Der Norddeutsche Leuchtturm war die Wochenendbeilage der Norddeutsche Zeitung (NDZ), der ersten Regionalzeitung der Liberal-Demokratische Partei Deutschlands (LDPD) in der DDR. Die Norddeutsche Zeitung erschien ab März 1946 in der damaligen Sowjetischen Besatzungszone bis zum 31. August 1991.
Der Norddeutsche Leuchtturm kam auf 2002 Nummern, von der ersten Ausgabe am 30./31. Oktober 1952 bis zu letzten, am 30. August 1991. Die Ausgaben enthalten eine Fülle von Artikeln zur regionalen Kultur und Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns, der damaligen Nordbezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg und wurden gerne gesammelt.
Für die Vervollständigung von Sammlungen können wir noch eine Vielzahl von einzelnen Ausgaben anbieten:
1954: Nr. 54-57, 59-60, 63-73, 75-78, 82-84, 86, 88-98 ; 1955: Nr. 100-104, 106-109, 111-112, 114-121, 143 ; 1956: Nr. 186, 188, 189, 191, 193 ; 1957: Nr. 202-207, 209-224, 226-232, 234-244 ; 1958: Nr. 245, 247-271, 273-274, 279, 281, 290, 292, 294 ; 1959: Nr. 305-307, 312, 313, 317, 319, 323-325, 327-330, 333-337, 340, 341, 344, 345 ; 1960: Nr. 348, 351, 362, 367-369, 373-374, 376, 379, 381, 387, 394, 398 ; 1961: Nr. 400-401, 403-405, 409-410, 413, 417, 421-423, 426, 429, 431, 441, 443, 446-447 ; 1962: Nr. 454, 456, 460, 472-474, 477-479, 481, 483, 485, 486, 488-489, 494, 496, 498, 500-501 ; 1963: Nr. 506-510, 513-519, 521-522, 524-525, 527-554 ; 1964: Nr. 555, 557-573, 577, 580-586, 588-596, 598-607 ; 1965: Nr. 608-650, 652-655, 657 ; 1967: Nr. 712-719, 721-732, 734- 763 ; 1968: Nr. 764-777, 779-799, 803-805, 807-808, 811, 813-815 ; 1969: Nr. 816, 818-819, 822-835, 837-839, 841-846, 848, 850, 855-859, 862-866 : 1970: Nr. 868-870, 874-884, 887-890, 892-895, 897-905, 908-910, 912, 914, 916-919 ; 1977: Nr. 1234-1236, 1238-1252, 1254, 1257-1267, 1269, 1273, 1279, 1281-1284 ; 1978: Nr. 1286-1287, 1290, 1292-1293, 1295, 1297-1299, 1303, 1308, 1312-1317, 1319-1332, 1334-1336 ; 1980: Nr. 1390-1402, 1404-1410, 1412-1416, 1418-1421, 1423-1426, 1428-1434, 1436, 1438-1440 ; 1979: Nr. 1338, 1345, 1350-1351, 1353-1354, 1357-1364, 1367-1371, 1373-1375, 1377-1382, 1384-1386, 1388 ; 1981: Nr. 1442-1446, 1448-1458, 1461-1468, 1470-1476, 1478-1483, 1485-1493 ; 1982: 1494-1497, 1499-1501, 1504-1523, 1525-1533, 1535-1544, 1546 ; 1983: Nr. 1547-1548, 1550-1574, 1576-1598 ; 1984: Nr. 1599-1600, 1602-1633, 1635-1654 ; 1985: Nr. 1655-1671, 1673-1706 ; 1986: Nr. 1707-1724, 1726-1748, 1750-1754, 1757-1758 ; 1987: Nr. 1759-1774, 1776-1796, 1798-1799, 1801-1802, 1805-1810 ; 1988: Nr. 1811-1843, 1845-1846, 1848, 1850-1863 ; 1989: Nr. 1864-1883, 1885-1913, 1915 ; 1990: Nr. 1916-1950, 1952, 1954-1958, 1960, 1962-1967 ; 1991: Nr. 1669-1972, 1974-1975, 1977, 1979, 1982, 1985-1986, 1989-1990, 1992, 1994-1999 ; ( ab 1992 Leuchtturm. Das norddeutsche Magazin im Aufbruch) 1992: Nr. 2031-2032, 2043-, 2045 ; 1993: Nr. 2047-2050.
Wenn Sie sich beispielswise für die Ortsgeschichte von Ludwigslust interessieren, dann gehen Sie zum
(Online)Katalog der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern. Dort geben Sie "norddeutscher leuchtturm ludwigslust" ein. So finden Sie die für Sie interessanten Ausgaben.
