu den Grabinhalten
Walfried Blume:
Anthropologische Bearbeitung der Leichenbrände
Allgemeine Einführung
Material, Methode und Ergebnisdarstellung
Ergebnisdarstellung für das Gräberfeld von Badow
Katalog der Leichenbrände
Vorbemerkungen
Grabungen 1975 bis 1986
Grabung 1971
Grabung 1972
Grabung 1973
Grabung 1974
Literaturverzeichnis
Tafeln.

Lüth, Friedrich und Ulrich Schoknecht (Hrsg.): Schutz des Kulturerbes unter Wasser. Veränderungen europäischer Lebenskultur durch Fluß- und Seehandel. Beiträge zum Internationalen Kongreß für Unterwasserarchäologie (IKUWA ‘99) 18. – 21. Februar 1999 in Sassnitz auf Rügen, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns 35, Lübstorf, Archäologisches Landesmuseum für Mecklenburg-Vorpommern 2000, S. 623.

Christoph Börker:
Vorwort
Prähistorie
Helmut Schlichtherle:
Einleitung
Ostseeraum
Grigory M. Burov:
Inland Waterborne Trade of Baltic Region Inhabitants with Communities of the Urals Area in the Mesolithic and Neo-Eneolithic
Sönke Hartz:
Austauschbeziehungen und Kulturkontakte während der Ertebøllekultur im südwestlichen Ostseegebiet
Lutz Klassen:
Waterborne Exchange and Late Ertebølle Social Structure
Mitteleuropa
Sandrine Bonnardin:
The Circulation of Sea Shells in Northern France in the Bandkeramik and their Cultural Significance
Klaus Goldmann:
Flußwege und ihre Vernetzung in Alteuropa
Albert Hafner:
Seeuferarchäologie im Spannungsfeld zwischen Donau und Rhone – Ost-West-Impulse am Beispiel von Pfahlbauten des Bielersees und der Westschweiz (4000–1600 v. Chr.)
Olaf Höckmann:
Late Bronze Age Prestige Goods and Water-Ways of Northwest Germany
Günther Wieland:
Die Bedeutung der Flußschiffahrt für die Verbreitung mediterraner Luxusgüter im spätkeltischen Südwestdeutschland
Mittelmeerraum
Christos Agouridis:
Seafaring, Trade and Cultural Contact in the Aegean during the Early Bronze Age
Claire Calcagno:
Island in the Stream. Sardinia’s Evolving Role along Maritime Trade Routes during the Italian and Final Bronze Age
Maria Antonietta Fugazzola Delpino und Mario Mineo:
Die frühneolithische Siedlung "La Marmotta" (Italien) als Spiegelbild mittelmeerischer Kulturkontakte
Victor M. Guerrero und Uwe-Karsten Puttfarcken:
Handelsaustausch während der Frühgeschichte Mallorcas
Peter Walter:
Interaktionssysteme des Mittelneolithikums im zentralen Mittelmeerraum
Kurzbeiträge
Søren H. Andersen:
Stone Age Settlements on the Danish Sea Floor
Ehud Galili and Jacob Sharvit:
5th–6th Millennium B.C. Neolithic Settlements Submerged off the Carmel Coast of Israel
Annalisa Zarattini and Lorenzo Petrassi:
Mediterranean Landscape and Inland Waters: Use, Prestige and Decline of Obsidian from the Pontine Islands
Klassisches Altertum
Hanz Günter Martin:
Einleitung
Carlo Beltrame:
A Review of the Roman Wreck of Spargi (Sassari/Italy). an Evidence of the Commerce of Luxurious Furniture during Late-Republican Age
Dietrich Berges:
Maritime Verkehrsrouten und ihr Einfluß auf die Stadtentwicklung in klassischer Zeit. Das Beispiel der griechischen Polis Knidos/Karien
Barbara Davidde e Roberto Petriaggi:
Il Mediterraneo e l’Oriente: il commercio del vino e la diffusione delle anfore Dressel 2/4 attraverso il contributo della ricerca subacquea
Karin Hornig:
Großtiertransporte nach und innerhalb Europas in der Antike – methodische Probleme, Fallbeispiele und kulturelle Rezeption
Sergei D. Kryzhyttskyy e Vladimir Nazarov:
Les routes de navigations commerciales dans la région Nord de la Mer Noire a l’Époque Classique
Anthony Parker:
Sea Transport and Economic Change in the Roman Empire: the Evidence of Mediterranean Shipwrecks
Kurzbeiträge
Sebastian Corzo Pérez:
Zur südgallischen Terra Sigillata auf der Iberischen Halbinsel. Anmerkungen anläßlich der Entdeckung eines Wracks vor der gaditanischen Küste
Cemal Pulak:
Interregional Maritime Trade in the Late Bronze Age: The Evidence of Shipwrecks from Southern Turkey
Jose Remesal Rodriguez:
Hispania in der Handelspolitik des Römischen Imperiums. Nahrungsmittelhandel
Mittelalter und Neuzeit
Ulrich Ruoff:
Einleitung
Katerina P. Delaporta:
L’épave du XVIème siècle aux abords de l’Île de Zakynthos
Peter Ettel:
Karlburg – ein frühmittelalterlicher Zentralort und Handelsplatz am Main, Süddeutschland
Thomas Förster:
Schiffbau und Handel an der südwestlichen Ostsee – Untersuchungen an Wrackfunden des 13.–15. Jahrhunderts
David R. M. Gaimster:
Hanseatic Trade and Cultural Exchange in the Baltic circa 1200–1600. Pottery from Wrecks and Harbours
Manfred Gläser:
Häfen und Märkte sowie Siedlungsentwicklung in Lübeck im 12. und 13. Jahrhundert
Dietrich Hakelberg:
Shipping and Economic Changes on Medieval and Post-Medieval Lake Constance
Jürgen Hausen:
Französisches Salz für die Häfen der Ostsee – Salzschiffe im ausgehenden Mittelalter und in der frühen Neuzeit
Waldemar Ossowski:
Medieval Boats and Inland Water Transport in Poland
Marcus Prell:
Die ökonomische Bedeutung der deutschen Flußschiffahrt im 19. Jahrhundert
Ingo Runde:
Zur Bedeutung und Entwicklung des Rheinhandels im Früh- und Hochmittelalter
Timm Weski:
Grundlagen für den durch Seehandel erworbenen "Reichtum" auf Ostseeinseln anhand der Beispiele von Gotland und Bornholm bis 1200 n. Chr.
Kurzbeiträge
Klaus Brandt:
Der Handel über die Schleswiger Landenge und die Bedeutung der Flüsse Eider und Treene für die Entwicklung von Siedlung und Wirtschaft
Ullrich Masemann:
Die Verschiffung von Soldaten der "Großen Garde" von Norddeutschland nach Skandinavien im 15. Jahrhundert n. Chr.
Iwona Pomian:
The Influence of the Environmental Conditions on the Development and Decline of the Harbour of Puck
Andris Sne:
Waterborne Trade and Social Complexity. Baltic Case
Juris Talivaldis Urtañs:
The Daugava River Hillforts as the Marks of Trade Route between West and East
Andrzej Zbierski:
Archäologische Studien zu Lokationsveränderungen slawischer Städte unter besonderer Berücksichtigung der Hafenstädte
Poster-Präsentation
Josef Riederer:
Einleitung
Hinrich Kuessner:
Begrüßung durch den Präsidenten des Landtages Mecklemburg-Vorpommern
Aktuelle unterwasserarchäologische und geologische Forschungen
Karen Balayan:
Ancient Vessels of Lake Sevan – Traditions and Culture
Ralf Bleile:
Unterwasserarchäologische Untersuchungen an slawischen Brücken in Mecklenburg-Vorpommern
Robert Domzal:
Shipwrecks of Baltic Coastal Zone and their Significance in Polish Maritime Landscape
Dagmar Dreslerová und Vladimir Salac:
Elbe-Archäologie in Böhmen
Eva Grossmann:
The Harbours of Apollonia
Trixi Gülland:
Ralswiek 2 – Bialy Kon: From Excavation to Trial Voyage
Albert Hafner:
Unterwasserarchäologie im Bielersee (Kanton Bern, Schweiz) – Taucharchäologische Untersuchungen von 1988–2000
Dietrich Hakelberg, Martin Mainberger and Gerd Schröder:
Shipwrecks of Lake Constance
Sönke Hartz and Harald Lübke:
Stone Age Paddles from Northern Germany – Basic Implements of Waterborne Substistence and Trade
George Indruszewski:
Usedom and Wolin – Acculturation Processes in Early Medieval Shipbuilding at the Mouth of the Oder River
Wolfgang Janke and Reinhard Lampe:
The Sea-Level Rise on the South Baltic Coast Over the Past 8000 Years – New Results and New Questions
Hauke Jöns:
Handel und Handwerk im westslawischen Siedlungsgebiet am Beispiel des Handelsplatzes von Groß Strömkendorf bei Wismar
Knut Kaiser, Thomas Terberger and Christine Jantzen:
Rivers, Lakes and Ancient Man: Relationships of Palaeohydrology and the Archaeological Record in Mecklenburg-Vorpommern (North-East Germany)
Joachim Köninger:
Rettungsgrabungen unter Wasser im Überlingersee, westlicher Bodensee
Joachim Krüger:
Der Brahm, Gustavia, Grünschwade – drei vergessene Häfen Rügens und Vorpommerns und ihre Bedeutung für die Kleinschiffahrt
Paulina Kubacka and Marcin Przybytek:
Polish-Danish Underwater Research in the Mouth of the Odra River
Hans Joachim Kühn:
Wrackarchäologie in Nordfriesland
Wolfram Lemke, Jørn Jensen, Ole Bennike, Antoon Kuijpers and Andrzej Witkowski:
Late Pleistocene and Early Holocene Paleogeography between Fehmarn and Bornholm
Harald Lübke, Sigrid Schacht and Thomas Terberger:
Final Mesolithic and Early Neolithic Coastal Settlements on the Island of Rügen and in Northern Vorpommern
Eva-Maria Mertens und C. Michael Schirren:
Bandkeramik und Stichbandkeramik an der Küste Vorpommerns
Voldemars Rains:
Überflutetes geschichtliches Kulturerbe in Lettland – seine Erforschung, sein Schutz und seine Zukunft
Géza Szabó:
Underwater Archeological Research in the Carpathian Basin
Gerard Wilke:
Relics of Slavonic Settlement in the Lake Großer Plöner See (North Germany), in the Light of Underwater Archaeological Survey
Prospektion, Analyse, Restaurierung, Ausstellung und Ausbildung
L. Bondioli, M. A. Fugazzola Delpino, R. Macchiarelli, M. Mineo, G. Morigi, M. Montanari, L. Rossi:
Soprintendenza Speciale al Museo Nazionale Preistorico Etnografio "L. Pigorini" – Il restauro dei manufatti lignei provenienti da siti umidi
Otto Braasch:
Archäologische Flugprospektion über der Ostsee
Maria Dyrka and Irena Jagielska:
Analysis and Conservation of Archaeological Objects in the Polish Maritime Museum, Gdansk
Beat Eberschweiler:
Archäologische Bestandsaufnahme in der Zentral- und Ostschweiz
Barbara Geutebrück und Uwe Schmidt:
Unterwasserradarmessungen zur archäologischen Vorerkundung
Johann Gröbner:
Model-Based Reconstruction Archaeology
Jens Lowag und Sabine Müller:
Ortung versunkener archäologischer Objekte mit dem Sedimentecholotsystem SES-96
Martin Mainberger and Adalbert Müller:
Heritage Management in the Diving Suit – Training to be an Archaeological Scientific Diver
Harald Mantz:
Practicability of Archaeological Underwater Research in Depths up to more than 1.200 Feet Operated by a Deep Submersible Vehicle (DSV)
Inka Potthast und Ralf Riens:
Erhaltung organischen Fundmaterials am Beispiel neolithischer Körbe und Geflechte einer Schweizer Seeufersiedlung – optimale Voraussetzungen durch Spezialisierung und hohen Technikeinsatz
Josef Riederer:
Eine Materialdatenbank antiker Amphoren
Gunter Schöbel:
Taucher im Museum. Tausend Tage im Wasser – und immer noch nicht müde
Leif Schoeller:
Unterwasserwelten im Modell
Institutionen und Organisationen
Jens Auer:
Die Arbeit des Landesverbandes für Unterwasserarchäologie Mecklenburg-Vorpommern e. V.
Christoph Börker:
DEGUWA – Deutsche Gesellschaft zur Förderung der Unterwasserarchäologie e. V.
Carl Olof Cederlund and Ulrike Teigelake:
The Establishing of a Marine Archaeological Research Network for the Investigation of Land-Water Transportation in the Baltic Sea Area in Prehistoric and Historical Times
Ehud Galili and Jacob Sharvit:
Underwater Archaeological Heritage of Israel. Nature, Policy and Management of Endangered Resource
Martin Mainberger:
SUWA – Sektion Unterwasserarchäologie der Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte in Württemberg und Hohenzollern
Oliver Nakoinz, Valentin Mayr, Dietlind Paddenberg und Claudia Böhm:
Die Arbeitsgruppe für maritime und limnische Archäologie (AMLA) der Universität Kiel
Josef Riederer:
Der Verein für Unterwasserarchäologie Berlin–Brandenburg e. V.
Ulrich Ruoff:
Gesellschaft für Schweizer Unterwasserarchäologie
Helmut Schlichtherle:
Kommission für Unterwasserarchäologie beim Verband der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland
Wolfgang Schmid:
Die Bayerische Gesellschaft für Unterwasserarchäologie e. V.
Nikos Tsouchlos:
The Beginnings and Development of Maritime Archaeological Research in Greece
Kurzbeiträge
Katerina Delouca:
Les Graffiti Navals dans les Monuments Byzantins et Post-Byzantins en Grèce
Wladislaw Filipowiak:
Protecting the Maritime Cultural Heritage
Matthias Knaut:
Studiengang Restaurierung/Grabungstechnik an der FHTW Berlin
Martin Kolb:
Protection for the Third Millennium – Steps for the Protection of the Prehistoric Site of Sipplingen, Lake Constance
Thomas Peck:
INTER MARES SEA TECHNOLOGY for Underwater Archaeology
Hendrik Pohl:
The 'schiffsarchäologische Seminar' in Rostock
Klaus Storch:
Das SoSo – Sedimentsonar im Dienst der Unterwasserarchäologie
Film- und Videoprogramm
Thomas Förster und Martin Mainberger:
Filmbeiträge zur Unterwasserarchäologie in Europa
Wettbewerb für wissenschaftliche Arbeiten
Podiumsdiskussionen zum Schutz des europäischen Kulturerbes unter Wasser
Wolfgang Schmid:
Einleitung
Diskussion A: Gesetzgebung und Schutz des Kulturerbes
Diskussion B: Kommerzielle Ausgrabungen und Antikenhandel
Resolution
Autorenverzeichnis.