7 x 66 1./12. April 1954
H. Neckel: 1869 hatte Mecklenburg 426 Segelschiffe. De Handl spielte sich größtenteils auf der Nord- und Ostsee ab, Alfred Myschi: Windmühlen-"Romantik", Aus guten Büchern: Christian Reuter: Tanz in
Amsterdam, Henry Fiedling: Der Beweis ist vorhanden, Die Heimat in der Kunst: Paul Fuhrmann "Wismar" Radierung, Die Anekdote, Glockenrock mit kleinem Mieder. Ein Märchen von einem Frühlingskleid,
Mecklenburger Volkstrachten, "Ick - ick snapp frisch Luft!" , Fritz Möbis: (Gedicht) , Drullige Lüd, Lutschstangen steuerpflichtig, Vogelzugforschung auf Hiddensee, All drei verrückt (Gedicht) ,
Austritt, der Vorfahre des Streiks, Die kunterbunte Ecke, Lachen ist gesund, Die letzten 18 Zeilen.
3 x 67 Ostern 1954
Der Osterhase war unbekannt. Aus der "Osterbräuchen" von Richard Wossidlo, Theodor Storm: Ostern (Gedicht) , Aus dem Kulturerbe: Ernst Moritz Arndt: Eenbooms Osterfahrt, Die Heimat in der Kunst: Karl
Erich Müller "Fischländer Bauernhäuser" Graphit und Tusche, Johanna Kraeger: Frühlingserwachen (Gedicht) , Fritz Kaiser: Osterglocken. Eine Kurzgeschichte, Osterhasen - ein begehrter Exportartikel,
Blumiges unverblümt gesagt, Passion und Ostern im Volkslied, Lachen ist gesund, Die kunterbunte Ecke.
3 x 68 24./25. April 1954
Wolfgang Rudolph: Wer war Theodor Billroth? Der Schiffsuntergang verriet das Geheimnis, Die Anklamiten in Ziethen, Das neue Buch: Die Boddenlandschaft in neuer Sicht. Ein bedeutendes Buch zur
Geographie Mecklenburgs von Prof. Dr. Hurtig, Vier verschiedene Drosselstimmen im Walde, Die Heimat in der Kunst: Johannes Kühl "Ostseeküste" Bleistiftzeichnung, Wecker sind wie Menschen. Sie sind
mit Vorsicht zu genießen, Postmeisteruhr gleich Normaluhr, Eugen Roth: Gezeiten der Liebe (Gedicht) , Alles in Ordnung! Die Mädchen gleichen Uhren, Mecklenburger Volkstrachten, Ein Mißverständnis,
Besteuerte Lippen! Wat seggt dat Sprickwurt, Immer wieder ging man ans Werk. 70 Jahre alt ist die jetzige Torgelower Kirche, Von dai Goldbarger Müttensprütters, Die kunterbunte Ecke, Lachen ist
gesund.
Goldberg Torgelow
2 x 69 1. Mai 1954
Die Schicksale des Ersten Mai. Vom bäuerlichen Maifest zur Maifeier, Johannes R. Becher: Erwachen am 1. Mai (Gedicht) , Sie verschönern noch heute das Festbild. Zehn verschiedene Volkstrachten gab es
früher in Mecklenburg, Helmuth Schröder: Dat Volksleid (Gedicht) , Aus dem Kulturerbe: Michael Prischwin: Unsere Wildente, Die Anekdote, Nichts ist billiger und macht mehr Vergnügen. etwas über das
Küssen im Wonnemonat Mai, Von Rostock und alten Rostockern: Schwedenkönig Gustav III. war in Biestow, Die Isbütel (Gedicht) , Kubistisch mit neodadaistish, Kleiner Irrtum, Ein Mißverständnis, Aus
guter Literatur: Willi Bredel: Am Hamburger Hafen; Wat seggt dat Sprickwurt? Sup'n is'n Laster, Die kunterbunte Ecke, Lachen ist gesund, Ein Weg von fast 1600 Jahren, Ein guter Rat.