Herrmann, Joachim: Ralswiek auf Rügen. Die slawisch-wikingischen Siedlungen und deren Hinterland. Teil III – Die Funde aus der Hauptsiedlung. Mit 240 Textabbildungen und 11 Tabellen, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns 37, Schwerin, Archäologisches Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern 2005, ISBN 393577009X, S. 262.

Vorbemerkungen
Gegenstände des täglichen Gebrauchs und des Hauswerks sowie Wohnzubehör
Wetzsteine und Schleifsteine
Mahlsteine und Reibsteine
Textilverarbeitung, Spinnwirtel und Webgewichte
Spinnwirtel
Webgewichte und/oder Netzsenker
Gefäße aus Keramik, Holz, Speckstein, Bronze, Eisen und Glas
Gefäße aus Keramik
Fremdkeramik
Lehmwannen
Gefäße aus Holz
Gefäße aus Speckstein
Reste von Bronzegefäßen
Gefäße aus Eisen
Glasgefäße
Messer
Schlüssel, Schlösser und Beschläge
Schlüssel
Schlösser
Beschläge
Eimerbeschläge
Sonstige Gerätschaften
Kesselhaken
Feuerstähle
Scheren
Pfrieme
Ahlen
Griffe
Knebel
Spachtel
Kleidung und Schmuck
Textilien und Kleidung
Nadeln und Nadelbüchsen
Nadeln aus Knochen und deren Typen
Nadeln aus Bronze und Eisen
Nadelbüchsen
Schnallen und Gürtelschließen
Schmuck
Schmuckstücke baltischer oder finnougrischer Herkunft
Schmuckstücke skandinavischer und westeuropäischer Herkunft
Fibelreste unsicherer Zuordnung
Ringe
Perlen
Gegenstände von Kult, Kultur und Hygiene
Amulette und Anhänger
Spiel und Schrift
Spielsteine
Griffel
Toilettegerät
Pinzetten
Rasiermesser
Kämme
Fragmente weiteren Toilettegeräts
Geräte für Landwirtschaft und Fischfang
Militaria, Jagd und Pferdeausrüstung
Werkstattarbeit
Eisenverarbeitung
Schmiedeschlacken und Reste des Hammerschlags
Lokalisierung von Schmiedeplätzen
Barren
Schmiedegerät
Zu den Produkten der Schmiedearbeit
Nägel und Nagelreste
Niete, Nietreste, Nietplatten und Bolzen/Rohlinge
Drahtreste
Krampen
Messer in Werkstätten
Überblick zu den Schmieden
Bunt- und Edelmetalle, Bronzeverarbeitung
Geweih-, Horn- und Knochenverarbeitung
Zur Verarbeitung des Rohmaterials und zur Herstellung von Gegenständen und Geräten
Störplatten
Zur Rolle von Werkstätten
Funde und Verarbeitung von Bernstein
Funde und Verarbeitung von Glas
Holzverarbeitung
Bootsbau
Waagen, Gewichte und Münzen
Zusammenfassung
Anhang
Liste 1. Gefäßkeramik aus den Objekten der Siedlungen A, B, C und D
Liste 2. Konkordanztabelle
Literaturverzeichnis.