13 x 70 15./15. Mai 1954
Max Wiegandt: Rund umdn Püsserkrug. Cholerawache du Blauer Montag im alten Schwerin, Aus guten Büchern: Erwin Strittmatter: Festtagskaffee. Aus dem Roman "Ochsenkutscher" , Die Kunst anderer Völker,
Ein Buch, so recht für Jürgen, Peter Hebel: Zwei honette Kaufleute, So kann man es auch machen, Wußten Sie schon, …, Walter Jentsch: Die Herren Theuerkauf und Bratfisch. Kuriose Familiennamen und wie
sie entstanden sind, Frühjahrshüte (Gedicht) , Hermann Claudius: Blick auf ein Haus (Gedicht) , Erdbeben, Seebeben und Weltbeben. In Deutschland gab es im schlimmsten Fall leichten Gebäudeschaden,
Das war die "gute alte Zeit"! Mittelalterliche Hexenprozesse in der Prignitz, Seemannsgarn, Kleine Wolgaster Chronik, Scherzfragen, Die kunterbunte Ecke: Silbenrätsel, Zum Zusammensetzen, Lachen ist
gesund, Nicks tau maken! Vergliek, Wat seggt dat Sprickwurt?
11 x 71 22./23. Mai 1954
200 Jahre Lehrerseminar in Neukloster. Herzog Friedrich der Fromme schuf den Anfang - Heut' lernen hier frohe Menschen, Die letzte Wohnung, Anatole France: Die Gedanken eines Hundes, Die Kunst
anderer Völker, Jetzt blüht der Lerchensporn, "Lassen Sie sich nicht stören …" Unsere Kurzgeschichte, Heinrich Heine: Frühlingsbotschaft (Gedicht) , Erlauschte Gefahr in der Tonne, Rücksichtsloser
Mörder - und trotzdem nützlich, Durchaus verständlich, Ein Buch für Heimatfreunde, Wat seggt dat Sprickwurt? Kannibalen? - Auch in Europa! Max Darmer: Die Durnbuschbarg (Gedicht) , Die kunterbunte
Ecke: Für Fremdwörter-Freunde, Metallfedern älter als Gänsekiele, Wußten Sie schon, …
4 x 72 29./30. Mai 1954
Eine Schweriner Plauderei: Max Wiegandt: Das Stadtbild erhält eine neue Note, Hermann Löna: Mogenlied im Mai (Gedicht) , Das neue Buch: Sein Werk wuchs, wurde gewaltig und unsterblich "Meister der
schwarzen Kunst" eine Erzählung um Gutenberg von Ann-Charlott Settgast, Aus guter Literatur: Friedrich Wolf: "Lüge noch ein einziges Mal …" , Die Anekdote, Zwei Menschen stürmten den "Thron der
Götter" Vor einem Jahr fiel der Mount Everest - 16 mutige Männer gaben ihr Leben um den dritten Pol der Erde, Auch Tiere können schießen, Wußten Sie schon …, Maikäfer flieg … , Splitter, Das
Schweriner Schloß "im Süßwassersee" Was ein Araber vor 1000 Jahren über Mecklenburg schrieb, Die kunterbunte Ecke: Silbenrätsel, Ein salomonisches Urteil.
9 x 73 Pfingsten 1954
Schweriner Pfingsten vor fünfzig Jahren, Aus dem Kulturerbe: Johann Wolfgang von Goethe: Aufenthalt in Göttingen, Fritz Moebis: Wanderleute (Gedicht) , Die Anekdote, Frühlingsfest in Mecklenburg: Von
Pfingstochsen, Pfingstbötel und Pfingstlauben, Hans Franck: Libelle (Gedicht) , Sigmond Moiccs: Der enttäuschte Liebhaber, ".. und denn sall de Olsch weg!" , Gold der Stille, 100 Jahre Litfaßsäule,
Zentnerblöcke fliegen durch die Luft. 450 Vulkane speien glühende Eingeweide unserer Erde, Die kunterbunte Ecke: Silben-Rätsel, Lachen ist gesund, Dat richtige Rezept.
Antiquariat Liberarius
Frank Wechsler
Königsstrasse 13
19230 Hagenow
Telefon: 03883-668448
03883-668448
Telefax: 032121249610
E-Mail: info@liberarius.de
E-Mail: antiquariat-liberarius@online.de
USt.Id.-Nummer: DE257740465
Das Buch
Der erste schreibt es,
Der zweite vertreibt es,
Der dritte verschmäht es,
Der vierte ersteht es,
Den fünften entflammt es,
Der sechste verdammt es,
Der siebente schätzt es,
Der achte versetzt es,
Der neunte verpumpt es,
Der zehnte zerlumpt es,
Der elfte vergräbt es,
Der zwölfte verklebt es
Zu Tüten, denn im Krämerladen
Da kommen sie schliesslich alle zu Schaden!
Heinrich Seidel