Eggers, Hans Jürgen und Peter F. Stary: Funde der Vorrömischen Eisenzeit, der Römischen Kaiserzeit und der Völkerwanderungszeit in Pommern. Mit einem Geleitwort von Jörn Graue. Mit 421 Tafeln, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns 38, Schwerin, Archäologisches Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern 2001, ISBN 3935770022, S. 181, (421).

Geleitwort von Jörn Graue
Vorwort des Kurators a. D. der Stiftung Pommern – Beauftragter für ihre Abwicklung
Vorwort des Herausgebers
Vorwort des Autors
Einführung
A) Die Vorrömische Eisenzeit
Kreis Rügen
Kreis Franzburg
Kreis Grimmen
Kreis Greifswald
Kreis Demmin
Kreis Anklam
Kreis Usedom-Wollin
Kreis Ückermünde
Kreis Randow
Kreis Greifenhagen
Kreis Pyritz
Kreis Saatzig
Kreis Naugard
Kreis Kammin
Kreis Greifenberg
Kreis Regenwalde
Kreis Dramburg
Kreis Schivelbein
Kreis Kolberg
Kreis Köslin
Kreis Belgard
Kreis Neustettin
Kreis Bublitz
Kreis Schlawe
Kreis Stolp
Kreis Bütow
Kreis Lauenburg
Pommern
B) Die Römische Kaiserzeit
Kreis Rügen
Kreis Franzburg
Kreis Grimmen
Kreis Greifswald
Kreis Demmin
Kreis Anklam
Kreis Usedom-Wollin
Kreis Ückermünde
Kreis Randow
Kreis Greifenhagen
Kreis Pyritz
Kreis Saatzig
Kreis Naugard
Kreis Kammin
Kreis Greifenberg
Kreis Regenwalde
Kreis Dramburg
Kreis Schivelbein
Kreis Kolberg
Kreis Köslin
Kreis Belgard
Kreis Neustettin
Kreis Bublitz
Kreis Schlawe
Kreis Stolp
Kreis Rummelsburg
Kreis Bütow
Kreis Lauenburg
Pommern
C) Die Völkerwanderungszeit
Kreis Rügen
Kreis Franzburg
Kreis Grimmen
Kreis Greifswald
Kreis Demmin
Kreis Anklam
Kreis Usedom-Wollin
Kreis Ückermünde
Kreis Randow
Kreis Greifenhagen
Kreis Pyritz
Kreis Saatzig
Kreis Naugard
Kreis Kammin
Kreis Greifenberg
Kreis Regenwalde
Kreis Dramburg
Kreis Schivelbein
Kreis Kolberg
Kreis Köslin
Kreis Belgard
Kreis Bublitz
Kreis Schlawe
Kreis Stolp
Kreis Lauenburg
Pommern
D) Regesten
Ausführliches Inhaltsverzeichnis
Die Vorrömische Eisenzeit
Die Römische Kaiserzeit
Die Völkerwanderungszeit
Verzeichnis und Nachweis der Verbreitungskarten
Verzeichnis und Nachweis der Tabelle
Abkürzungen
a) Allgemein
b) Monographien
c) Zeitschriften
Verzeichnis der polnischen Namen ehemaliger deutscher Orte
a) Deutsch-polnisches Verzeichnis
b) Polnisch-deutsches Verzeichnis
Ortsnamenindex
E) Tafeln
Vorrömische Eisenzeit (Tafeln 1–228)
Römische Kaiserzeit (Tafeln 229–372)
Völkerwanderungszeit (Tafeln 373–406)
Verbreitungskarten
Vorrömische Eisenzeit (Karten 1–2 = Tafeln 407–408)
Römische Kaiserzeit (Karten 3–10 = Tafeln 409–416)
Völkerwanderungszeit (Karten 11–13 = Tafeln 417–419)
Landkreise Pommerns vor 1933 (Karte 14 = Tafel 420)
Tabelle: Formenkreise der Vorrömischen Eisenzeit in Pommern (Tafel 421)

Die Übersicht wird fortgesetzt.

Die hier vorgestellten Bücher sind als Empfehlungen und Übersicht über die Schriftenreihe zu verstehen. Viele dieser Bücher haben wir als "Einzelexemplare" zeitweilig im Angebot.
Um in unseren Bestand zu schauen, nutzen Sie bitte unsere Suche.
Um in die Angebote anderer Händler zu schauen, empfehlen wir das genossenschaftliche Verkaufsportal Antiquariat.de.

03.11.2011

Antiquariat

Antiquariat Liberarius
Frank Wechsler
Königsstrasse 13
19230 Hagenow

Telefon: 03883-66844803883-668448
Telefax: 032121249610

E-Mail: info@liberarius.de

E-Mail: antiquariat-liberarius@online.de

 

USt.Id.-Nummer: DE257740465

Das Buch

Der erste schreibt es,
Der zweite vertreibt es,
Der dritte verschmäht es,
Der vierte ersteht es,
Den fünften entflammt es,
Der sechste verdammt es,
Der siebente schätzt es,
Der achte versetzt es,
Der neunte verpumpt es,
Der zehnte zerlumpt es,
Der elfte vergräbt es,
Der zwölfte verklebt es
Zu Tüten, denn im Krämerladen
Da kommen sie schliesslich alle zu Schaden!

Heinrich Seidel

Buchempfehlungen für Mecklenburg

Wappen der Großherzöge von Mecklenburg, 19. Jahrhundert

Verlag Friedrich Bahn Schwerin 1891-1945

Regionales

Werft in Boizenburg um 1910
Druckversion | Sitemap
© © Antiquariat Liberarius